Eine umfangreiche Zusammenfassung der Grundlagen der Industriebetriebslehre (IBL).
Aus dem Inhalt:
- Einordnung der IBL
- Erweiterte Schwerpunktthemen der IBL
- Produktion im Industriebetrieb
- Kostenstruktur im Industriebetrieb
- Konstitutive Entscheidung des Industriebetriebs
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einordnung der Industriebetriebslehre.
- Einleitung, Definitionen.
- Wissenstransfer, Energie, Handel, Innovationen.. Gesellschaftliche Entwicklungen…....... Rahmenbedingungen für die Entstehung und Existenz von Industrieunternehmen Chronologische Betrachtung.
- Mittelalter
- Organisation & Struktur.
- Wissenstransfer, Energie, Handel, Innovationen
- Gesellschaftliche Entwicklungen
- Das Erkenntnisobjekt Industriebetriebslehre.
- Begriff der Industriebetriebslehre
- Gliederungsmöglichkeiten der BWL.....
- Funktionen des Industriebetriebes
- Ziele von Industriebetriebslehre....
- Industrieprodukte & Industrieleistungen
- Geschäftsidee neue Produkte.
- Geschäftsidee existierender Produkte....
- Produktentwicklung .......
- Erweiterte Schwerpunktthemen der Industriebetriebslehre.
- Rechnungswesen
- Doppelte Buchführung („Doppik“).
- Internes Rechnungswesen (Management Accounting)
- Externes Rechnungswesen (Financial Accounting).
- Bilanz.
- Bilanz.
- Kennzahlen......
- Gewinn- und Verlustrechnung.
- Investitionsrechnung..
- Bedarfsermittlung.
- Logistik
- Optimierung..
- Begriff der Produktion......
- Fertigungsverfahren & Fertigungstypen..
- Fertigungsverfahren....
- Fertigungstypen.
- Produkte...
- Produktionsplanung & - steuerung.
- Arbeits- bzw. Fertigungsplan
- Produktionsprogrammplan (lang- mittel-, kurzfristig).
- Materialbedarfsplan………………………
- Produktionsprozessplan.
- Steuerungskonzepte
- Typische Kostenstruktur der Industrie.
- Ansätze der Kostenkontrolle in der Industrie
- Ansätze der Gewinnerzielung, -steigerung, & -sicherung..
- Umsatz
- Qualität
- Kosten & Produktlebenszyklus.
- Wertanalyse
- Materialeinkauf....
- Materialwirtschaft..
- Just in Time
- Produktionssteuerung.
- Modellpolitik..\n
- Vertrieb
- Preise.........
- Wahl der Rechtsform.
- Die Wahl des Standortes.
- Standortmerkmale.
- Betrieblicher Standortfaktor.
- Ermittlung des optimalen Standortes, Nutzwertanalyse...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument behandelt die Grundlagen der Industriebetriebslehre im ersten Semester und bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Organisation und Leitung industrieller Unternehmen.
- Die Entwicklung und Bedeutung der industriellen Produktion.
- Die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Industrieunternehmen.
- Die wichtigsten Funktionsbereiche eines Industriebetriebs.
- Die Rolle von Kosten, Gewinn und Produktlebenszyklus in der Industrie.
- Die Bedeutung von strategischen Entscheidungen wie Standortwahl und Rechtsform.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Industriebetriebslehre, definierte den Begriff und diskutiert die Entwicklung und Bedeutung von Industrieunternehmen im historischen Kontext.
- Kapitel zwei beleuchtet das Rechnungswesen, einschließlich Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Investitionsrechnung.
- Im dritten Kapitel wird die Produktion im Industriebetrieb behandelt, mit Schwerpunkt auf Fertigungsverfahren, Fertigungstypen und Produktionsmanagement.
- Kapitel vier fokussiert auf die Kostenstruktur, Gewinnmaximierung und verschiedene Ansätze der Kostenkontrolle.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den konstitutiven Entscheidungen des Industriebetriebs, insbesondere der Wahl der Rechtsform und des Standortes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Industriebetriebslehre, Industrieunternehmen, Produktion, Organisation, Management, Kosten, Gewinn, Produktlebenszyklus, Standortwahl, Rechtsform, Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Investitionsrechnung, Fertigungsverfahren, Fertigungstypen, Materialwirtschaft, Just in Time, Produktionssteuerung, Vertrieb, Preise.
- Citation du texte
- Felix Franke (Auteur), 2014, Grundlagen der Industriebetriebslehre. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311427