Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil

Título: Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil

Trabajo , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Selina Winkler (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während in der Fabel der Mensch durch die Maske des Tieres spricht und eine moralische Botschaft übermittelt wird, besetzt das Tier bei Kafka und Musil einen Zustand des Dazwischen, von dem her sich die Trennung zwischen Mensch und Tier reflektieren lässt. Franz Kafka verfasste mit „Die Verwandlung“ den wohl bekanntesten Zusammenhang von Mensch und Insekt der Literatur. Darin wandelt sich der Mensch auf fiktional-faktischer Ebene zum Insekt und begeht damit einen Prozess der Rückkehr in etwas Vormenschliches und Ungesellschaftliches. In „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil hingegen wird die Fliege in ihrem fortwährenden Leiden immer menschlicher und somit auf sprachlich-deskriptiver Ebene ganz zum Menschen. Die Gemeinsamkeit des Rückgriffs auf Insekten als poetisches Mittel liegt dabei im Bestreben der beiden Autoren, Aussagen über die Menschen zu machen, da sie im Insekt einen Aspekt des Humanen erkannt und damit das Kreatürliche als das Eigentliche erfasst haben.

Diese Seminararbeit geht der Frage nach, wie Robert Musil in seinem Werk „Das Fliegenpapier“ durch den Einsatz von Bildlichkeit den Bezug zwischen Fliege und Mensch herstellt. Dabei stehen zu Beginn ein kurzer theoretischer Blick auf die Funktion von Bildlichkeit und allgemein gehaltene Informationen zum Werk. Im Anschluss wird über den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt eines literarischen Werks der Bogen gespannt zur Generierung von Bildlichkeit im „Fliegenpapier“. Hierbei wird erarbeitet, wie bereits die Form des Textes den Einsatz von Bildlichkeit unterstützt. Das vorliegende Textgenre der Parabel und Musils Prinzip der Isolation finden dabei Betrachtung. Im nächsten Schritt wird durch intensive Textarbeit die Bildlichkeit des „Fliegenpapiers“ herausgearbeitet. Hierbei werden unter anderem die innere Struktur und Strategie des Textes aufgezeigt und der explizite Kriegsbezug thematisiert; im Vordergrund stehen jedoch die Vergleiche, wie diese auf-gebaut sind, ihr Vergleichsgegenstand und Zusammenhang, ihre interagierenden Bildfelder und wie sie als Transfersignale agieren. Im Schlussteil der Arbeit wird die Fragestellung anhand einer Rekapitulation aufgelöst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil
    • „Das Fliegenpapier“
    • Textanalyse und Interpretation
      • Bildlichkeit durch Form
      • Bildlichkeit durch Vergleiche
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bildlichkeit in Robert Musils Werk „Das Fliegenpapier“ und untersucht, wie der Autor durch den Einsatz von Bildlichkeit den Bezug zwischen Fliege und Mensch herstellt. Die Arbeit analysiert zunächst die Funktion von Bildlichkeit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt des Werks. Im weiteren Verlauf werden die Vergleiche im Text detailliert untersucht, um die Bildlichkeit des „Fliegenpapiers“ aufzuzeigen.

  • Die Funktion von Bildlichkeit in literarischen Texten
  • Der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt im „Fliegenpapier“
  • Die Rolle von Vergleichen in der Bildlichkeit des Textes
  • Die Bedeutung von impliziten Transfersignalen
  • Die ästhetische Standortbestimmung der kleinen Form in der Moderne

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Literatur ein und stellt die Werke von Franz Kafka und Robert Musil gegenüber. Die Arbeit konzentriert sich auf Musils „Das Fliegenpapier“ und untersucht, wie der Autor durch den Einsatz von Bildlichkeit die Fliege immer menschlicher erscheinen lässt.

Das Kapitel „Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil“ erläutert, wie Musil durch den Einsatz von Stilmitteln wie Vergleichen und Metaphern den Übergang zwischen der Menschen- und der Fliegensphäre schafft. Es wird darauf hingewiesen, dass die Form des Textes, die Parabel, und Musils Prinzip der Isolation die Bildlichkeit unterstützen.

Im Kapitel „Textanalyse und Interpretation“ wird der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt im „Fliegenpapier“ untersucht. Der Autor zeigt, wie Musil durch eine Dualität zwischen sachlicher Wiedergabe und kreativem Element eine neue Herangehensweise an die Betrachtung der Situation der Fliege schafft.

Die Unterkapitel „Bildlichkeit durch Form“ und „Bildlichkeit durch Vergleiche“ gehen detaillierter auf die Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ ein. Es wird erläutert, wie Musil durch den Einsatz von impliziten Transfersignalen den Leser dazu auffordert, die Bedeutung des Textes auf verschiedenen Ebenen zu erschließen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildlichkeit, „Das Fliegenpapier“, Robert Musil, Parabel, Vergleiche, Metaphern, Form, Inhalt, ästhetische Standortbestimmung, kleine Form, Moderne, Implizite Transfersignale, Tertium Comparationis.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
HS Kürzestprosa von Kleist bis Kluge
Calificación
1,3
Autor
Selina Winkler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V311858
ISBN (Ebook)
9783668112025
ISBN (Libro)
9783668112032
Idioma
Alemán
Etiqueta
Robert Musil Fliegenpapier Bildlichkeit Kürzestprosa Germanistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selina Winkler (Autor), 2015, Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311858
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint