Leseprobe
Gliederung
I. Chancengleichheit in der aktuellen Bildungsdiskussion
II. Vergleich des finnischen und des deutschen Schulsystems unter dem Aspekt der Benachteiligung durch das Schulsystem
1. Historische Entwicklung der Schulsysteme
1.1. Die Entwicklung des deutschen Schulsystems
1.2. Die Entwicklung des finnischen Schulsystems
1.3. Fazit
2. Aufbau der Schulsysteme
2.1. Das deutsche Schulsystem
Primarbereich
Sekundarbereich I + II
2.2. Das finnische Schulsystem
Grundlegender Unterricht
Sekundarstufe II
2.3. Fazit
III. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
I. Problematik der Chancengleichheit in der aktuellen Bildungsdiskussion
Nicht erst seit PISA steht die Struktur des deutschen Bildungssystems in der Diskussion. Aktuell findet man oft die These vertreten, dass im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durchaus stark vom sozioökonomischen Status der Eltern abhängen. (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung am 24.06.2013) Ist das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland ein Instrument, welches die soziale Ungleichheit und Benachteiligung untermauert? Zum Thema Chancengleichheit und Benachteiligung hat das finnische Zentralamt für Unterrichtswesen folgendes Statement zu ihren Schulsystem abgegeben: „Das finnische Schulsystem hat sich zielgerichtet in die Richtung eines integrativen Systems entwickelt zu einer Schule für alle, die allen Schülern ungeachtet ihres Geschlechtes, ihres sozialen Hintergrundes, ihrer ethnischen Zugehörigkeit usw. gleichwertige Bildungsmöglichkeiten garantiert wie es die Verfassung verlangt.“ (Zentralrat des finnischen Bildungssystems 2004) Nun stellt sich die Frage, ob das finnische Bildungssystem tatsächlich ein Garant für mehr Chancengleichheit ist, oder ob dies von anderen Faktoren abhängt.
Mit dieser Frage wird sich die folgende Ausarbeitung beschäftigen. In einem ersten Schritt werden die beiden Schulsysteme historisch und konzeptionell verglichen und anschließend auf die daraus resultierenden Ursachen der Benachteiligung untersucht.
II. Vergleich des finnischen und des deutschen Schulsystems unter dem Aspekt der Benachteiligung durch das Schulsystem
1. Historische Entwicklung der Schulsysteme
Damit man die konzeptionellen Hintergründe der einzelnen Schulsysteme besser verstehen kann, bedarf es einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Schulsysteme und einer anschließenden Gegenüberstellung.
1.1. Die Entwicklung des deutschen Schulsystems
In Deutschland kann man auf eine Schultradition zurückschauen, welche bis ins Mittelalter reicht. Bereits im 8. Jahrhundert n.Chr. wurden Kloster-, Dom- und Stiftsschulen gegründet, um vor allem Kleriker heranzubilden. Diese Klosterschulen gelten als Vorläuferschulen des höheren Schulsystems, also den Gymnasien. Mehr auf die Volksschulbildung ausgerichtet waren die sog. Deutschen Schreib- und Rechenschulen, welche eine Grundbildung für künftige Kaufleute, Händler und Handwerkern ermöglichten. Diese entwickelten sich im 13. Jahrhundert aufgrund des Bedarfes an Fachkräften wegen des aufblühenden Handels. Das sich im 18. Jahrhundert etablierende Bürgertum wollte sich jedoch von den sog. unteren Schichten abgrenzen. Dies trug zur Gründung der Realschule bei, welche von denjenigen aus dem Bürgertum besucht wurde, die keinen akademischen Abschluss abstrebten. Somit entwickelte sich das noch bis heute bestehende dreigliedrige Schulsystem. (vgl. Döbert S. 92) Bereits im 18. Jahrhundert gab es eine Unterrichtspflicht und eine bedingte Schulpflicht. Die allgemeine Schulpflicht wurde jedoch erst 1919 flächendeckend und verbindlich für ganz Deutschland eingeführt. (vgl. Reyher S.29ff)
1.2. Die Entwicklung des finnischen Schulsystems
Das finnische Schulsystem hat seine Wurzeln im 13. Jahrhundert. Dort wurden erste Klosterschulen errichtet, welche unter klerikalem Einfluss standen. Der Unterricht wurde auf Latein gehalten und diente auch hier zunächst der kirchlichen Laufbahn. 1640 wurde die erste finnische Universität in Turku gegründet. Besonders die Grundschulbildung wurde im 19. Jahrhundert durch die Errichtung von kommunalen Elementarschulen vorangetrieben. Ab 1898 war jede Kommune dazu verpflichtet, allen Kindern, welche das Schulalter erreicht haben, den Schulbesuch zu ermöglichen. In der Verfassung von 1919 wurde zudem festgelegt, dass jedes Kind für eine bestimmte Zeit eine Pflichtschule besuchen muss und diese Grundbildung vom Staat kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
[...]
- Arbeit zitieren
- Laura Smith (Autor:in), 2015, Ein Vergleich von Benachteiligung und Chancengleichheit im finnischen und deutschen Schulsystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311616
Kostenlos Autor werden
Kommentare