Columban (Kolumban) von Luxeuil (oder von Bobbio), oder auch Columban der Jüngere, wie er in Abgrenzung zu dem früheren Columban dem Älteren auch genannt wird, wurde Mitte des 6. Jahrhunderts in Irland geboren. Er brach zur Peregrinatio auf das Festland auf, zusammen mit 12 Gefährten, einer davon war der Mönch Gallus.
Columban wurde der bedeutendste auch missionarisch tätige Vertreter des irischen Mönchtums auf dem europäischen Festland, er gründete die Klöster Annegray, Luxeuil und Fontaines im heutigen Frankreich und Bobbio in Italien. Mit ihm beginnt die iro-fränkische Missionsbewegung und eine Zeit der Klostergründungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Columban's Wirken im Frankenreich
- 2.1 Klostergründungen.....
- 2.2 Columban- Regel.
- 3. Columban's Wirken im deutschsprachigen Raum
- 3.1 Columban
- 3.2 Gallus......
- 4. Fortbestand Columban`s Wirkens......
- 4.1 Klöster.......
- 4.2 Mönchsregel
- 5. Peregrinatio als historisches Phänomen.
- 6. Quellen und Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des irischen Mönchs Columban von Luxeuil, einem einflussreichen Vertreter des irischen Mönchtums auf dem europäischen Festland, und beleuchtet seinen Beitrag zur Verbreitung des Christentums in fränkischen und deutschen Gebieten.
- Die Peregrinatio Columbans und seine Ankunft im Frankenreich.
- Die Klostergründungen durch Columban und die Ausbreitung seines Einflusses.
- Die Bedeutung von Columbans Regel für die Entwicklung des Mönchtums.
- Die Rolle von Columban im deutschsprachigen Raum und die Fortsetzung seines Wirkens durch seine Schüler.
- Das historische Phänomen der Peregrinatio und seine Bedeutung im Kontext des frühen Mittelalters.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Columban von Luxeuil als bedeutende Persönlichkeit des irischen Mönchtums vor und skizziert seinen Lebensweg. Das zweite Kapitel analysiert Columbans Wirken im Frankenreich, insbesondere die Gründung von Klöstern wie Annegray, Luxeuil und Fontaines. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen des christlichen Missionsauftrags in einem heidnischen Umfeld beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit Columbans Einfluss im deutschsprachigen Raum, insbesondere mit seinen Schülern Gallus und seinen weiteren Aktivitäten in der Region. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Fortbestand von Columbans Wirken nach seinem Tod, insbesondere der Bedeutung seiner Mönchsregel und der Verbreitung seiner Ideen durch die von ihm gegründeten Klöster. Das fünfte Kapitel betrachtet die Peregrinatio als historisches Phänomen und untersucht ihre Bedeutung im Kontext des frühen Mittelalters.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Columban von Luxeuil, irisches Mönchtum, Peregrinatio, Klostergründung, fränkisches Reich, deutschsprachiger Raum, Mönchsregel, Missionsgeschichte, Christentum und Frühmittelalter.
- Citation du texte
- Mirko Millich (Auteur), 2015, Columban der Jüngere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311483