Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung


Zusammenfassung, 2014

12 Seiten

Felix Franke (Autor:in)


Leseprobe


Inhalt

Zusammenfassung Krägelin

Grundbegriffe des Informationsmanagement

Informationsmanagement im Überblick

Informationsgewinnung

DUAL-System (Um-)Rechnung

Grundlagen Internet

Wissensmanagement

Wissensschaffung im Unternehmen

Methoden des Wissensaustauschs

Netzwerk-Sicherheit & Privatheit im Internet

Zusammenfassung Krägelin

Berichtswesen: Informationen werden aufgearbeitet für Entscheidungsträger.

Für einzelne Funktionen werden die Informationen benutzerbezogen aufbereitet.

- Betriebliche Kennzahlen
- Übersichtsgrafiken
- Online-Zugriff
- Modellierung und Visualisierung

OLAP: Interaktive Auswertung von Datenbanken, Multidimensionale Datenbestände müssen schnell durchsucht und aufbereitet werden. (Zum Beispiel nach Trends und Zeitverläufen) vgl. Klink

Data Mining: Unbekannte Zusammenhänge, Muster und Trends aus sehr großen Datenbeständen ermitteln. Mittels statistischer Methoden, Klassifikation, Segmentierung, Ermittlung von Abhängigkeiten. Vgl. Klink

Datensicherheit: Schutz unternehmenswichtiger Daten

- IT-Sicherheit – Sicherheit von Netzwerken und Rechnern
- Informationssicherheit – Rechner, Netzwerke, gespeicherte Daten, Informationen auf Papier und im Kopf

Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Regelungen

- Bundesdatenschutzgesetz regelt den Umgang
- Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- Zweckbindung & Erforderlichkeit zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung
- Transparenz – Auskunftsrecht des Betroffenen
- Für Unternehmen bestehen gesetzliche Pflichten: Auskunft, Löschung, Rechtsgrundlage, …
- Mitarbeiter Anforderungen: Vermittlung der Rechtsgrundlage, Sensibilisierung beim Umgang, Datenschutz-Bewusstsein (verantwortlich: Datenschutzbeauftragte)

Gesetze und Bestimmung zum Datenschutz:

- KontraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich)
- Überwachungssystem, Risikoanalysen, gilt für Aktiengesellschaften ab 50MA/7Mio Umsatz

- Basel II (Baseler Eigenkapitalvereinbarung für Kreditinstitute)
- Mindestkapitalanforderungen hängen ab von Markt-, Kredit- und operationellem Risiko
- Operationelles Risiko – Gefahr von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten infolge Unangemessenheit oder Versagen, beinhaltet Fehler in Prozessen und IT

- KWG (Kreditwesengesetz)
- Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation: Sicherheitsvorkehrungen, Sicherungssysteme gegen betrügerische Handlungen, Bundesanstalt für Finanzwesensaufsicht kann Anordnungen treffen, Mindestanforderungen an das Risikomanagement

- TKG (Telekommunikationsgesetz)
- Geltungsbereich: Dienstanbieter die TK-Dienste erbringt oder daran mitwirkt
- Anforderungen: Schutz des Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Schutz vor unerlaubtem Zugriff, Datenspeicherung für Auskunftsersuchen

- GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen)
- Regelung zur Prüfung durch Finanzverwaltung: Prüfer erhält unmittelbar Zugriff auf alle steuerlich relevanten Daten, Langzeit-Archivierung auch von Briefen und E-Mails
- Handelsgesetzbuch, Bürgerliches Gesetzbuch, Bildschirmarbeitsplatzverordnung, Betriebsverfassungsgesetz

Datenschutz und –sicherheit Grundlagen:

- DIN ISO Normen & IT-Grundschutz nach BSI: Management hat Verantwortung für Informationssicherheit, gängige Praxis zur Informationssicherheit,
- BSI Grundschutz-Kataloge: Bausteine zum Schutz, Gefährdungen, Maßnahmen, Schutzbedarfskategorien
- Es gibt technische und organisatorische Maßnahmen und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter
- Schutz vor Datendiebstahl, -manipulation, Viren, Trojanern, Aushorchen, …
- Informationssicherheit ist kein Produktiv-Faktor in den meisten Unternehmen sind jedoch Bestandteil des normalen Risikomanagements, Maßnahmen verursachen dennoch Kosten
- Konzeption von Schutzmaßnahmen, Investitionen in Hard- & Software, Betriebskosten, veränderte Arbeitsprozesse
- Wirtschaftlichkeitsprinzipien -> Minimierungsprinzip, Maximierungsprinzip, Extremumsprinzip, Pareto-Prinzip (20% Aufwand erreicht man 80% Sicherheit)
- Daten nicht weitergeben, geeignetes Passwort wählen und nicht weitergeben, Bildschirm sperren, besondere Vorsicht bei Internet-Cafés

Datenformate:

- Daten werden binär gespeichert, Zahlen benötigen weniger Speicher als andere Zeichen, schneller Zugriff bei fester Länge
- Es gibt Formate für Zahlen, Zeichenketten oder wahr/falsch
- Daten gleichartiger Struktur werden als Datensätze gespeichert -> mehrere Datensätze bilden eine Tabelle
- In Datenbanken hat jeder Datensatz eine eindeutige Identifikation, auch als Primärschlüssel bezeichnet.
- Bei der Indexierung wird eine zusätzliche Index-Tabelle angelegt, dies hilft bei der Suche nach einem Datensatz und verkürzt die Suchdauer. Bei der Indexierung werden mehrere Identifikationen zusammengefasst zu passenden Attribut-Gruppen
- Datenbanksysteme arbeiten über sortierte und binäre Suche, Hash-Tabellen und Binär-Bäume
- Hash-Verfahren: Der Zeichencode als Binärzahl aufaddiert wird als Index des Datensatzes gespeichert
- Binär-Bäume teilen verzweigt in eine geordnete Datenstruktur (z.B. größer/kleiner) um schnell bestimmte Werte zu finden.
- Wenn gleiche Daten mehrfach gespeichert werden müssten, zerlegt man Tabellen und bildet Verweise (1-zu-n-Beziehung)
- Komplexere Beziehungen bildet man über n-zu-m-Beziehungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1-n-Beziehung

Interpreten-Tabelle

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

n-m-Beziehung

Interpreten-Tabelle

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Grundbegriffe des Informationsmanagement

Abgrenzung der Begriffe Daten – Information – Wissen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Information:

- Informationen sind in Kontext gesetzte Daten

- Allgemeinsprachlich: sich informieren

- ISO: Erklärung über die Begriffe Daten, Signale und Nachrichten

- BWL: Information ist zweckbezogenes Wissen. -> Begriff des Wissens muss definiert werden

- Informationen sind immaterielle, nicht jedoch kostenlose Ressource
- Wert einer Information kann normativer (vergleichender), realistischer (empirischer) oder subjektiver (Bauch-Wert) Natur sein
- Ebenfalls abhängig davon wer, wann, wie oft und ich welcher Situation die Informationen nutzt

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe
Autor
Jahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V311430
ISBN (eBook)
9783668102484
ISBN (Buch)
9783668102491
Dateigröße
963 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
informationsmanagement, eine, zusammenfassung
Arbeit zitieren
Felix Franke (Autor:in), 2014, Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311430

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden