In dem Unterricht, den ich selbst als Schülerin erlebt habe, gab es keinerlei Berührungspunkte mit dem Thema Tod und Sterben, bzw. mit Sterbehilfe. Von Sterbehilfe habe das erste Mal bewusst gehört, als sich Kommilitonen vor geschätzt vier Jahren darüber unterhalten haben, dass sie eine Dokumentation über einen psychisch kranken Schweizer gesehen haben, der sich mit Hilfe einer Organisation das Leben nehmen wollte und sich dabei hat begleiten lassen. Von der Erzählung schockiert und doch in einer Weise neugierig, habe ich mir diese Dokumentation im Internet angesehen. Da psychische Erkrankungen für geistig Gesunde nur schwer vorstellbar sind und ich in meinem sozialen Umfeld keinerlei Erfahrung mit diesen Erkrankungen habe, war ich sehr schockiert über die Entscheidung des körperlich fast gesunden Mannes im Alter von Mitte 50. Ich habe mir noch lange Zeit Gedanken darum gemacht. Auch wenn ich heute noch darüber nachdenke, fällt es mir schwer, für exakt diesen Fall Verständnis aufzubringen. Dazu kommt, dass vor zwei Jahren ein Bekannter einer guten Freundin aufgrund seiner psychischen Erkrankung Suizid begangen hat. Das hat mich (trotz dass ich ihn nicht persönlich kannte) sehr mitgenommen. Prinzipiell fühle ich mich, wie vermutlich viele Menschen, eher hilflos und ratlos, wenn es um das Thema Tod und Sterben geht.
Kurz vor der Unterrichtsvorbereitung ging der Fall der US-Amerikanerin Brittany Maynard durch die Medien. Die 29-jährige hatte einige Monate zuvor die Diagnose eines tödlichen verlaufenden Gehirntumors bekommen und ihren Plan, mit Hilfe einer Organisation von Sterbehilfe Gebrauch zu machen, öffentlich gemacht. Für ihren Fall kann ich viel Verständnis aufbringen, da sie wenige Wochen oder Monate später an ihrer Krankheit gestorben wäre. Ich weiß nicht, wie ich in einer ähnlichen Situation entscheiden würde.
Entsprechend der kaum vorhandenen Erfahrung mit diesem Thema, ist die Planung und Ausarbeitung dieser Unterrichtseinheit meine erste richtige und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik zur Sterbehilfe.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Persönliche Begegnung
- 2. Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes
- 2.1 Situation der Schule
- 2.2 Situation der Klasse
- 2.3 Vorhergehender Unterricht
- 2.4 Beobachtung zu einzelnen Schüler*innen
- 3. Theologische Orientierung
- 4.1 Didaktische Orientierung
- 4.2 Didaktische Entscheidung / Lernziele
- 4.3 Methodische Entscheidung
- 4.4 Verlaufsplan
- 5. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit analysiert die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich beim Unterricht zum Thema Euthanasie in der Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen stellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer sensiblen und reflektierten Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema in der Ausbildung von Sozialberufen.
- Die persönliche Begegnung des Autors mit dem Thema Euthanasie und deren Einfluss auf die Unterrichtsplanung.
- Die Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes, einschließlich der Situation der Schule, der Klasse, des vorhergehenden Unterrichts und der Beobachtung einzelner Schüler*innen.
- Die Einordnung des Themas in die theologische und ethische Diskussion.
- Die didaktische Planung des Unterrichts, einschließlich der Lernziele, methodischen Entscheidungen und des Verlaufsplans.
- Die kritische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschreibt die persönliche Begegnung des Autors mit dem Thema Euthanasie und die damit verbundenen Herausforderungen und Fragen. Das zweite Kapitel analysiert das didaktische Bedingungsfeld, einschließlich der Situation der Schule, der Klasse, des vorhergehenden Unterrichts und der Beobachtung einzelner Schüler*innen. Der dritte Abschnitt bietet eine theologische Einordnung des Themas Euthanasie.
Schlüsselwörter (Keywords)
Euthanasie, Berufsfachschule, Sozial- und Gesundheitswesen, Didaktik, Theologische Orientierung, Unterrichtsplanung, Sterbehilfe, Lebensende, Ethik.
- Quote paper
- Nina Schilling (Author), 2015, Sterbehilfe, Euthanasie und die Würde des Menschen als Themen für den Religionsunterricht in der Berufsfachschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311460