Laut einem griechischen Rhetoriker und Schriftsteller, welcher von 436 bis 338 vor Christus lebte und heute als Isokrates bekannt ist, wird man nicht als Grieche geboren, sondern als solcher erzogen, was alle Griechen von Barbaren unterscheiden soll. Dies galt besonders für die Spartiaten, welche trotzdem eine völlig andere Erziehung genossen, als die restlichen Griechen. Die streng in drei Klassen gegliederte Gesellschaft Spartas hatte ein, an ihre spezifische Staatsform angepasstes und ausgeklügeltes Ausbildungs- und Erziehungssystem, die Agoge. Definiert wird diese als umfassende, zentral organisierte, militärische Erziehung und Sozialisation in Sparta.
Zunächst wird in der vorliegenden Seminararbeit die allgemeine Quellenlage zu diesem Thema besprochen, da diese bei vielen Themenkomplexen äußerst lückenhaft erscheint. Dadurch wurde mir bereits bei dem Einsehen möglicher Quellen klar, dass eine Darstellung und Analyse der vergangenen Ereignisse nicht ohne ein gewisses Maß an Spekulationen und Vermutungen zu vollziehen ist.
Weiterhin werden ältere und neuere Aspekte der Forschung, hinsichtlich der Agoge kritisch beleuchtet, dabei wird das Buch über die „Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum" von Henri-Irénéé Marou die Grundlage bilden. Am Ende werden die verschiedenen Stadien des spartanischen Erziehungssystems erläutert, wobei auch die Rolle der Frauen und die damit verbundene Erziehung der Mädchen nicht außer Acht gelassen wird. Da die Rolle der Frau kaum erforscht wurde und wird und ebenso wenig wirklich bekannt ist, wird sie nur grob angeschnitten und nicht tiefgründiger betrachtet.
Aufgrund der zwar lückenhaften, aber doch sehr vielfältigen Quellenlage kann dieses Thema nur sehr oberflächlich betrachtet werden, zumal Alles weitere den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde. Deshalb wird hier auch auf eine genauere Ausführung des spartanischen Staatssystem und historische Gegebenheiten verzichtet.
Das abschließende Fazit soll die entscheidende Frage klären, ob die Agoge ein Weg zum Idealstaat war oder aber nur ein Instrument der Kontrolle, eines brutalen Überwachungsstaates gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Vorbetrachtung des Quellenmaterials
- 3. Die Agoge
- 3.1. Die Darstellung in der Forschung
- 3.1.1. Die Entstehung
- 3.1.2. Der Inhalt
- 3.1.3. Die Ziele
- 3.1. Die Darstellung in der Forschung
- 4. Die Stadien der Ausbildung
- 4.1. Die Elite lebt
- 4.2. Das Elternhaus
- 4.3. Die gemeinschaftliche Erziehung
- 5. Die Rolle der Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Agoge, dem spartanischen Ausbildungs- und Erziehungssystem. Das Ziel ist es, die Agoge in ihrer Entstehung, ihrem Inhalt und ihren Zielen zu beleuchten, sowie die Rolle der Frauen und die Stadien der Ausbildung zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt die Quellenlage, die oft lückenhaft ist und kritisch die Forschungsergebnisse zu diesem Thema beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung der Agoge
- Inhalt und Ziele des spartanischen Erziehungssystems
- Die Rolle der Frauen in der spartanischen Gesellschaft und deren Erziehung
- Stadien der Ausbildung innerhalb der Agoge
- Die Frage, ob die Agoge ein Weg zum Idealstaat oder ein Instrument der Kontrolle war
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert den Fokus auf die Agoge als spezifisches Erziehungssystem Spartas im Vergleich zum Rest Griechenlands. Sie stellt außerdem die Bedeutung der Quellenlage und deren Herausforderungen für die Analyse des Themas heraus.
- Vorbetrachtung des Quellenmaterials: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der verfügbaren Quellen zum Thema Agoge, deren Lückenhaftigkeit und der Kritikwürdigkeit der Quellen, insbesondere der Werke von Plutarch und Xenophon. Die Darstellung der Quellenlage verdeutlicht die Herausforderungen der Rekonstruktion der Agoge und die Notwendigkeit der kritischen Analyse der Überlieferungen.
- Die Agoge: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschung zur Agoge und die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Entstehung, den Inhalt und die Ziele des spartanischen Erziehungssystems behandelt. Es wird dabei auch die Rolle der Frauen und die Stadien der Ausbildung betrachtet.
- Die Stadien der Ausbildung: Dieses Kapitel fokussiert auf die einzelnen Phasen des Ausbildungsprozesses innerhalb der Agoge, wobei die Rolle der Elite, die Erziehung im Elternhaus und die gemeinschaftliche Erziehung im Vordergrund stehen.
- Die Rolle der Frauen: Dieses Kapitel skizziert die Rolle der Frauen in der spartanischen Gesellschaft und deren spezifische Erziehung. Es wird betont, dass diese Rolle im Vergleich zur Agoge für die Männer weniger erforscht ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und zentralen Themen der Seminararbeit sind: Agoge, spartanisches Erziehungssystem, Quellenlage, Plutarch, Xenophon, Geschichte der Erziehung, militärische Erziehung, Sozialisation, Frauenrolle, Stadien der Ausbildung, Idealstaat, Kontrolle, Überwachungsstaat.
- Citar trabajo
- Sven Häntzschel (Autor), 2011, Die Agoge. Sparta auf dem Weg zum Idealstaat?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311546