Mass Customization oder individuelle Massenproduktion - Die Chance maßgeschneiderte Produkte zum Normalpreis anzubieten:
...in den technologisch fortgeschrittenen Gesellschaften unserer heutigen Zeit haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen signifikant verändert. Resultat ist eine neue Form des kommerziellen Wettbewerbs, der von breiteren Produktpaletten, kürzeren Produktlebenszyklen und der Anforderung Aufträge in beliebigen Losgrößen zu produzieren, gekennzeichnet ist. Dieses neue Wettbewerbsumfeld wird auch als "Agile Competition" bezeichnet. Um in dieser neuen Wettbewerbsumgebung bestehen zu können, sind tiefgreifende Änderungen der Unternehmenskonzeption notwendig. Für ein Unternehmen bedeutet Agilität die Fähigkeit, in einem Wettbewerbsumfeld lukrativ zu operieren, welches durch sich ständig ändernde Kundenwünsche charakterisiert ist.
Eine Möglichkeit dem agilen Wettbewerbsumfeld zu begegnen, ist das Geschäftskonzept der Mass Customization, bei dem individuell gestaltete Produkte zu Preisen vergleichbarer Standardprodukte angeboten werden sollen. Mass Customization stellt durch Kommunikation mit jedem einzelnen Kunden Produkte bereit, die dessen genaue Bedürfnisse hinsichtlich bestimmter Produkteigenschaften exakt treffen. Dies kann dazu führen, dass jedes gefertigte Produkt ein einmaliges Unikat mit der Losgröße eins ist, kann aber auch heißen, dass ein homogenes Produkt massenhaft gefertigt und nachträglich vom Kunden selbst angepasst wird.
Bereits in den achtziger Jahren entwickelte sich eine zunehmende Konvergenz von Produktion und produktbegleitenden Dienstleistungen und induzierte die Einbindung des Kunden in den Fertigungsprozess. Durch die Möglichkeiten, die durch die stetige Weiterentwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie entstehen, hat sich der Trend zur Kundenorientierung immer weiter verstärkt. Will man sich am Kunden orientieren muss das herkömmliche Produktionsprinzip der Serien- und Massenfertigung so umgestellt werden, dass auch die Produktion der Losgröße eins technisch, organisatorisch und finanziell möglich wird. Gerade wegen dieser Anforderung scheuen auch in der heutigen Zeit viele Unternehmen den Einstieg in die kundenorientierte bzw. kundenindividuelle Produktion und begründen dies mit den hohen Aufwendungen der Umgestaltung von Produktion, Organisation und Management.
Diese Arbeit soll die nachfrageseitigen Chancen und Möglichkeiten anhand einer Marktanalyse intensiv beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- Einführung
- Warum braucht man Mass Customization?
- Ziel- und Problemstellung
- Warum liegt der Fokus auf dem Bekleidungsmarkt?
- Teil B
- Die Verbraucherbefragung
- Forschungsfragen, Hypothesen und ihre theoretischen Grundlagen
- Die Hypothesen und ihre Zusammenhänge
- Die theoretische Fundierung der Hypothesen
- Die Unterscheidung nach monetärem und nicht-monetärem Preis und die Transaktionskostentheorie
- Der Ansatz zur höheren Zahlungsbereitschaft mit Hilfe der \"fit cost\"
- Weitere Überlegungen zur Erhöhung des Produktnutzens
- Die Fundamentalhypothese des Marketing
- Die Operationalisierung der Hypothesen - Die Fragebogenentwicklung
- Die Art der Befragung
- Die Messung der Einstellung zu kundenindividueller Damenoberbekleidung
- Die Messung der zusätzlichen Zahlungsbereitschaft
- Aufbau und Struktur des Fragebogens
- Die Vorprüfung des Fragebogens - Der Pretest
- Durchführung des Pretests
- Auswahl der Items für die Einstellungsmessung der Hauptuntersuchung
- Sonstige Korrekturen
- Die Stichprobe für die Hauptuntersuchung
- Fehlerspanne und Stichprobengröße
- Die Grundgesamtheit und die Quotenmerkmale
- Feldorganisation
- Die Auswertung
- Die gezogene Stichprobe
- Ergebnisse
- Hypothese I
- Hypothese II
- Hypothese III
- Andere Ergebnisse
- Fazit
- Teil C
- Mass Customization
- Eine Einführung in das Konzept und Ansätze zur Umsetzung
- Arten und Ebenen von Mass Customization
- modulare Fertigung
- anpassungsfähige Fertigung
- dimensionale Fertigung
- Wie kann Mass Customization umgesetzt werden?
- Beispiele für Mass Customization
- das Beispiel von Lands' End
- Das \"Original-Spin-Program\" der Levi Strauss & Co. Inc.
- Müller Maßhemden aus Deutschland
- Die Einstellung der Konsumenten zu massgeschneiderter Kleidung
- Die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für Mass Customization
- Die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für Mass Customization
- Die Rolle von "Fit Cost" bei der Entscheidungsfindung der Konsumenten
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung von Mass Customization im Bekleidungsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept der Mass Customization im Bereich der Damenoberbekleidung. Im Fokus steht dabei die Analyse der Einstellung und Zahlungsbereitschaft weiblicher Verbraucher Thüringens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Mass Customization im Bekleidungsmarkt zu beleuchten und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Konsumenten zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A der Arbeit führt in das Thema Mass Customization ein und erläutert die Relevanz des Konzepts sowie die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit. Teil B widmet sich der Verbraucherbefragung. Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen sowie ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend werden die Operationalisierung der Hypothesen, die Fragebogenentwicklung und die Stichprobenziehung beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Befragung präsentiert und interpretiert. Teil C bietet eine Einführung in das Konzept der Mass Customization und stellt verschiedene Arten und Ebenen von Mass Customization sowie Ansätze zur Umsetzung vor. Darüber hinaus werden Beispiele für Mass Customization im Bekleidungsmarkt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Damenoberbekleidung, Verbraucherbefragung, Einstellung, Zahlungsbereitschaft, Transaktionskostentheorie, Fit Cost, Bekleidungsmarkt, Marketing, Kaufverhalten.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Alexander Backhaus (Author), 2003, Das Konzept der Mass Customization im Bereich der Damenoberbekleidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31188