Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen


Seminararbeit, 2004

40 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Aufgaben und Bedeutung der Logistik

3. Aufgaben und Bedeutung von Sicherheitsbeständen

4. Der Servicegrad als Kennzahl zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen

5. Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen
5.1. Bestimmung von SB bei rein zufallsabhängiger Nachfrage
5.2. Bestimmung von SB bei prognostizierbarem Nachfrageverhalten
5.3. Zwei weitere Methoden
Sicherheitsbestand bei schwankender Wiederbeschaffungszeit
Sicherheitsbestand bei Unsicherheiten im Verbrauch

6. Verfahrensunabhängige Problembereiche bei der Ermittlung von SB

7. Werkzeuge zur Bestimmung von SB
7.1 XYZ-Analyse
7.2 ABC-Analyse
7.3 Kombination beider Analysen für die Bestimmung des Lieferbereitschafts- bzw. Servicegrades

8. Ausblick und Fazit

Literaturverzeichnis

Anhänge

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bestimmung des Lagerbestandes als Berechnungsgrundlage des im Lager gebundenen Kapitals

Abbildung 2: Gründe für die Bevorratung von Sicherheitsbeständen

Abbildung 3: Verhalten der Lagerkosten bei Erhöhung des Servicegrades

Abbildung 4: Beziehung zwischen Mittelwert, Standardabweichung und Lieferbereitschaftsgrad bei einer

Abbildung 5: Zusammenhang zwischen Lieferbereitschaftsgrad und Sicherheitsfaktor

Abbildung 6: Darstellung der ABC-Analyse auf der Lorenzkurve

Abbildung 7: Neun-Felder-Matrix aus Kombination von ABC- und XYZ-Analyse

1. Einleitung

Auf Grund der derzeitigen konjunkturellen Situation werden die finanziellen Spielräume der Unternehmen zunehmend eingeengt. Dadurch werden diese gezwungen, alle bestehenden betrieblichen Kostenreduzierungspotentiale auszuschöpfen. Gerade das Lager stellt hier mit den in der Regel hohen Lagerhaltungs- und Kapitalbindungskosten einen Rationalisierungsschwerpunkt dar. Um die in den betrieblichen Lagerbeständen vorhandenen Rationalisierungspotentiale auszuschöpfen, sind neben den Verfahren zur Bestellmengen- bzw. Losgrößenermittlung vor allem die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen im Hinblick auf die unternehmens- und artikelspezifischen Anforderungen zu optimieren. In der vorliegenden Arbeit werden daher die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen im Rahmen der Bestandsplanung sowie die damit verbundenen Probleme dargestellt.

2. Aufgaben und Bedeutung der Logistik

Zentrale Aufgabe der Logistik ist die termingerechte Versorgung eines Unternehmens mit Einsatzstoffen, Waren oder Informationen in der richtigen Qualität, in der richtigen Menge und zum richtigen Ort. In diesem Zusammenhang ist das Bestandmanagement verantwortlich für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialvorräte mit dem Ziel, den Konflikt zwischen minimaler Kapitalbindung und maximaler Lieferbereitschaft zu optimieren. Die wirtschaftliche Bedeutung des Bestandsmanagements wird deutlich, wenn man sich z.B. die Vermögens- und Kostenstruktur im Maschinenbau vor Augen hält. Materialvorräte sind immer noch Kostenfaktor Nr.1 in vielen Unternehmen dieser Branche. Dies geht aus den veröffentlichten Unternehmensbefragungen der VDMA hervor.[1] Die Problematik der durch Bestände verursachten hohen Kapitalbindungskosten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Maschinenbau, sondern trifft in ähnlicher Form auch für andere Branchen zu. Werden zusätzlich die steigenden Anforderungen des Marktes nach einem hohen Lieferservice berücksichtigt, wird deutlich, dass der Unternehmenserfolg durch das Bestandmanagement genauso entscheidend beeinflusst werden kann wie etwa durch die Produktion. Zusätzlich ergeben sich eine Vielzahl weiterer, nicht unmittelbarer Auswirkungen, wenn der „Good Will“ des Kunden durch einen schlechten Lieferservice, z.B. in Form langer Lieferzeiten, geringer Termintreue oder Flexibilität beeinträchtigt wird.[2]

