Diese Arbeit stellt einen Vergleich des deutschen und finnischen Schulsystems im Hinblick auf die Benachteiligung und Chancengleichheit dar. Nicht erst seit PISA steht die Struktur des deutschen Bildungssystems in der Diskussion. Aktuell findet man oft die These vertreten, dass im Vergleich zu anderen Europäischen Ländern die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durchaus stark vom sozioökonomischen Status der Eltern abhängen. (siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung am 24.06.2013) Ist das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland ein Instrument, welches die soziale Ungleichheit und Benachteiligung untermauert?
Zum Thema Chancengleichheit und Benachteiligung hat das finnische Zentralamt für Unterrichtswesen folgendes Statement zu ihren Schulsystem abgegeben: „Das finnische Schulsystem hat sich zielgerichtet in die Richtung eines integrativen Systems entwickelt zu einer Schule für alle, die allen Schülern ungeachtet ihres Geschlechtes, ihres sozialen Hintergrundes, ihrer ethnischen Zugehörigkeit usw. gleichwertige Bildungsmöglichkeiten garantiert wie es die Verfassung verlangt.“ (Zentralrat des finnischen Bildungssystems 2004) Nun stellt sich die Frage, ob das finnische Bildungssystem tatsächlich ein Garant für mehr Chancengleichheit ist, oder ob dies von anderen Faktoren abhängt.
Mit dieser Frage wird sich die folgende Ausarbeitung beschäftigen. In einem ersten Schritt werden die beiden Schulsysteme historisch und konzeptionell verglichen und anschließend auf die daraus resultierenden Ursachen der Benachteiligung untersucht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Chancengleichheit in der aktuellen Bildungsdiskussion
- 1. Historische Entwicklung der Schulsysteme
- 1.1. Die Entwicklung des deutschen Schulsystems
- 1.2. Die Entwicklung des finnischen Schulsystems
- 1.3. Fazit
- 2. Aufbau der Schulsysteme
- 2.1. Das deutsche Schulsystem
- 2.2. Das finnische Schulsystem
- 2.3. Fazit
- II. Vergleich des finnischen und des deutschen Schulsystems unter dem Aspekt der Benachteiligung durch das Schulsystem
- 1. Historische Entwicklung der Schulsysteme
- 1.1. Die Entwicklung des deutschen Schulsystems
- 1.2. Die Entwicklung des finnischen Schulsystems
- 1.3. Fazit
- 2. Aufbau der Schulsysteme
- 2.1. Das deutsche Schulsystem
- 2.2. Das finnische Schulsystem
- 2.3. Fazit
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das finnische Schulsystem im Vergleich zum deutschen Schulsystem Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Dabei stehen die historischen Entwicklungen, die konzeptionellen Unterschiede und die resultierenden Ursachen für Benachteiligung im Fokus.
- Historische Entwicklung des deutschen und finnischen Schulsystems
- Konzeptionelle Unterschiede der beiden Schulsysteme
- Ursachen für Benachteiligung im deutschen Schulsystem
- Chancengleichheit im finnischen Schulsystem
- Vergleich der beiden Schulsysteme im Hinblick auf Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Im ersten Kapitel werden die historischen Entwicklungen des deutschen und des finnischen Schulsystems beleuchtet, um die konzeptionellen Hintergründe der beiden Systeme zu verstehen. Dabei wird deutlich, dass Finnland schon früh den integrativen Gedanken verfolgt hat, während Deutschland ein dreigliedriges System etablierte, welches die soziale Ungleichheit und Benachteiligung untermauert.
Das zweite Kapitel vergleicht die Struktur der beiden Schulsysteme. Es wird gezeigt, dass das deutsche Schulsystem durch seine frühzeitige Selektion und das dreigliedrige System zu einer Benachteiligung bestimmter Personengruppen führt, während das finnische System auf einer gemeinsamen Grundschule basiert und somit Chancengleichheit anstrebt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Chancengleichheit, Bildungssystem, Schulsystem, Deutschland, Finnland, Vergleich, Benachteiligung, soziale Ungleichheit, dreigliedriges Schulsystem, integratives Schulsystem, historische Entwicklung, konzeptionelle Unterschiede.
- Quote paper
- Laura Smith (Author), 2015, Ein Vergleich von Benachteiligung und Chancengleichheit im finnischen und deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311616