Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Waldpädagogik und die Grundbedürfnisse von Kindern

Titre: Waldpädagogik und die Grundbedürfnisse von Kindern

Dossier / Travail , 2014 , 18 Pages

Autor:in: Irina Kerber (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Immer draußen? Na klar!“ Unter diesem Motto fand im November 2013 der internationale Natur- und Waldkindergartenkongress in Berlin statt. Ute Schulte Ostermann, Vorsitzende des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland zog zum 20- jährigen Jubiläum des Verbandes an diesem Wochenende eine positive Bilanz über Natur- und Waldkindergärten: „Die überwältigende Nachfrage ist für uns ein Zeichen, wie zeitgemäß die Natur- und Waldkindergartenpädagogik ist“. Es stellt sich die Frage, wie zeitgemäß die Waldpädagogik tatsächlich ist, denn die berühmte Aussage „Retournons à la nature! “, machte der französische Philosoph Jean-Jacque Rousseau schon im 18. Jahrhundert; man solle also zurückkehren zu der Natur. Die Aktualität der Waldpädagogik sei somit in Frage gestellt und bedarf einer Untersuchung, da sie ihre Wurzeln schon sehr früh schlug und daher vom technischen Zeitalter des 21. Jahrhunderts längst überholt sein müsste. Dies wiederum wirft die Frage auf, warum die Entstehung von Waldkindergärten gerade in den letzten 20 Jahren rasant zunahm und was die Waldpädagogik in der heutigen Gesellschaft und Elementarpädagogik so attraktiv macht.

In dieser Arbeit soll die Aktualität und Wichtigkeit des waldpädagogischen Ansatzes für die Kindheit im gesellschaftlichen Wandel des 21. Jahrhunderts unter der Fragestellung untersucht werden, inwiefern er die kindlichen Grundbedürfnisse berücksichtigt. Zunächst werden die Hintergründe der Waldpädagogik in Form einer historischen Betrachtung und einer Erarbeitung der wichtigsten pädagogischen Anliegen dieses Ansatzes zusammengefasst, um dessen Wurzeln zu ergründen, beurteilen zu können und einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Im weiteren Verfahren werden die kindlichen Grundbedürfnisse beschrieben, ihre Stellung in der Kindheit im gesellschaftlichen Wandel des 21. Jahrhunderts eingeordnet und schließlich die Berücksichtigung der kindlichen Grundbedürfnisse im praktischen Alltag der Waldpädagogik erläutert.

Das Fazit beinhaltet anschließend eine kurze Zusammenfassung der prägnantesten Punkte und eine Bewertung darüber, inwiefern die Waldpädagogik aktuell auf die Grundbedürfnisse von Kindern eingeht und welche Aspekte Risiken und Grenzen der Waldpädagogik aufzeigen. Ein Ausblick bildet den Abschluss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Waldpädagogik und die kindlichen Grundbedürfnisse
    • 2.1 Grundlagen der Waldpädagogik
      • 2.1.1 Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
      • 2.1.2 Das pädagogische Anliegen
    • 2.2 Kindliche Grundbedürfnisse im Wandel und ihre Berücksichtigung in der Waldpädagogik
      • 2.2.1 Seelische Grundbedürfnisse
      • 2.2.2 Körperliche Grundbedürfnisse
      • 2.2.3 Geistige Grundbedürfnisse
  • 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Aktualität und Wichtigkeit des waldpädagogischen Ansatzes für die Kindheit im gesellschaftlichen Wandel des 21. Jahrhunderts. Sie untersucht, inwiefern dieser Ansatz die kindlichen Grundbedürfnisse berücksichtigt.

  • Die historischen Hintergründe und pädagogischen Anliegen der Waldpädagogik
  • Die kindlichen Grundbedürfnisse im Wandel des 21. Jahrhunderts
  • Die Berücksichtigung der kindlichen Grundbedürfnisse in der Waldpädagogik
  • Die Bedeutung der Waldpädagogik im heutigen Kontext
  • Mögliche Risiken und Grenzen der Waldpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung stellt die Aktualität und Wichtigkeit des waldpädagogischen Ansatzes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Frage und erläutert die Fragestellung der Arbeit.
  • Das Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Waldpädagogik, indem es die historische Entwicklung des Ansatzes und seine wichtigsten pädagogischen Anliegen beleuchtet.
  • Im Kapitel 2.1 werden die Wurzeln des waldpädagogischen Ansatzes bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt und seine Entwicklung in verschiedenen Ländern und Formen dargestellt.
  • Das Kapitel 2.2 befasst sich mit den kindlichen Grundbedürfnissen und deren Bedeutung im Wandel des 21. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter (Keywords)

Waldpädagogik, Naturpädagogik, kindliche Grundbedürfnisse, gesellschaftlicher Wandel, historische Entwicklung, pädagogische Anliegen, Kindheit, Elementarpädagogik.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Waldpädagogik und die Grundbedürfnisse von Kindern
Auteur
Irina Kerber (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V311724
ISBN (ebook)
9783668106734
ISBN (Livre)
9783668106741
Langue
allemand
mots-clé
Waldpädagogik Waldkindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irina Kerber (Auteur), 2014, Waldpädagogik und die Grundbedürfnisse von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint