Unternehmen, die an Messeveranstaltungen und Ausstellungen teilnehmen, investieren heutzutage sehr viel in ihren Messeauftritt, denn laut des AUMA belegen für die Unternehmen Messen und Ausstellungen in der Business-to-Business-Kommunikation den ersten Platz.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Messewesen gerade in Deutschland drastisch verändert, insbesondere im Investitionsgüterbereich. Somit sind wir der weltweit führende Messeplatz, mit über 100 internationalen Messen pro Jahr. Zu den wichtigsten und bekanntesten Messestädten gehören unter anderem Hannover, Berlin, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Köln und auch München. Bekannte Messen sind zum Beispiel die CeBit in Hannover, die IAA (Internationale Automobil Ausstellung) in Frankfurt/Main, die gamescom in Köln oder auch die Internationale Grüne Woche in Berlin, um nur mal einige zu nennen.
Wie sind aber die heutigen Messen überhaupt entstanden und wie haben sie sich entwickelt? Dazu wird die folgende Arbeit einige Fragen klären. Zunächst wird die historische Entwicklung erläutert, wie auch die Begriffsdefinition. Nach der Beschreibung des AUMA und deren Aufgaben, wird sich noch den Besuchern und den Ausstellern gewidmet, wie auch den Typologien von Messen und mit einigen Beispielen unterlegt. Im letzten Abschnitt werden dann vor den Zielen auch die Vorteile und Nachteile eines Messeauftritts aufgezeigt. Abschließend wird der Messeauftritt im Marketing-Mix diskutiert, vor allem mit dem Schwerpunkt des Kommunikationsinstruments.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historische Entwicklung
- 3 Definition zum Begriff Messe
- 4 Ausstellungs- und Messe- Ausschuss der dt. Wirtschaft e.V.
- 4.1 Entstehung und Entwicklung des AUMA
- 4.2 Allgemeine Aufgaben des AUMA
- 5 Die Messepartner
- 5.1 Ausstellende Wirtschaft
- 5.2 Besuchende Wirtschaft
- 6 Erscheinungsformen von Messen
- 6.1 Abgrenzungskriterien und Beispiele
- 6.2 Typologien von Messen
- 7 Der Messeauftritt
- 7.1 Vorteile
- 7.2 Nachteile
- 7.3 Ziele und Funktionen
- 7.4 Die Standkonzeption
- 7.5 Die Messenacharbeit
- 8 Messen im Marketing-Mix
- 8.1 Messen als Kommunikationsinstrument
- 8.2 Preispolitik
- 8.3 Distributionspolitik
- 8.4 Produktpolitik
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Messeauftritt als modernes Kommunikationsinstrument. Die Zielsetzung besteht darin, die historische Entwicklung, die verschiedenen Erscheinungsformen und die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix zu beleuchten. Dabei werden sowohl Vorteile als auch Nachteile eines Messeauftritts betrachtet.
- Historische Entwicklung von Messen
- Definition und Typologien von Messen
- Der Messeauftritt: Vorteile und Nachteile
- Der AUMA und seine Rolle
- Messen im Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung von Messen für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich hervor. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung Deutschlands als weltweit führender Messeplatz und nennt einige bekannte Beispiele für internationale Messen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der heutigen Relevanz von Messen als Kommunikationsinstrument.
2 Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die lange Geschichte von Messen, beginnend mit mittelalterlichen Großmärkten und der Entwicklung von Tausch- und Warenmessen bis hin zu den modernen Muster- und Universalmessen. Es beleuchtet die Transformation durch die industrielle Revolution und die Bedeutung von Städten wie Leipzig und Hannover in der Entwicklung des deutschen Messewesens. Der Fokus liegt auf der Evolution der Messeformate und ihrer Anpassung an wirtschaftliche und technologische Veränderungen.
3 Definition zum Begriff Messe: (Dieses Kapitel wurde in der Vorlage nicht näher ausgeführt, es muss im Originaltext nachgesehen werden um eine passende Zusammenfassung zu schreiben).
4 Ausstellungs- und Messe- Ausschuss der dt. Wirtschaft e.V.: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des AUMA sowie dessen Aufgaben. Es beleuchtet die Rolle des AUMA im Kontext der Organisation und Förderung des deutschen Messewesens. Die Bedeutung des AUMA für Aussteller und Besucher wird hervorgehoben. Die Zusammenfassung dieser Kapitelteile soll die Rolle des AUMA im Kontext der deutschen Messelandschaft und seine Bedeutung für die Branche umfassend beschreiben.
5 Die Messepartner: Dieses Kapitel analysiert die beiden Hauptgruppen von Messeakteuren: ausstellende und besuchende Wirtschaft. Es untersucht die unterschiedlichen Interessen und Ziele dieser Gruppen und wie diese sich auf die Gestaltung und den Erfolg von Messen auswirken. Es beleuchtet die Interaktionen zwischen Ausstellern und Besuchern und analysiert deren jeweilige Motivationen und Erwartungen.
6 Erscheinungsformen von Messen: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Arten von Messen anhand von Abgrenzungskriterien und Beispielen. Es präsentiert verschiedene Typologien, um die Vielfalt von Messeformaten zu systematisieren und deren jeweilige Charakteristika hervorzuheben. Die Bedeutung dieser unterschiedlichen Erscheinungsformen für verschiedene Branchen und Zielgruppen wird diskutiert.
7 Der Messeauftritt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Messeauftritt selbst, indem es seine Vor- und Nachteile sowie seine Ziele und Funktionen beleuchtet. Es analysiert die einzelnen Bestandteile eines erfolgreichen Messeauftritts, einschließlich der Standkonzeption und der Messenacharbeit. Die Bedeutung einer strategischen Planung und Durchführung eines Messeauftritts wird hervorgehoben.
8 Messen im Marketing-Mix: Dieses Kapitel integriert Messen in den Marketing-Mix und betrachtet sie als Kommunikationsinstrument. Es untersucht die Wechselwirkungen zwischen Messeauftritten und anderen Marketinginstrumenten wie Preis-, Distributions- und Produktpolitik. Die strategische Bedeutung von Messen im Rahmen einer ganzheitlichen Marketingstrategie wird herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Messeauftritt, Kommunikationsinstrument, Marketing-Mix, Messewesen, AUMA, Historische Entwicklung, Messetypologien, Aussteller, Besucher, Business-to-Business-Kommunikation.
FAQ: Messeauftritt als modernes Kommunikationsinstrument
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Messeauftritt als modernes Kommunikationsinstrument im Business-to-Business-Bereich. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die verschiedenen Erscheinungsformen und die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix, inklusive der Vor- und Nachteile eines Messeauftritts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung von Messen, Definitionen und Typologien von Messen, der Messeauftritt mit seinen Vor- und Nachteilen, die Rolle des AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V.), sowie die Integration von Messen in den Marketing-Mix (Preis-, Distributions- und Produktpolitik).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Historische Entwicklung, Definition des Begriffs „Messe“, Der AUMA und seine Rolle, Die Messepartner (Aussteller und Besucher), Erscheinungsformen von Messen, Der Messeauftritt (inkl. Standkonzeption und Messenacharbeit), Messen im Marketing-Mix und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung von Messen für Unternehmen zu analysieren und den Messeauftritt als Kommunikationsinstrument umfassend zu beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf die historische Entwicklung, die verschiedenen Erscheinungsformen und die Integration in den Marketing-Mix gelegt.
Welche Rolle spielt der AUMA in der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Entwicklung des AUMA sowie seine Aufgaben im Kontext der Organisation und Förderung des deutschen Messewesens. Die Bedeutung des AUMA für Aussteller und Besucher wird hervorgehoben.
Wie werden die Messepartner betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Interessen und Ziele der beiden Hauptgruppen von Messeakteuren: ausstellende und besuchende Wirtschaft. Es wird untersucht, wie diese sich auf die Gestaltung und den Erfolg von Messen auswirken und wie die Interaktionen zwischen Ausstellern und Besuchern aussehen.
Welche Arten von Messen werden unterschieden?
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Arten von Messen anhand von Abgrenzungskriterien und Beispielen und präsentiert verschiedene Typologien, um die Vielfalt der Messeformate zu systematisieren und deren jeweilige Charakteristika hervorzuheben.
Wie wird der Messeauftritt im Detail behandelt?
Das Kapitel "Der Messeauftritt" befasst sich mit den Vor- und Nachteilen, Zielen und Funktionen eines Messeauftritts. Es analysiert die Standkonzeption und die Messenacharbeit und betont die Bedeutung einer strategischen Planung und Durchführung.
Wie werden Messen in den Marketing-Mix integriert?
Die Arbeit integriert Messen in den Marketing-Mix und betrachtet sie als Kommunikationsinstrument. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Messeauftritten und anderen Marketinginstrumenten (Preis-, Distributions- und Produktpolitik) und die strategische Bedeutung von Messen im Rahmen einer ganzheitlichen Marketingstrategie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Messeauftritt, Kommunikationsinstrument, Marketing-Mix, Messewesen, AUMA, Historische Entwicklung, Messetypologien, Aussteller, Besucher, Business-to-Business-Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Lara Kube (Autor:in), 2014, Der Messeauftritt. Ein zeitgemäßes Kommunikationsinstrument?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311473