Der Text stellt in kompakter Form das Konzept der Patientenberatung durch ein Callcenter vor und bewertet es in Hinsicht auf seinen Nutzen für die Patientinnen und Patienten.
Das deutsche Gesundheitssystem ist sehr komplex und schwer verständlich für Betroffene und Angehörige. So brauchen die Ratsuchenden mehr Kenntnis und Unterstützung, um die Entscheidung der eigenen Gesundheit betreffend mit zu beeinflussen und mit dem Arzt möglichst auf gleicher Ebene zu sein. Bei dem Versuch als Laie des Gesundheitswesens die Nutzung von medizinischen Versorgungsleistungen zu analysieren, führt dies zur situationsabhängigen Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- DIE NEUE PATIENTENBERATUNG
- MASSNAHMEN UND ZIELE
- MITARBEITERQUALIFIKATION UND QUALITÄTSSICHERUNG
- WEITERENTWICKLUNGEN UND KOOPERATIONEN
- SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Einführung eines neuen Callcenters für Patientenberatung in Deutschland. Das primäre Ziel ist die Steigerung der Beratungszahlen und die Stärkung der Patientenrechte. Das Callcenter soll Patienten dabei unterstützen, "mündige Patienten" zu werden und die komplexen Gesundheitsleistungen besser zu verstehen.
- Steigerung der Patientenberatung durch ein neues Callcenter
- Stärkung der Patientenrechte und Befähigung zur Wahrnehmung dieser Rechte
- Qualitätsmanagement und -sicherung der Patientenberatung
- Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren im Gesundheitswesen
- Ausbau der telefonischen Beratungsleistungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Komplexität des deutschen Gesundheitssystems und die Bedürfnisse von Patienten nach Informationen und Unterstützung. Sie betont die Notwendigkeit einer Patientenberatung, die Patienten zu "mündigen Patienten" befähigt.
- Die neue Patientenberatung: Dieses Kapitel stellt die neue Patientenberatung vor, die von der xyz GmbH durchgeführt wird und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen kostenfrei und unabhängig berät. Es beschreibt die Gründung der xyz Verwaltungs-abc gGmbH und die Erweiterung um ein Callcenter in Musterstadt.
- Maßnahmen und Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen und Ziele des neuen Callcenters, darunter die Steigerung der jährlichen Beratungen und die Implementierung von Partnerlinks auf den Internetseiten von Gesundheitsorganisationen. Es beschreibt die Aufgaben der Mitarbeiter im Callcenter und die verschiedenen Beratungsbereiche.
- Mitarbeiterqualifikation und Qualitätssicherung: Dieses Kapitel behandelt die Qualifikation der Mitarbeiter und die Sicherung der Beratungsqualität. Es beschreibt die spezifischen Schulungen, die die Mitarbeiter erhalten, und die Methoden zur Qualitätssicherung, wie z. B. Testanrufe und die Dokumentation von Beratungsgesprächen.
- Weiterentwicklungen und Kooperationen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Weiterentwicklung der Patientenberatung durch die Integration einer Auswahloption in die Telefonhotline und die Kooperation mit regionalen Selbsthilfeorganisationen. Es beschreibt die Bedeutung der Stärkung der Patientenrechte und die Zusammenarbeit mit Gesundheitspolitik und Fachorganisationen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Patientenberatung, Callcenter, Gesundheitssystem, Patientenrechte, Qualitätssicherung, Gesundheitsinformationen, mündiger Patient, Kooperation, Selbsthilfeorganisationen, Gesundheitspolitik.
- Citar trabajo
- Katharina Krehan-Bastian (Autor), 2015, Das Konzept „Callcenter Patientenberatung“. Vorstellung und Bewertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311248