In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und inwiefern die Erkenntnisse der Neurodidaktik für in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung Tätigen in der Praxis eine Relevanz haben.
Für die Arbeit als Lehrende/r erscheinen Kenntnisse über das Funktionieren des Gehirns im Allgemeinen und während eines Lernprozesses und des Abrufens des Gelernten am Arbeitsplatz im Besonderen von Bedeutung. Grundlegende Kenntnisse der Neurodidaktik bilden die Grundlage zum Verständnis des Lernprozesses. Anhand ausgewählter für die Thematik relevanten neurologischen Erkenntnisse wird deren Bedeutung dargestellt.
Anhand einer praktischen Übung, welche im Training eingesetzt wurde, wird die in der Theorie erarbeitete Hypothese überprüft, um daraus Schlussfolgerungen zur eingangs gestellten Frage zu ziehen, die zur Kernaussage dieser Arbeit verdichtet wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Forschungsfrage und Forschungsziel
- Angrenzende Fachbereiche
- Methodenauswahl
- Grundlagen der Hirnforschung
- Synaptische Verbindung und ihre Bedeutung für das Lernen
- Das limbische System
- Die Funktion der Spiegelneuronen (mirror neurons)
- Das Gehirn als Sozialorgan
- Grundlagen der Erwachsenenbildung
- Systemisch-konstruktivistische Didaktik
- Voraussetzungen nachhaltigen Lernens in der Weiterbildung
- Nachhaltigkeit des Lernverhaltens
- Nachhaltigkeit der Lernergebnisse/Lerntransfer
- Nachhaltigkeit der inneren Systemik
- Praktischer Teil
- Ableitung grundlegender Prinzipien für die betriebliche Weiterbildung/Trainings
- Anpassung der praktischen Übung
- Auswertung der praktischen Übung
- Kritische Selbstreflexion
- Ausklang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz neurodidaktischer Erkenntnisse für die Praxis der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Sie untersucht, ob und inwiefern Kenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns während des Lernprozesses und des Abrufs von Wissen am Arbeitsplatz von Bedeutung sind. Ziel ist es, die Bedeutung der Neurodidaktik für das Verständnis des Lernprozesses und die Gestaltung von Trainingsmaßnahmen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Neurodidaktik für das Verständnis des Lernprozesses
- Die Relevanz von Kenntnissen über die Funktionsweise des Gehirns für Lehrende und Trainer
- Die Anwendung neurodidaktischer Erkenntnisse in der Praxis der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung
- Die Auswirkungen von gehirngerechtem Lernen auf die Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des Gelernten
- Die Rolle der Selbstlernkompetenz in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kenntnissen über die Funktionsweise des Gehirns für Lehrende und Trainer in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Das Kapitel „Grundlagen der Hirnforschung“ vermittelt grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns, insbesondere im Hinblick auf den Lernprozess. Das Kapitel „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ fokussiert auf das systemisch-konstruktivistische Verständnis von Didaktik und den Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen in der Weiterbildung. Der praktische Teil befasst sich mit der Ableitung grundlegender Prinzipien für die betriebliche Weiterbildung/Trainings, der Anpassung einer praktischen Übung und der Auswertung der praktischen Übung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Neurodidaktik, Erwachsenenbildung, Personalentwicklung, Lernen, Gehirn, Synaptische Verbindung, Lernen am Arbeitsplatz, Weiterbildung, Training, Selbstlernkompetenz, Nachhaltigkeit, Systemisch-konstruktivistische Didaktik.
- Quote paper
- Alexandra Cristobal (Author), 2014, Gehirngerechtes Lernen. Nice to have oder must be? Neurodidaktik in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311726