3. Aufgaben und Bedeutung von Sicherheitsbeständen

Eine anforderungsgerechte Bestandsplanung kann also sowohl über eine Reduzierung der Kapitalbindungskosten als auch über eine Sicherstellung der logistischen Leistungsfähigkeit den Unternehmenserfolg nachhaltig positiv beeinflussen. Welche Bedeutung in diesem Zusammenhang der Bestimmung von Sicherheitsbeständen zukommt, wird deutlich, wenn man sich die Bestandteile des durchschnittlichen Lagerbestandes als Grundlage für die Ermittlung des im Lager gebundenen Kapitals näher betrachtet.[3]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Bestimmung des Lagerbestandes als Berechnungsgrundlage des im Lager gebundenen Kapitals

Dieser setzt sich aus der halben mittleren Bestellmenge und dem gesamten Sicherheitsbestand zusammen. Das bedeutet, dass der Sicherheitsbestand in voller Höhe in die Ermittlung der Kapitalbindungskosten eingeht.

Während der Grundbestand die Aufgabe hat, die durchschnittliche Nachfrage eines Artikels in einer Periode abzudecken, dient der Sicherheitsbestand zur Erhaltung der Lieferfähigkeit eines Lagers bei eventuellen Planungsunsicherheiten. Prinzipiell sind drei Formen von Unsicherheiten zu unterscheiden, die im Rahmen der Bestandsplanung zu berücksichtigen sind:

- Unsicherheiten bei der Bedarfsermittlung, also schwankende Verbrauchsmengen
- Unsicherheiten bei der Wiederbeschaffung, z.B. Verzögerung bei der Produktion oder unvorhersehbares Nichteinhalten von Lieferterminen oder Liefermengen seitens der Lieferanten
- Unsicherheiten bei der Bestandsermittlung

Zu den Unsicherheiten bei der Bestandsermittlung zählen vor allem Differenzen zwischen dem tatsächlichen und dem buchmäßig geführten Bestand. Das Ausmaß dieser Differenzen ist insbesondere von der Zuverlässigkeit und Qualität der Bestandsführung im Unternehmen abhängig. Ein Abfangen solcher Ungenauigkeiten ist durch einen Sicherheitsbestand nicht möglich, da sie Zufallsergebnisse darstellen. Zur Minimierung helfen hier nur geeignete organisatorische Maßnahmen, wie z.B. eine Verbesserung der Bestandführung sowie der Wareneingangs- und -ausgangskontrollen.

Im Gegensatz dazu sind mögliche Bedarfs- und Wiederbeschaffungsschwankungen durch einen geeigneten Sicherheitsbestand auszugleichen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Gründe für die Bevorratung von Sicherheitsbeständen

Zu den Unsicherheiten der Bedarfsermittlung zählen sowohl ein geringerer als auch ein größerer Verbrauch als der für die betrachtete Periode prognostizierte bzw. erwartete Verbrauch. Während ein geringerer Lagerabgang keine Gefahr für die Erhaltung der Lieferfähigkeit des Lagers darstellt, muss ein eventueller Mehrverbrauch bis zu einem gewissen Grad durch den Sicherheitsbestand abgedeckt werden. Die Unsicherheiten bei der Wiederbeschaffung bestehen aus mengenmäßigen und terminlichen Schwankungen der Lieferungen. Hier dient der Sicherheitsbestand zum Ausgleich von verspätet eintreffenden Lieferungen (Lieferverzögerung) und zu geringen Liefermengen (Unterlieferung).

[...]


[1] Vgl.: VDMA (1993)

[2] Vgl.: Sander/Spütaussberg (1994)

[3] Vgl.: www.vsl.mb.uni-dortmund.de und www.sap-si.com

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten

Details

Titel
Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen
Hochschule
Hochschule Merseburg
Veranstaltung
Industrial Engineering
Note
1,7
Autor
Jahr
2004
Seiten
40
Katalognummer
V31146
ISBN (eBook)
9783638322348
Dateigröße
828 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
32 Seiten Hausarbeit plus 8 Präsentationsfolien
Schlagworte
Methodenübersicht, Bestimmung, Sicherheitsbeständen, Industrial, Engineering
Arbeit zitieren
Marcus Höse (Autor:in), 2004, Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31146

Kommentare

  • Gast am 7.3.2005

    Methodenübersicht SB.

    Hallo ,

    mich interessiert es, ob es eine Litaratur gibt, in der alle Methoden zur Sicherheitsbestandsauslegung beschrieben sind. Viele AUtoren haben doch unterschiedliche Methoden und Ansätze disbezüglich...

    Liebe Grüße aus Hamburg, J.Mahn

Blick ins Buch
Titel: Methodenübersicht zur Bestimmung von Sicherheitsbeständen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden