Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945

Title: Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Marco Sonnberger (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit meiner Arbeit möchte ich die Austragungsmuster des sozialen Konflikts zwischen „Kapital und Arbeit“, d.h. zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Form von Arbeitskampf und betrieblicher Mitbestimmung aus der Sicht der Gewerkschaften näher untersuchen. Da die Tarifautonomie erst ab 1949 gesetzlich festgeschrieben wurde und die Gewerkschaften auch erst ab diesem Zeitraum ihr Interesse der betrieblichen Mitbestimmung zuwandten, werde ich den Untersuchungszeitraum auf die Zeit nach 1949 beschränken. Zuvor werde ich jedoch auf das Selbstverständnis der Gewerkschaften und auf ihre ideologische Sichtweise eingehen. Danach möchte ich das gewerkschaftliche Konflikthandeln am Beispiel der Mitbestimmung und des Arbeitskampfs näher untersuchen. Abschließend, bevor ich zur Zusammenfassung komme, werde ich noch die Gewerkschaften im Kontext Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Selbstverständnis deutscher Gewerkschaften
  • III. Der Arbeitskampf als Bereich gewerkschaftlichen Konflikthandelns
  • IV. Die Mitbestimmung als Bereich gewerkschaftlichen Konflikthandelns
  • V. Die Gewerkschaften im Kontext Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts
  • VI. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1949, indem er den Fokus auf die Bereiche Arbeitskampf und betriebliche Mitbestimmung legt. Dabei werden das Selbstverständnis der Gewerkschaften und ihre ideologische Sichtweise beleuchtet.

  • Das Selbstverständnis und die politische Orientierung deutscher Gewerkschaften nach 1949
  • Der Arbeitskampf als ein Bereich gewerkschaftlichen Konflikthandelns
  • Die Mitbestimmung als ein weiterer Bereich gewerkschaftlichen Konflikthandelns
  • Die Einordnung der Gewerkschaften in Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts
  • Die Rolle der Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Kapital und Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts zwischen Unternehmern und Arbeitern. Dabei wird der Begriff des sozialen Konflikts nach Dahrendorf definiert und die Rolle der Gewerkschaften im Rahmen dieses Konflikts erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Selbstverständnis der deutschen Gewerkschaften nach 1949 beleuchtet, wobei die enge Beziehung zur Sozialdemokratie und die Abkehr von marxistischem Gedankengut hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Gewerkschaften, Sozialer Konflikt, Arbeitskampf, Mitbestimmung, Tarifautonomie, Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts, Kapital und Arbeit, Selbstverständnis, politische Orientierung, BRD.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945
College
University of Heidelberg  (Soziologisches Institut)
Course
Proseminar "Sozialer Konflikt"
Grade
2
Author
Marco Sonnberger (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V31137
ISBN (eBook)
9783638322287
ISBN (Book)
9783638748636
Language
German
Tags
Konflikthandeln Gewerkschaften Proseminar Sozialer Konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Sonnberger (Author), 2004, Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint