Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Fallstudie zur Leberausleitung bei chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom

Título: Fallstudie zur Leberausleitung bei chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom

Trabajo Universitario , 2015 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Max Ande (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom stellt bei Menschen, die aufgrund ihrer beruflichen Situation erhöhtem Stress ausgesetzt sind, häufig eine frühe Form von Burnout dar. Nach einer Umfrage des in der Beratung tätigen Unternehmens Gallup empfinden 36 Prozent der deutschen Arbeitnehmer eindeutige Stresssymptome in ihrem Beruf. 21 Prozent der Befragten geben an, dass sich der während der Arbeit generierte Stress im Verlauf eines Monats mehrere Male negativ auf das familiäre Leben auswirkt. Da es sich bei dieser Problematik also um ein häufig auftretendes Phänomen handelt, besteht eine gute Forschungslage mit vielfältigen Interventionsmöglichkeiten.

Beschrieben wird die Vorgehensweise zur Therapie eines beginnenden Burnouts, das sich durch ein bereits bestehendes Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom darstellt. Der zu therapierende Patient ist ein 49-jähriger Politiker, der aufgrund der Bekleidung verschiedener politischer Ämter erhöhtem Stress ausgesetzt ist, was sich jedoch nicht in pathologischen Organbefunden oder gravierenden Veränderungen der Laborwerte äußert. Es findet eine alternativmedizinische Intervention in Form einer Ausleitungstherapie mit Infusionen und Phytotherpeutika statt. Ergänzend wird für den Patienten ein Downshiftingkonzept erstellt. Nach Beendigung der Therapie konnte eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Krankheiten deren Symptome sich auf psychischer Ebene äußern können häufig auf Störungen im Organsystem zurückgeführt werden. Im vorliegenden Fall deuten die Symptome auf eine Störung der Leber hin deren Behandlung durch die Komplementärmedizin für einen Therapieerfolg unerlässlich ist.

Die beschriebene Erschöpfungssymptomatik des Patienten besteht bereits seit 3 Jahren. Die bisherigen zur Diagnosefindung eingesetzten Testverfahren beschränken sich lediglich auf die physiologische Ebene. Trotz der bestehenden Symptomatik kommt es nicht zur Überweisung an einen Psychiater. Des Weiteren werden die Laborwerte als nicht interventionsbedürftig interpretiert, weshalb eine Behandlung der Leber ausbleibt. Bei Entlassung wird dem Patienten geraten, beruflich kürzer zu treten. Eine solche Fehlinterpretation der Symptomatik mit dem alleinigen Rat zu mehr Ruhe führt im Allgemeinen zur Verschlimmerung der Symptome und stellt im Fall von Burnout ein gängiges Problem dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abstract
  • Einleitung
  • Patienteninformation/Therapeutische Intervention
  • Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Patienteneinwilligung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Fallstudie untersucht die therapeutische Intervention bei einem Patienten mit chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Leberausleitung und einer Verbesserung der Lebensqualität im Kontext von Stress und Burnout aufzuzeigen.

  • Leberausleitung als Therapieansatz bei chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom
  • Zusammenhang zwischen Stress, Burnout und Leberfunktion
  • Alternative medizinische Interventionen, wie Infusionen und Phytotherapie
  • Downshiftingkonzept zur Burnoutprävention
  • Einfluss von sozialer Identität und Arbeitsbelastung auf die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Abstract: Dieser Abschnitt präsentiert die Hintergründe des Falles, die diagnostizierte Symptomatik und die angewandte Therapie. Die zentrale These ist, dass eine Störung der Leberfunktion ursächlich für das Erschöpfungssyndrom sein könnte.
  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die bestehende Symptomatik und die bisherigen medizinischen Ansätze zur Diagnose und Behandlung des Patienten. Es wird die Kritik an den bisherigen Therapieformen geäußert, die eine Fehlinterpretation der Symptome und eine unzureichende Berücksichtigung der Leberfunktion erkennen lassen.
  • Patienteninformation/Therapeutische Intervention: Dieses Kapitel beschreibt den Patienten, seine körperlichen und psychischen Voraussetzungen sowie die Diagnosefindung. Die Leberfunktion wird als gestört identifiziert, und es wird ein detaillierter Therapieplan mit Infusionen, Phytotherapie und Downshifting vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Fallstudie sind Leberausleitung, chronisches Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom, Stress, Burnout, alternative Medizin, Infusionen, Phytotherapie, Downshifting, soziale Identität, Arbeitsbelastung und Lebensqualität.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallstudie zur Leberausleitung bei chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom
Universidad
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Calificación
1,3
Autor
Max Ande (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
13
No. de catálogo
V311290
ISBN (Ebook)
9783668100367
ISBN (Libro)
9783668100374
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausleitung Leber Burnout Müdigkeit Hepar Mariendistel Artischocke Stress
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Ande (Autor), 2015, Fallstudie zur Leberausleitung bei chronischem Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311290
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint