Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Europäische Integration. Kann die Theorie des Konstruktivismus die EU-Osterweiterung erklären?

Title: Europäische Integration. Kann die Theorie des Konstruktivismus die EU-Osterweiterung erklären?

Term Paper , 2014 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Pranger (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die EU-Osterweiterung, welche einen großen Teil der europäischen Integration darstellt, mit Hilfe der Theorie des Konstruktivismus erklärt werden. Durch die Osterweiterung gibt es heute 28 EU-Mitgliedsstaaten, weitere Länder sollen folgen. Doch bevor dieser Prozess ermöglicht werden konnte, gab es Verhandlungen und einige Mitgliedsstaaten, die sich gegen die Aufnahme der mittel- und osteuropäischen Länder aussprachen.

So wird in dieser Arbeit zunächst kurz der Hintergrund der Thematik erläutert und dann die Theorie des Konstruktivismus dargestellt. Mit dieser soll dann der Fall der EU-Osterweiterung analysiert werden. Hierzu wird anfangs auch die Theorie des Liberalen Intergouvernementalismus herangezogen, welche eine der bedeutenden Integrationstheorien darstellt. Zudem soll der Konstruktivismus eine Antwort auf die Frage finden, warum nach anfangs großer Skepsis und Gegenwehr nun doch so vielen mittel- und osteuropäischen Ländern der Weg in die EU ermöglicht wurde. Abschließend sollen in einem kurzen Fazit die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Europäische Integration – Die Osterweiterung
    • Politische Integration
    • Die Osterweiterung
      • Anhang Kapitel 1.2
  • Die Theorie des Konstruktivismus
  • Erklärung der EU-Osterweiterung mit Hilfe der Theorie des Konstruktivismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Osterweiterung der Europäischen Union mit Hilfe der Theorie des Konstruktivismus. Dabei werden die Hintergründe der Thematik, die Theorie des Konstruktivismus und die Anwendung dieser Theorie auf die EU-Osterweiterung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu verstehen, die zu der Expansion der EU geführt haben, insbesondere nach anfänglicher Skepsis und Gegenwehr einiger Mitgliedsstaaten.

  • Die Bedeutung der Europäischen Integration im Kontext der Osterweiterung
  • Die Rolle des Konstruktivismus als theoretisches Instrument zur Erklärung der Osterweiterung
  • Die Analyse der Osterweiterung anhand des Konstruktivismus
  • Die Faktoren, die zur Aufnahme von mittel- und osteuropäischen Ländern in die EU führten
  • Die Herausforderungen und Chancen der Osterweiterung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der EU-Osterweiterung im Kontext der Europäischen Integration vor und führt die Theorie des Konstruktivismus als Instrument der Analyse ein. Kapitel 1.1 erläutert den Integrationsbegriff im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung, wobei die vertikale und horizontale Dimension der Integration beleuchtet werden. Kapitel 1.2 beschreibt die Osterweiterung als ein bedeutendes Ereignis der horizontalen Integration und beleuchtet die historischen Hintergründe und die Entwicklung der Erweiterung. Kapitel 2 stellt die Theorie des Konstruktivismus als analytisches Instrument zur Erklärung der Osterweiterung vor. Kapitel 3 analysiert die Osterweiterung anhand der Theorie des Konstruktivismus und untersucht die Faktoren, die zur Aufnahme der mittel- und osteuropäischen Länder in die EU geführt haben.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, Osterweiterung, Konstruktivismus, EU-Mitgliedschaft, mittel- und osteuropäische Länder, politische Integration, horizontale Integration, acquis communautaire, Kopenhagener Kriterien, Beitrittsverhandlungen, Intergouvernementalismus.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Europäische Integration. Kann die Theorie des Konstruktivismus die EU-Osterweiterung erklären?
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Einführung in Geschichte und Theorie der Internationalen Beziehungen
Grade
1,3
Author
Jan Pranger (Author)
Publication Year
2014
Pages
11
Catalog Number
V311555
ISBN (eBook)
9783668102071
ISBN (Book)
9783668102088
Language
German
Tags
Europäische Integration Internationale Beziehungen Osterweiterung Konstruktivismus Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Pranger (Author), 2014, Europäische Integration. Kann die Theorie des Konstruktivismus die EU-Osterweiterung erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint