Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"

Titre: Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anne-Marie Holze (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit den Worten „Es ist das Problem der Schönheit, daß der Geist das Leben, das Leben aber den Geist als ‚Schönheit‘ empfindet […] “, versuchte Thomas Mann 1920 Carl Maria Weber ein Motiv in seinem Werk „Tod in Venedig“ zu erklären. Das Sehnen der Hauptfigur Gustav von Aschenbach nach Tadzio, steht darin im engen Zusammenhang mit der Verwendung des Schönheitsbegriffs. Auch im Werk „Das Märchen der 672. Nacht“ von Hugo von Hofmannsthal spielt die Bedeutung der Schönheit eine wichtige Rolle. Der Autor äußerte sich einmal: „Das Schöne, auch in der Kunst, ist ohne Scham nicht denkbar.“2. Wie der Begriff der Schönheit in beiden Werken verwandt wird, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede es gibt und wie man auf die Zitate Bezug nehmen kann, möchte ich im Folgenden untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Positionen zweier Autoren zum Schönheitsbegriff
  • Der Schönheitsbegriff im Werk „Tod in Venedig“ von Thomas Mann
    • Verwendung des Schönheitsbegriffs in Hugo von Hofmannsthals
      • ,,Das Märchen der 672. Nacht“
  • Vergleich des Verständnisses über „Schönheit“ in den vorher genannten Werken
  • Anwendung der Zitate
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Schönheitsbegriffs in den Werken „Tod in Venedig“ von Thomas Mann und „Das Märchen der 672. Nacht“ von Hugo von Hofmannsthal. Sie analysiert die jeweiligen Definitionen der Schönheit in den beiden Werken und vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in deren Anwendung. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Zitate der beiden Autoren in Bezug auf das Thema der Schönheit interpretiert und angewendet werden können.

  • Der Schönheitsbegriff in der Literatur
  • Analyse des Schönheitsbegriffs in „Tod in Venedig“
  • Analyse des Schönheitsbegriffs in „Das Märchen der 672. Nacht“
  • Vergleich der beiden Werke in Bezug auf den Schönheitsbegriff
  • Anwendung und Interpretation der Zitate

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Positionen zweier Autoren zum Schönheitsbegriff dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Das zweite Kapitel untersucht den Schönheitsbegriff im Werk „Tod in Venedig“ von Thomas Mann. Hierbei werden die unterschiedlichen Ebenen des geistig-künstlerisch Schönen und die Entwicklung des Schönheitsbegriffs bei Gustav von Aschenbach im Laufe der Geschichte beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf Aschenbachs Streben nach Selbstbeherrschung und Disziplin sowie seinen Begegnungen mit dem Fremden und dem jungen Tadzio. Das dritte Kapitel widmet sich der Verwendung des Schönheitsbegriffs in Hugo von Hofmannsthals Werk „Das Märchen der 672. Nacht“. Hierbei wird die Bedeutung der Schönheit im Werk und die Aussage des Autors in Bezug auf das Schöne erörtert.

Schlüsselwörter

Schönheitsbegriff, Literatur, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Tod in Venedig, Das Märchen der 672. Nacht, Selbstbeherrschung, Disziplin, Kunst, Ästhetik, Vergleich, Interpretation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"
Université
Martin Luther University  (Germanistik)
Cours
Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext
Note
1,5
Auteur
Anne-Marie Holze (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V311635
ISBN (ebook)
9783668103092
ISBN (Livre)
9783668103108
Langue
allemand
mots-clé
vergleich schönheitsbegriffs thomas manns venedig hugo hofmannsthals märchen nacht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne-Marie Holze (Auteur), 2010, Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311635
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint