The utility of music tends to be undervalued by states. To examine this topic, I focused on the potential for shared musical experiences to reinforce national identities and bolster intercultural dialogue. In exploring music policy, I looked at the consequences and dynamics of music's potential to unify people under political communities in the collective setting of festivals, particularly La Fête de la Musique in France. This project also examines two other important music festivals: European Music Day in Greece and The Varna Music Festival in Bulgaria. These cases illustrate the utility of national music festivals in reaching individuals at a personal level, especially when they emphasize individual creativity and participation; these interactive musical experiences can then be connected to a single, macrocosmic source where they are institutionalized. Moreover, music's unique ability to communicate ideas and emotions across linguistic barriers creates linkages that transcend the nation. I then took these analyses of national music festivals to the European level. Along with the potential replication of the benefits of national music festivals, a European music festival would be able to strengthen the idea of unity of diversity of citizens under the European Union. My project suggests that public music festivals can serve not only as forms of entertainment but also as potential tools for adapting political identities to the current social context within the global system.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Chapitre I: Introduction….
- Chapitre II Revue de la littérature et la théorie.....
- Chapitre III : La France….....
- Chapitre IV: La Grèce, la Bulgarie et l'Europe…
- Chapitre V Conclusion...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studie analysiert die Rolle von Musikfestivals als politisches Instrument in Europa. Sie untersucht, wie Festivals Kultur und Identität beeinflussen, Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern fördern und politische Prozesse gestalten können.
- Die Bedeutung der Musik als universeller Sprache und ihr Potenzial, soziale und internationale Beziehungen zu beeinflussen.
- Die Rolle von Musikfestivals in der Förderung von kulturellem Austausch und interkulturellem Verständnis.
- Die Fähigkeit von Musikfestivals, politische Prozesse zu beeinflussen, z. B. durch die Mobilisierung von Bürgern und die Förderung von politischem Engagement.
- Die Rolle von Regierungen bei der Förderung und Unterstützung von Musikfestivals als politische Instrumente.
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Musikfestivals als politische Instrumente verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel I: Introduction: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie können Musikfestivals als politisches Instrument eingesetzt werden, um Kultur, Identität und Beziehungen in Europa zu beeinflussen? Sie beleuchtet die Bedeutung von Musik als universeller Sprache und die vielfältigen Möglichkeiten, die sie bietet, um Menschen zu verbinden und politische Prozesse zu gestalten.
- Kapitel II Revue de la littérature et la théorie: Dieses Kapitel analysiert die vorhandene Literatur und Theorie zum Thema Musik und Politik sowie die Rolle von Kulturveranstaltungen, insbesondere Musikfestivals, in der Gesellschaft. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Musik, Kultur und Politik relevant sind.
- Kapitel III : La France: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Musikfestivals in Frankreich und analysiert, wie sie die französische Kultur, Identität und Politik beeinflussen. Es fokussiert auf spezifische Beispiele von Festivals und deren Einfluss auf die Gesellschaft und die politische Landschaft.
- Chapitre IV: La Grèce, la Bulgarie et l'Europe: Dieses Kapitel erweitert den Blick auf die gesamte europäische Ebene und analysiert die Rolle von Musikfestivals in Griechenland und Bulgarien. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Nutzung von Musikfestivals als politisches Instrument in verschiedenen Ländern und analysiert die Auswirkungen von Festivals auf die europäische Identität und den europäischen Zusammenhalt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Musikfestivals, Politik, Kultur, Identität, Europa, Interkultureller Austausch, politische Kommunikation, öffentliche Meinung, Bürgerengagement, staatliche Förderung, kulturelle Diplomatie, interkulturelles Verständnis, Globalisierung.
- Citation du texte
- Kaia Smith (Auteur), 2011, Instruments de polyphonie. Les festivals de musique comme politique en Europe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311440