Meine erste Begegnung mit der Thematik Sprachvarietäten hatte ich in einer Vorlesung Varietäten des Deutschen im Rahmen meines Aufbaustudienganges an der Ruhr-Universität Bochum. Abgesehen von der kaum überschaubaren Fülle an Varietäten beschäftigte mich als angehender DaF-Lehrer besonders die Problematik, wie ich nach der so genannten kommunikativen Wende innerhalb der Sprachenvermittlungsmethodik einen den vielen Kommunikationsanforderungen an DaF-Lernende gerecht werdenden Unterricht gestalten kann.
Im Rahmen meiner bisherigen praktischen Erfahrungen als DaF-Lehrer erfuhr ich schnell, wie schwierig und kompliziert das Einbringen von regionalen Sprachvarietäten in den DaF-Unterricht sich gestalten kann und wie häufig überhaupt abweichend vom in Wörterbüchern lexikalisierten Schriftstandard gesprochen wird. Dieses Thema scheint mir in Zeiten von allgemeinen Unterrichtszielen wie etwa Selbständigkeit der Lernenden im Produzieren von Texten (eben auch gesprochener Texte) von eminenter Relevanz zu sein, gerade wenn ein Ziel des Unterrichts sein soll, die Teilnehmenden so schnell wie möglich auf Kommunikationsanforderungen in ihrer direkten Umgebung vorzubereiten.
Im ersten Kapitel Standard und Varietät meiner Arbeit soll das meinen Aus-führungen zu Grunde liegende Verständnis der Phänomene Sprachstandard und Sprachvarietät kurz expliziert werden. Was versteckt sich hinter dem Begriff Standard, kann man bei einer lebendigen und stetigem Sprachwandel unterliegenden Sprache überhaupt von Standard sprechen, und in welchem Verhältnis stehen Standard und Varietäten zueinander? Diese Explikation ist das Fundament meiner Argumentationen für die Berücksichtigung von Sprachvarietäten im DaF-Unterricht (3. Kapitel). Da der gewöhnliche Rahmen einer Seminararbeit jedoch gesprengt wäre, untersuchte man sämtliche Sprachvarietäten hinsichtlich ihres Stellenwertes für den DaF-Unterricht, habe ich mich für eine genauere Fokussierung des Phänomens der vom Schriftstandard abweichenden so genannten gesprochenen Sprache entschieden, im Falle meiner Arbeit das gesprochene Deutsch (2. Kapitel).
Letztlich ist das Ziel meiner Arbeit die Untersuchung, welche Berücksichtigung das gesprochene Deutsch in DaF-Lehrwerken erfährt. Als Lehrwerk habe ich die dreibändige Lehrbuchausgabe „Delfin“ gewählt, da ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Vertretungslehrer an der Auslandsgesellschaft Dortmund DaF-Kurse zumeist auf der Basis dieses Lehrwerks durchgeführt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standard und Varietät
- Gesprochenes Deutsch
- Grundsätzliche Merkmale
- Spezifische prototypische Merkmale
- (Morpho)syntaktische Merkmale
- Phonetische Merkmale
- Konsequenzen für den DaF-Unterricht
- Gesprochenes Deutsch im Lehrwerk Delfin
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Berücksichtigung gesprochenen Deutsch in DaF-Lehrwerken, insbesondere im Lehrwerk "Delfin". Ziel ist es, die Herausforderungen der Integration regionaler Sprachvarietäten in den DaF-Unterricht zu beleuchten und den Stellenwert von gesprochenem Deutsch im Kontext der kommunikativen Wende zu erörtern.
- Definition und Abgrenzung von Sprachstandard und Sprachvarietäten
- Charakteristische Merkmale gesprochenen Deutsch
- Didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht
- Analyse der Darstellung gesprochenen Deutsch im Lehrwerk "Delfin"
- Relevanz von Sprachvarietäten für die kommunikative Kompetenz von DaF-Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Autors im DaF-Unterricht. Es wird die Problematik der Integration von Sprachvarietäten, insbesondere gesprochenen Deutsch, in den Unterricht hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Berücksichtigung dieser im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz der Lernenden betont. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Darstellung gesprochenen Deutsch im Lehrwerk "Delfin" und basiert auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Sprachstandard und Sprachvarietäten.
Standard und Varietät: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sprachstandard und Sprachvarietät. Es wird erläutert, dass der Sprachstandard eine allgemein anerkannte Sprachform darstellt, die jedoch nie ohne regionale Differenzierungen existiert. Varietäten werden als funktional voneinander geschiedene Subsysteme der Sprache definiert, die durch Raum, Zeit und soziales Milieu geprägt sind. Die Ausführungen legen das theoretische Fundament für die spätere Analyse der Berücksichtigung von Sprachvarietäten im DaF-Unterricht.
Gesprochenes Deutsch: Dieses Kapitel beschreibt die grundsätzlichen und spezifischen Merkmale gesprochenen Deutsch. Es werden sowohl morpho-syntaktische als auch phonetische Besonderheiten beleuchtet und im Kontext der kommunikativen Anforderungen an DaF-Lernende diskutiert. Der Fokus liegt auf den Abweichungen vom schriftlichen Standard und deren Relevanz für den Sprachunterricht.
Konsequenzen für den DaF-Unterricht: Dieses Kapitel dürfte die didaktischen Implikationen der im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Merkmale des gesprochenen Deutsch für den DaF-Unterricht behandeln. Es wird vermutlich argumentiert, wie wichtig die Berücksichtigung der sprachlichen Varietät für eine erfolgreiche und authentische Sprachvermittlung ist und wie die Lernenden optimal auf reale Kommunikationssituationen vorbereitet werden können. Möglicherweise werden konkrete methodische Ansätze zur Integration von gesprochenem Deutsch im Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sprachvarietäten, Standardsprache, gesprochenes Deutsch, DaF-Unterricht, Delfin-Lehrwerk, kommunikative Kompetenz, Sprachwandel, regionale Varietäten, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Berücksichtigung gesprochenen Deutsch im DaF-Lehrwerk "Delfin"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie gesprochenes Deutsch in DaF-Lehrwerken, insbesondere im Lehrwerk "Delfin", berücksichtigt wird. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Integration regionaler Sprachvarietäten in den DaF-Unterricht und erörtert den Stellenwert von gesprochenem Deutsch im Kontext der kommunikativen Wende.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Sprachstandard und Sprachvarietäten, charakteristische Merkmale gesprochenen Deutsch, didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht, eine Analyse der Darstellung gesprochenen Deutsch im Lehrwerk "Delfin" und die Relevanz von Sprachvarietäten für die kommunikative Kompetenz von DaF-Lernenden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus den Kapiteln: Einleitung (Motivation, Problematik der Integration von Sprachvarietäten), Standard und Varietät (Definitionen und Abgrenzungen), Gesprochenes Deutsch (grundsätzliche und spezifische Merkmale), Konsequenzen für den DaF-Unterricht (didaktische Implikationen), Gesprochenes Deutsch im Lehrwerk Delfin (Analyse der Darstellung) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut thematisch aufeinander auf und trägt zur Gesamtargumentation bei.
Welche methodischen Ansätze werden wahrscheinlich im Kapitel "Konsequenzen für den DaF-Unterricht" vorgestellt?
Das Kapitel wird vermutlich methodische Ansätze zur Integration von gesprochenem Deutsch im Unterricht vorstellen, um Lernende optimal auf reale Kommunikationssituationen vorzubereiten und die Wichtigkeit der Berücksichtigung sprachlicher Varietät für eine erfolgreiche und authentische Sprachvermittlung zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Hausarbeit?
Die zentralen Themen werden durch die Schlüsselwörter Sprachvarietäten, Standardsprache, gesprochenes Deutsch, DaF-Unterricht, Delfin-Lehrwerk, kommunikative Kompetenz, Sprachwandel, regionale Varietäten und Didaktik beschrieben.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Autors im DaF-Unterricht. Sie hebt die Problematik der Integration von Sprachvarietäten und die Notwendigkeit ihrer Berücksichtigung im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz der Lernenden hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung gesprochenen Deutsch im Lehrwerk "Delfin".
Wie wird der Sprachstandard im Vergleich zu Sprachvarietäten definiert?
Der Sprachstandard wird als allgemein anerkannte Sprachform definiert, die jedoch nie ohne regionale Differenzierungen existiert. Varietäten werden als funktional voneinander geschiedene Subsysteme der Sprache definiert, die durch Raum, Zeit und soziales Milieu geprägt sind.
Welche Merkmale gesprochenen Deutsch werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl morpho-syntaktische als auch phonetische Besonderheiten gesprochenen Deutsch und diskutiert diese im Kontext der kommunikativen Anforderungen an DaF-Lernende. Der Fokus liegt auf den Abweichungen vom schriftlichen Standard und deren Relevanz für den Sprachunterricht.
- Quote paper
- Frank Stahlhoff (Author), 2006, Gesprochenes Deutsch im DaF-Lehrwerk "Delfin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311420