Auf Grund der derzeitigen konjunkturellen Situation werden die finanziellen Spielräume der Unternehmen zunehmend eingeengt. Dadurch werden diese gezwungen, alle bestehenden betrieblichen Kostenreduzierungspotentiale auszuschöpfen. Gerade das Lager stellt hier mit den in der Regel hohen Lagerhaltungs- und Kapitalbindungskosten einen Rationalisierungsschwerpunkt dar. Um die in den betrieblichen Lagerbeständen vorhandenen Rationalisierungspotentiale auszuschöpfen, sind neben den Verfahren zur Bestellmengenbzw. Losgrößenermittlung vor allem die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen im Hinblick auf die unternehmens- und artikelspezifischen Anforderungen zu optimieren. In der vorliegenden Arbeit werden daher die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen im Rahmen der Bestandsplanung sowie die damit verbundenen Probleme dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Bedeutung der Logistik
- Aufgaben und Bedeutung von Sicherheitsbeständen
- Der Servicegrad als Kennzahl zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen
- Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen
- Bestimmung von SB bei rein zufallsabhängiger Nachfrage
- Bestimmung von SB bei prognostizierbarem Nachfrageverhalten
- Zwei weitere Methoden
- Sicherheitsbestand bei Unsicherheiten im Verbrauch
- Verfahrensunabhängige Problembereiche bei der Ermittlung von SB
- Werkzeuge zur Bestimmung von SB
- XYZ-Analyse
- ABC-Analyse
- Kombination beider Analysen für die Bestimmung des Lieferbereitschafts- bzw. Servicegrades
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen im Rahmen der Bestandsplanung und analysiert die damit verbundenen Probleme. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sicherheitsbestände für die Optimierung der Lagerhaltungskosten und die Steigerung der Lieferbereitschaft.
- Die Bedeutung von Sicherheitsbeständen für die Logistik
- Methoden zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen bei verschiedenen Nachfrageverläufen
- Die Rolle von Servicegrad und Lieferbereitschaft bei der Sicherheitsbestandsberechnung
- Herausforderungen und Probleme bei der Ermittlung von Sicherheitsbeständen
- Werkzeuge wie XYZ- und ABC-Analysen zur Optimierung der Sicherheitsbestandsberechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Sicherheitsbestände ein und erläutert die aktuelle Bedeutung der Kostenoptimierung im Lagerbereich. Kapitel zwei beschreibt die Aufgaben und die Bedeutung der Logistik im Unternehmen und betont die Bedeutung des Bestandmanagements für die termingerechte Versorgung mit Einsatzstoffen und Waren. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Sicherheitsbeständen und deren Einfluss auf die Kapitalbindung und Lieferbereitschaft. In Kapitel vier wird der Servicegrad als Kennzahl für die Bestimmung von Sicherheitsbeständen vorgestellt. Kapitel fünf stellt verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen bei unterschiedlichen Nachfrageverhalten vor, darunter die Berechnung bei rein zufallsabhängiger Nachfrage und bei prognostizierbarem Nachfrageverhalten. Das sechste Kapitel behandelt die Problematik von Unsicherheiten im Verbrauch und deren Auswirkungen auf die Sicherheitsbestandsberechnung. Kapitel sieben schließlich stellt Werkzeuge wie die XYZ- und ABC-Analyse vor, die zur Optimierung der Sicherheitsbestandsberechnung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Sicherheitsbestand, Bestandsplanung, Logistik, Lieferbereitschaft, Servicegrad, XYZ-Analyse, ABC-Analyse, Kapitalbindung, Nachfrageverhalten, Kostenoptimierung.
- Quote paper
- Marcus Höse (Author), 2004, Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31146