Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts

Montessori, Freinet, Dalton und Walddorf

Title: Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 18 Pages

Autor:in: MMag. Dr. Rosemarie Blasi (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im 20. Jahrhundert fanden die wohl entscheidendsten reformpädagogischen Bewegungen statt. Deshalb kann man den Begriff „Reformpädagogik“ als Epoche oder Paradigmenwechsel verstehen, der im internationalen Kontext steht, beschreiben. Im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung entstanden weitreichende Konflikte, die sich im Bereich der Sozialisation, Frauenbewegung und Jugendbewegung abspielten. Im Fokus liegt hier, die von den bedeutendsten PädagogenInnen entwickelten theoretischen Ansätze von „Erziehung und Bildung“. Ihren Ideen und zum Teil analytischen Konzepte machten es möglich, das Menschbild neu zu erschließen.

Damit zusammenhängend wird die Bedeutung des erzieherischen Denken und Schaffens erst durch den universalistischen (weltweit u. interkulturell), partikularistischen (Entwicklungen in begrenzter Region oder Teildisziplin), kritischen (sozio-ökonomische Bedingungen) und ideengeschichtlichen (Grundgedanke von Erziehung und Bildung) Ansatz beschrieben.

Die Gesellschaft wird zunehmend multikultureller in Fragen der Erziehung, dabei kommt es zu einem notwendigen ganzheitlichen Blick, wodurch jedes einzelne Individuum nach Selbstverwirklichung strebt unter Einbeziehung seiner bereits vorhandenen Anlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die reformpädagogische Bewegung - das Kind als Ausgangsposition
    • Erste Reformer der Pädagogik
  • Neue Ansätze der Reformpädagogik
    • Montesssori - Pädagogik
    • Freinet - Pädagogik
    • Dalton - Pädagogik
    • Walddorf - Pädagogik
  • Entwicklung der Einheitsschule vs. Gesamtschule
  • Reformpädagogik im internationalen Vergleich
    • Reformpädagogik in Nordeuropa
    • Reformpädagogik in Italien
    • Reformpädagogik in Spanien
    • Reformpädagogik in Australien
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Reformpädagogische Bewegung im 20. Jahrhundert und zeigt, wie sie als Epoche oder Paradigmenwechsel verstanden werden kann. Er analysiert die Entstehung und Entwicklung der Bewegung im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung sowie die Auswirkungen auf die Sozialisation, Frauen- und Jugendbewegung.

  • Entwicklung und Bedeutung der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert
  • Theorie und Praxis von Reformpädagogik im internationalen Kontext
  • Einfluss von wichtigen Reformpädagogen auf das Konzept von „Erziehung und Bildung“
  • Kritische Analyse der traditionellen Schulformen und Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze
  • Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und pädagogischen Reformbewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Reformpädagogischen Bewegung im 20. Jahrhundert und stellt sie als einen wichtigen Paradigmenwechsel dar. Es beleuchtet die Entstehung der Bewegung im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung und die Auswirkungen auf die Sozialisation, Frauen- und Jugendbewegung.

Die reformpädagogische Bewegung - das Kind als Ausgangsposition

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Betonung des Kindes als Ausgangspunkt für die Reformpädagogik. Er stellt die zentralen Ziele der Bewegung in Bezug auf Erziehung und Bildung dar, die auf eine Neudefinition von Erziehung und Bildung basieren und zu bedeutenden Veränderungen in der Pädagogik geführt haben.

Erste Reformer der Pädagogik

Dieses Kapitel präsentiert wichtige Reformer der Reformpädagogik, wie Bertold Otto, Ellen Key und Ludwig Gurlitt. Es beschreibt ihre Kritik an traditionellen Schulformen, ihre Ideen zur Förderung individueller Fähigkeiten und ihre Vision einer neuartigen Schule, die auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet ist.

Neue Ansätze der Reformpädagogik

In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze der Reformpädagogik vorgestellt, wie die Montessoripädagogik, die Freinetpädagogik, die Daltonpädagogik und die Waldorfpädagogik. Es werden die Grundprinzipien und pädagogischen Methoden dieser Ansätze erläutert, die auf ganzheitliches Lernen und individuelle Förderung setzen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Reformpädagogik, Pädagogik, Bildung, Erziehung, Kind, Gesellschaft, Industrialisierung, Urbanisierung, Traditionelle Schulformen, Neue Pädagogische Ansätze, Montessori, Freinet, Dalton, Waldorf, Internationaler Vergleich, Nordeuropa, Italien, Spanien, Australien.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts
Subtitle
Montessori, Freinet, Dalton und Walddorf
Author
MMag. Dr. Rosemarie Blasi (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V311357
ISBN (eBook)
9783668101708
ISBN (Book)
9783668101715
Language
German
Tags
theoretische Ansätze Pioniere multikulti Erziehung Bildung Reformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MMag. Dr. Rosemarie Blasi (Author), 2015, Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint