„Wenn alles schläft und einer spricht, dann nennt man das Unterricht“ verkündet ein zynisches Sprichwort. Um dieser autoritären, wenig motivierenden Unterrichtssituation vorzubeugen, arbeitet vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Aufklärung mit der sprachlichen Hauptintention, Mündlichkeit im Französischunterricht zu fördern, die, so Nieweler, „[…] oft ein Schattendasein im Französischunterricht“ (Nieweler, 2006, S.119) friste. Inhaltliche Hauptintention liegt auf der Identifizierung von Zäsuren, die die Vergangenheit für die Schüler und SchülerInnen (SuS) fassbar, begreifbar und „verstehbar“ werden lässt. Auf den totalitären Gesellschafts- und Herrschaftsentwurf des Absolutismus unter Louis XIV folgt die Aufklärung als Epochenwende und historische Grundlage mit Diskussionsstoff in Kombination mit der Fremdsprache. Eine angenehme Lernumgebung und Atmosphäre sollen als Voraussetzung für den Abbau von Fremdsprachenverwendungsangst dienen. Dazu soll deduktiv vom Allgemeinen zum Besonderen vorgegangen werden: Zunächst werden allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zur Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht angestellt. Anschließend werden die Rahmenbedingungen veranschaulicht, d.h. Angaben zu Zielgruppe und Unterrichtssituation sowie daraus folgende Konsequenzen für die Unterrichtssituation. Auf den Lerngegenstand, dessen Einordnung und Sachanalyse werden folgend didaktisch-methodische Überlegungen, die sich der didaktischen Leitidee der Unterrichtseinheit und deren exemplarischer Bedeutung sowie dem methodischen Vorgehen widmen, angestellt. Bevor die Unterrichtseinheit und das dazugehörige Material mit einer Übersicht, der Detailplanung der einzelnen Stunden und die Ausarbeitung der Materialien mit Erwartungshorizonten vorgestellt werden, werden die Kompetenzen mit Hinweis auf die Bildungsstandards, darunter funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelle und methodische Kompetenz für die vorliegende Reihe eingeordnet. Zum Schluss folgt ein ausblickgebendes Fazit. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht
- Rahmenbedingungen
- Angaben zu Zielgruppe und Unterrichtssituation
- Konsequenzen für die Unterrichtseinheit
- Lerngegenstand
- Einordnung in curriculare Vorgaben
- Sachanalyse des Lerngegenstands
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Didaktische Leitidee der Unterrichtseinheit und exemplarische Bedeutung
- Methodisches Vorgehen
- Kompetenzen
- Funktionale kommunikative Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- Methodische Kompetenz
- Unterrichtseinheit und Material
- Übersicht über die geplante Unterrichtseinheit
- Detailplanung der einzelnen Stunden in Tabellenform
- Ausarbeitung der Materialien mit Erwartungshorizonten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema der Aufklärung im 18. Jahrhundert, wobei die Schüler und Schülerinnen lernen, die Vergangenheit zu verstehen und mit der Fremdsprache zu diskutieren. Die Einheit soll eine angenehme Lernumgebung schaffen, um Sprachangst abzubauen und kommunikative Kompetenzen zu entwickeln.
- Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht
- Thematisierung der Aufklärung im 18. Jahrhundert
- Identifizierung historischer Wendepunkte und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die sprachliche und inhaltliche Intention der Unterrichtseinheit dar, die auf die Förderung von Mündlichkeit und das Verständnis der Aufklärung im Französischunterricht fokussiert. Die didaktisch-methodischen Überlegungen beleuchten die Bedeutung von Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht und stellen verschiedene Methoden zur Förderung vor. Der Lerngegenstand wird in curriculare Vorgaben eingeordnet und analysiert. Die didaktisch-methodischen Überlegungen konzentrieren sich auf die Leitidee der Einheit und das methodische Vorgehen. Der Abschnitt über Kompetenzen zeigt die Relevanz funktionaler kommunikativer, interkultureller und methodischer Kompetenzen auf. Schließlich werden die Unterrichtseinheit und das zugehörige Material mit einer Übersicht, Detailplanung und Materialausarbeitung präsentiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Arbeit sind Mündlichkeit, Aufklärung, Frankreich, Französischunterricht, Kommunikative Didaktik, Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz, Bildungsstandards, Unterrichtsgestaltung, Materialentwicklung.
- Quote paper
- Laura Baier (Author), 2014, Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht (Französisch, gymn. Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311360