Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Krisenintervention bei Krebserkrankungen

Title: Krisenintervention bei Krebserkrankungen

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Müseler (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem diese Arbeit zu Beginn in stark zusammengefasster Form medizinische Aspekte der Krebserkrankung beschreibt, soll im weiteren Verlauf auf die Krise bzw. die Krisenintervention eingegangen werden. Im letzten Teil wird schließlich auf die Ziele, wichtige Aspekte und besonders auf die Rolle der Pflegekräfte eingegangen. In diesem Teil möchte ich auch eine Studie näher beleuchten in welcher die Intervention durch geschultes Pflegepersonal mit Patienten, welche im Rahmen ihrer Krebserkrankung eine Chemotherapie erhalten, untersucht wird.

Schätzungen des Robert Koch Instituts sind im Jahr 2011 allein in Deutschland knapp 500.000 Menschen neu an Krebs erkrankt. Dies entspricht ca. einer Neuerkrankung pro Minute. Da Krebs verständlicherweise Angst macht, bricht meist nicht nur für den Betroffenen sondern auch für dessen Angehörige eine Welt zusammen. Der Betroffene gerät in eine Krise und benötigt Unterstützung. Krisenauslöser gibt es bei einer Krebserkrankung sehr viele. Sei es z.B. bei Bekanntwerden der Diagnose, bei einer schlechten Prognose, bei einer Mastektomie oder bei Erbrechen, Gewichtsabnahme und Appetitmangel während einer Chemotherapie.

Warum und in welcher Form eine Krebserkrankung eine Krisenintervention erforderlich macht soll in dieser Arbeit dargestellt und erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Krebserkrankung
    • Allgemeines
    • Therapeutische Verfahren
  • Krise und Krisenintervention - Begriffsbestimmungen
    • Was ist eine Krise
    • Was ist Krisenintervention
  • Krisenintervention bei Krebserkrankung
    • Ziel der Kriseninterventionen
    • Beurteilung der Situation und Befindlichkeiten
    • Planung und Durchführung der Krisenintervention
      • Intervention bei dem ANE-Syndrom
      • Informationsbroschüren
      • Beratungsgespräch
      • Weitere Formen der Intervention
      • Sinn finden
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und die Formen der Krisenintervention bei Krebserkrankungen. Sie beleuchtet medizinische Aspekte der Erkrankung, definiert Krise und Krisenintervention und analysiert deren Anwendung im Kontext von Krebs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Pflegepersonals und der Intervention bei Patienten, die eine Chemotherapie erhalten.

  • Medizinische Aspekte der Krebserkrankung
  • Definition und Bedeutung von Krisen und Krisenintervention
  • Anwendungsbereiche der Krisenintervention bei Krebserkrankungen
  • Rolle des Pflegepersonals in der Krisenintervention
  • Intervention bei Chemotherapie-Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Inzidenz von Krebserkrankungen in Deutschland dar und verdeutlicht, dass die Diagnose und der Verlauf einer Krebserkrankung oft zu einer Krise für den Betroffenen und dessen Angehörige führen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung und Erörterung der Notwendigkeit und Form einer Krisenintervention bei Krebserkrankungen. Es wird ein Überblick über medizinische Aspekte gegeben, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit Krise und Krisenintervention. Der letzte Teil behandelt Ziele, wichtige Aspekte und die Rolle der Pflegekräfte, wobei eine Studie zur Intervention durch geschultes Pflegepersonal bei Chemotherapie-Patienten im Detail beleuchtet wird.

Die Krebserkrankung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Krebserkrankung. Es erklärt, dass Krebs verschiedene Erkrankungen umfasst, bei denen sich Körperzellen unkontrolliert vermehren. Die Ursachen sind komplex und umfassen sowohl genetische Disposition als auch exogene Faktoren wie Alkohol- und Nikotinkonsum. Das Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Metastasierung und erläutert die gängigen diagnostischen Verfahren, von klinischen Zeichen über Laboruntersuchungen bis hin zu bildgebenden Verfahren wie Sonographie, Röntgen und Computertomographie.

Krise und Krisenintervention - Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Krise und Krisenintervention. Es erläutert die Charakteristika einer Krise und beschreibt die verschiedenen Ansätze und Methoden der Krisenintervention. Der Fokus liegt hier auf dem Verständnis des Krisenzustandes und der notwendigen Interventionen, um Betroffene zu stabilisieren und zu unterstützen.

Krisenintervention bei Krebserkrankung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung der Krisenintervention bei Krebserkrankungen. Es definiert die Ziele der Intervention, die Beurteilung der Situation und das Vorgehen bei der Planung und Durchführung. Es werden verschiedene Interventionsformen wie die Intervention beim ANE-Syndrom, die Bereitstellung von Informationsbroschüren, Beratungsgespräche und weitere Unterstützungsmaßnahmen detailliert beschrieben. Ein wichtiger Aspekt ist die Suche nach Sinnfindung im Kontext der Erkrankung.

Schlüsselwörter

Krebserkrankung, Krisenintervention, Pflege, Chemotherapie, ANE-Syndrom, Diagnose, Therapie, Patientenversorgung, Angehörige, Krisenmanagement, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krisenintervention bei Krebserkrankungen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Krisenintervention bei Krebserkrankungen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu medizinischen Aspekten von Krebs, Definitionen von Krise und Krisenintervention, die Anwendung von Krisenintervention bei Krebserkrankungen (inkl. Intervention beim ANE-Syndrom, Informationsbroschüren, Beratungsgespräche etc.), die Rolle des Pflegepersonals, und abschließend ein Literaturverzeichnis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Intervention bei Chemotherapie-Patienten.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: medizinische Aspekte der Krebserkrankung (Ursachen, Diagnostik, Metastasierung), Definition und Bedeutung von Krisen und Krisenintervention, Anwendungsbereiche der Krisenintervention im Kontext von Krebs, die Rolle des Pflegepersonals bei der Krisenintervention, und detaillierte Beschreibungen verschiedener Interventionsformen, insbesondere bei Patienten, die eine Chemotherapie erhalten. Die Suche nach Sinnfindung im Umgang mit der Erkrankung wird ebenfalls behandelt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Die Krebserkrankung (inkl. Allgemeines und Therapeutische Verfahren), Krise und Krisenintervention - Begriffsbestimmungen (inkl. Was ist eine Krise und Was ist Krisenintervention), Krisenintervention bei Krebserkrankung (inkl. Ziel der Kriseninterventionen, Beurteilung der Situation und Befindlichkeiten, Planung und Durchführung der Krisenintervention mit Unterpunkten zu verschiedenen Interventionsformen), Schluss und Literaturverzeichnis.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit und die verschiedenen Formen der Krisenintervention bei Krebserkrankungen. Sie analysiert die Anwendung von Krisenintervention im Kontext von Krebs und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle des Pflegepersonals und die Intervention bei Patienten unter Chemotherapie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krebserkrankung, Krisenintervention, Pflege, Chemotherapie, ANE-Syndrom, Diagnose, Therapie, Patientenversorgung, Angehörige, Krisenmanagement, Gesundheitsförderung.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung beschreibt die hohe Inzidenz von Krebserkrankungen und den Fokus der Arbeit auf Krisenintervention. Das Kapitel zur Krebserkrankung bietet eine allgemeine Einführung, das Kapitel zu Krise und Krisenintervention definiert die Begriffe. Das Kapitel zur Krisenintervention bei Krebserkrankungen beschreibt Ziele, Beurteilung der Situation und verschiedene Interventionsformen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Betreuung und Versorgung von Krebspatienten auseinandersetzen, einschließlich Pflegepersonal, Ärzte, Psychologen und Angehörige. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit und die praktischen Anwendungen von Krisenintervention in diesem Kontext.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Krisenintervention bei Krebserkrankungen
College
Protestant University of Applied Sciences Dresden  (Evangelische Hochschule Dresden)
Course
Gesundheitsförderung und Prävention
Grade
2,0
Author
Stefan Müseler (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V311839
ISBN (eBook)
9783668107861
ISBN (Book)
9783668107878
Language
German
Tags
krisenintervention krebserkrankungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Müseler (Author), 2015, Krisenintervention bei Krebserkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint