Das Bewusstsein bezüglich der eigenen Sprachfähigkeit setzt reflexives Denken voraus. Die Betrachtung der einzelnen Stufen, in denen dem Menschen seine Fähigkeit zu sprechen bewusst wird, erfordert die Darlegung der historischen Entwicklung eines solchen reflexiven Denkens. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über diese Entwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Schrift in diesem Kontext näher. Zudem wird die menschliche Sprachfähigkeit auch aus anlage- und umwelttheoretischer Sichtweise betrachtet zu einer Beurteilung finden. Das abschließende Kapitel stellt reflektierend eine Aufgliederung des Sprachbegriffs dar, indem persönliche Erfahrungen mit Sprache auf die Vielschichtigkeit der Linguistik hinweisen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Mythos zur Wissenschaft
- Entwicklung und Bedeutung der Schrift
- Sprachfähigkeit und Umwelt
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Meinungen über Sprache, indem sie die historische Entwicklung des menschlichen Sprachbewusstseins beleuchtet. Sie analysiert den Weg von mythischen Vorstellungen über Sprache zur wissenschaftlichen Betrachtung, wobei die Bedeutung der Schrift und die Beziehung zwischen Sprache und Umwelt besondere Aufmerksamkeit erhalten.
- Die Entstehung des Sprachbewusstseins durch Reflexion und die Rolle der Mythologie.
- Der Einfluss der Schrift auf das Sprachverständnis und die Herausbildung eines sprachlichen Bewusstseins.
- Der Zusammenhang zwischen Sprachfähigkeit und Umwelt und die verschiedenen theoretischen Perspektiven auf diesen Aspekt.
- Die Vielschichtigkeit des Sprachbegriffs und seine Bedeutung für das menschliche Denken und Handeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Grundidee der Hausarbeit dar. Sie argumentiert, dass das Bewusstsein für die eigene Sprachfähigkeit auf reflexives Denken zurückzuführen ist. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die historische Entwicklung des reflexiven Denkens zu betrachten, um die Entstehung des Sprachbewusstseins besser zu verstehen.
Vom Mythos zur Wissenschaft
Dieses Kapitel untersucht die Anfänge der sprachlichen Reflexion in der Mythologie. Es zeigt auf, wie die Zuweisung von Namen und Eigenschaften zu Objekten und Ereignissen in Mythen auf ein erstes Bewusstsein für Sprache hindeutet. Der Abschnitt analysiert auch die Vorstellung von Sprache als göttlichen Ursprungs und deren Bedeutung für das frühe sprachliche Bewusstsein. Das Kapitel diskutiert die Entwicklung sprachlicher Reflexion im Kontext der mesopotamischen Literatur und der hebräischen Bibel, wobei es die besondere Bedeutung des Wortes im jüdischen Glauben hervorhebt. Der Abschnitt betont die Abgrenzung von realer Weltdeutung und Glaubensvorstellungen im jüdischen Denken und die daraus resultierende Entwicklung eines neuen Sprachverständnisses.
Entwicklung und Bedeutung der Schrift
Dieses Kapitel wird sich mit der Bedeutung der Schrift für die Entwicklung des Sprachbewusstseins auseinandersetzen. Es wird die Entstehung der Schrift und ihre Auswirkungen auf die sprachliche Reflexion analysieren. Außerdem werden die Rolle der Schrift in der Weiterentwicklung des Denkens und die Bedeutung für die Verbreitung von Wissen und Kultur diskutiert.
Sprachfähigkeit und Umwelt
Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprachfähigkeit und Umwelt aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden anlage- und umwelttheoretische Sichtweisen auf die Entwicklung der Sprachfähigkeit diskutiert und die Bedeutung der Umwelt für die Entstehung und Entwicklung von Sprache analysiert. Das Kapitel wird auch die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt und deren Auswirkungen auf die sprachliche Entwicklung untersuchen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sprachbewusstsein, Sprachreflexion, Mythologie, Schriftkultur, Sprachfähigkeit, Umwelt und Linguistik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des menschlichen Sprachverständnisses, wobei die Bedeutung von Schrift, Mythos und Umwelt als prägende Faktoren untersucht werden.
- Citar trabajo
- Birte Glass (Autor), 2001, Geschichte der Meinungen, was Sprache sei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31169