Die vorliegende Lehreinheit ist für einen Grundkurs Englisch, Jahrgang 10. Klasse an einer Gesamtschule konzipiert. Der Kurs besteht aus 28 Schülern und findet dreimal die Woche für jeweils 45 Minuten statt. Die Lesekompetenz ist bei den Schülern und Schülerinnen (SuS) insgesamt gut entwickelt, aber die Schreibkompetenz lässt noch zu wünschen übrig. Die SuS sind diszipliniert und aufnahmebereit, sie sind es jedoch nicht gewohnt, kreativ mit Literatur umzugehen und eigene Texte zu verfassen. Der bisherige Weg zur Erarbeitung von Literatur bestand bei der vorherigen Lehrkraft aus einer eigenständigen Lektüre und anschließenden Gesprächen im Plenum. Dabei wurde bis auf wenige Ausnahmen frontal unterrichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Institutionelle und personale Bedingungen
- Entwurf der Lehreinheit
- Themenfeld der Lehreinheit
- Ausgewählte Kompetenz-Schwerpunkte
- Sachanalyse Lamb to the Slaughter
- Aktivität, Perspektivenwechsel
- Methodik
- Unterrichtsmaterial/ Aufgabenstellung
- Erwartete Schülerantworten
- Didaktische Kommentierung
- Aktivität, Mordaufklärung
- Methodik
- Aufgabenstellung
- Erwartete Schülerantworten
- Didaktische Kommentierung
- Aktivität, Lückenschließer
- Methodik
- Unterrichtsmaterial/ Aufgabenstellung
- Erwartete Schülerantworten
- Didaktische Kommentierung
- Aktivität, Zeugenaufruf
- Methodik
- Unterrichtsmaterial/ Aufgabenstellung
- Erwartete Schülerantworten
- Didaktische Kommentierung
- Gliederung der Einheit nach Stunden
- Schlussbemerkung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf einer Lehreinheit für einen Englisch-Grundkurs der 10. Klasse an einer Gesamtschule. Ziel ist die Förderung der Schreib- und Lesekompetenz der Schüler, insbesondere im Umgang mit fiktionalen Texten. Der Fokus liegt auf kreativer Auseinandersetzung mit Literatur und dem Verfassen eigener Texte.
- Förderung der Schreibkompetenz
- Steigerung der Lesekompetenz durch intensive Textarbeit
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten
- Entwicklung von Perspektivenwechsel und analytischen Fähigkeiten
- Anwendung verschiedener Methoden zur Textinterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Institutionelle und personale Bedingungen: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Lehreinheit: einen Englisch-Grundkurs der 10. Klasse an einer Gesamtschule mit 28 Schülern. Die Schüler verfügen über eine gute Lesekompetenz, jedoch ist ihre Schreibkompetenz ausbaufähig. Sie sind diszipliniert, jedoch nicht erfahren im kreativen Umgang mit Literatur und eigenständigem Texten. Der bisherige Unterricht war hauptsächlich frontal.
Entwurf der Lehreinheit: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Entwurf der Lehreinheit, inklusive der thematischen Einordnung der einzelnen Aktivitäten ("Perspektivenwechsel", "Mordaufklärung", "Lückenschließer", "Zeugenaufruf") innerhalb des Rahmenlehrplans. Es werden die ausgewählten Kompetenzschwerpunkte (Schreiben und Lesen) und die angestrebten Kompetenzniveaus detailliert erläutert. Die einzelnen Aktivitäten werden im Hinblick auf Methodik, Materialien, erwartete Schülerantworten und didaktische Kommentierung beschrieben.
Sachanalyse Lamb to the Slaughter: Dieses Kapitel analysiert Roald Dahls Kurzgeschichte "Lamb to the Slaughter". Es beschreibt die Handlung, die Protagonistin Mary Maloney und deren Motivationen, ohne den entscheidenden Wendepunkt zu verraten. Die Analyse fokussiert auf die Spannung, die ironische Gestaltung und die gesellschaftlichen Aspekte der Geschichte. Die Analyse legt den Grundstein für die folgenden didaktischen Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Jahrgangsstufe 10, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Kreatives Schreiben, Textanalyse, Roald Dahl, Lamb to the Slaughter, Perspektivenwechsel, Rahmenlehrplan, Didaktik, Methoden, Kurzgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Entwurf einer Lehreinheit: "Lamb to the Slaughter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt den detaillierten Entwurf einer Lehreinheit für einen Englisch-Grundkurs der 10. Klasse an einer Gesamtschule. Der Fokus liegt auf der Förderung der Schreib- und Lesekompetenz der Schüler anhand von Roald Dahls Kurzgeschichte "Lamb to the Slaughter".
Welche Kompetenzen sollen gefördert werden?
Die Lehreinheit zielt auf die Förderung der Schreib- und Lesekompetenz ab. Konkret sollen die Schüler ihre Fähigkeiten im kreativen Umgang mit literarischen Texten, im Perspektivenwechsel und in der Textanalyse verbessern. Die Anwendung verschiedener Methoden zur Textinterpretation wird ebenfalls gefördert.
Welche Methoden werden in der Lehreinheit eingesetzt?
Die Lehreinheit beinhaltet verschiedene Aktivitäten wie "Perspektivenwechsel", "Mordaufklärung", "Lückenschließer" und "Zeugenaufruf". Die genauen Methoden und Materialien für jede Aktivität werden im Entwurf detailliert beschrieben, inklusive der erwarteten Schülerantworten und einer didaktischen Kommentierung.
Welche Textgrundlage dient der Lehreinheit?
Die Kurzgeschichte "Lamb to the Slaughter" von Roald Dahl bildet die Grundlage der Lehreinheit. Die Arbeit enthält eine Sachanalyse der Geschichte, die die Handlung, die Protagonistin und deren Motivationen beschreibt, ohne den entscheidenden Wendepunkt zu verraten. Der Fokus liegt auf Spannung, ironischer Gestaltung und gesellschaftlichen Aspekten.
Wie ist die Lehreinheit aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Institutionelle und personale Bedingungen (Kontextbeschreibung), Entwurf der Lehreinheit (detaillierte Beschreibung der Aktivitäten), Sachanalyse von "Lamb to the Slaughter", Schlussbemerkung und Quellenangaben. Die einzelnen Aktivitäten werden nach Methodik, Materialien, erwarteten Schülerantworten und didaktischer Kommentierung beschrieben. Eine detaillierte Gliederung nach Stunden ist ebenfalls enthalten.
Für welche Schülergruppe ist die Lehreinheit konzipiert?
Die Lehreinheit ist für einen Englisch-Grundkurs der 10. Klasse an einer Gesamtschule mit 28 Schülern konzipiert. Die Schüler verfügen über eine gute Lesekompetenz, ihre Schreibkompetenz ist jedoch ausbaufähig. Sie sind diszipliniert, aber nicht erfahren im kreativen Umgang mit Literatur und eigenständigem Texten. Der bisherige Unterricht war hauptsächlich frontal.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Jahrgangsstufe 10, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Kreatives Schreiben, Textanalyse, Roald Dahl, Lamb to the Slaughter, Perspektivenwechsel, Rahmenlehrplan, Didaktik, Methoden, Kurzgeschichte.
- Citation du texte
- Annika Wildersch (Auteur), 2013, Kreative Schreibaktivitäten zur Erarbeitung von Roald Dahls Kurzgeschichte ‚Lamb to the Slaughter‘, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311760