In dieser Seminararbeit wird das Thema gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen nach § 16 III GmbHG behandelt. Die Norm wurde im Zuge der Modernisierung des GmbH-Rechts zur Bekämpfung von Missbräuchen, kurz: MoMiG, neu eingefügt.
Beginnend mit der rechtspolitischen dogmatischen Einordnung und Änderung des § 16 III GmbHG durch das MoMiG, wird darauffolgend der Tatbestand des § 16 III GmbHG konkretisierend beleuchtet und die Frage erörtert ob der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen mit dem Eigentumsrecht, insbesondere Art. 14 GG, vereinbar ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen
- I. Einleitung
- II. Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen nach dem MoMiG
- 1. Die Rechtslage vor dem MoMiG
- 2. Die Neuregelung durch das MoMiG
- III. Praxisrelevante Probleme im Zusammenhang mit dem gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen nach dem MoMiG
- 1. Die Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
- 2. Die Anforderungen an die „Ernsthaftigkeit“ der Eintragung in der Gesellschafterliste
- 3. Der Umfang der erforderlichen Sorgfaltspflicht des Erwerbers
- 4. Die Problematik der Übertragung von Geschäftsanteilen an „Nichtberechtigte“
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen des MoMiG. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Erwerbs von GmbH-Anteilen darzustellen und die Auswirkungen des MoMiG auf die Praxis zu analysieren.
- Rechtliche Grundlagen des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Anteilen
- Einfluss des MoMiG auf den gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen
- Praxisrelevante Probleme im Zusammenhang mit dem gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen
- Sorgfaltspflichten des Erwerbers
- Rechtliche Auswirkungen des Erwerbs von Anteilen an "Nichtberechtigten"
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Anteilen ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit heraus. Außerdem werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- II. Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen nach dem MoMiG: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Grundlage des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Anteilen, sowohl vor als auch nach dem MoMiG. Es wird ein Vergleich der beiden Rechtslagen vorgenommen und die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG aufgezeigt.
- III. Praxisrelevante Probleme im Zusammenhang mit dem gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen nach dem MoMiG: In diesem Kapitel werden praxisrelevante Probleme im Zusammenhang mit dem gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen im Detail betrachtet. Themen wie die Bestimmung des Erwerbszeitpunkts, die Anforderungen an die "Ernsthaftigkeit" der Eintragung in der Gesellschafterliste, der Umfang der erforderlichen Sorgfaltspflicht des Erwerbers sowie die Problematik der Übertragung von Geschäftsanteilen an "Nichtberechtigte" werden behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Anteilen im Kontext des MoMiG, wobei insbesondere die Auswirkungen auf die Praxis im Vordergrund stehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: gutgläubiger Erwerb, GmbH-Anteile, MoMiG, Gesellschafterliste, Eintragung, Sorgfaltspflicht, "Nichtberechtigte", Erwerbszeitpunkt, Rechtssicherheit.
- Quote paper
- Marc Sadowski (Author), 2015, Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311706