Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft ab 1990. Eine Übersicht

Title: Die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft ab 1990. Eine Übersicht

Bachelor Thesis , 2013 , 62 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ilknur Sahin (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus der Arbeit liegt auf der Fragestellung, wie sich die deutsche Bauwirtschaft seit 1990 entwickelt hat. Um einen Überblick zu geben, wird im theoretischen Teil die Bauwirtschaft bzw. genauer das Baugewerbe definiert und abgegrenzt. Anschließend werden ökonomische Grundlagen erläutert, sowie wesentliche Begriffe definiert damit der Zusammenhang der Bauwirtschaft und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung veranschaulicht werden kann. Ein weiteres Ziel in diesem Kapitel, ist das Hervorheben der Bedeutung der Bauwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und wie die Bauwirtschaft die Gesamtwirtschaft beeinflusst. Mit einem kleinen historischen Hintergrund im vierten Kapitel wird sich dann der Fragestellung der Arbeit gewidmet. Welche historischen Ereignisse Einfluss auf die Entwicklung der Bauwirtschaft hatten und in welchem Bereich der Fokus in der Zukunft liegen wird.

Diese Entwicklungen werden mit Hilfe von Daten des Statistischen Bundesamtes und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Form von Tabellen und Diagrammen von Betrieben, Umsätzen und Beschäftigten im Baugewerbe bewertet und dargestellt. Der Verlauf der Bauwirtschaft wird in dieser Arbeit in vier Zeitabschnitte gegliedert, die Wiedervereinigung (1990-1995), die Wachstumsschwäche (1996-2005), eine erneute Wachstumsphase (2006-2012) und die zukünftigen Aussichten ab 2012/2013.

Die deutsche Bauwirtschaft ist eine starke Branche, die 4 % der deutschen Wirtschaftsleistung erbringt. Ihre Entwicklung besteht aus vielen Herausforderungen die bewältigt werden mussten um die Bauwirtschaft aufrecht zu erhalten. Die Bauwirtschaft spielt sowohl bei der Wertschöpfung als auch bei der Beschäftigung eine zentrale Rolle, jedoch hat ihre Volkswirtschaftliche Bedeutung in dem vergangenen Jahrzehnt vergleichsweise abgenommen. Seit Mitte der neunziger Jahre befindet sich die deutsche Bauwirtschaft im rückgängigen Wachstum. Das liegt nicht nur am Ende des Einheitsbaubooms sondern auch an strukturellen und demografischen Umwandlungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Bauwirtschaft - Definition und Abgrenzung
    • 2.2 Bauwirtschaft im weiteren Sinne
    • 2.3 Bauwirtschaft im engeren Sinne
    • 2.4 Volkswirtschaftliche Grundlagen für die Bauwirtschaft
    • 2.5 Mikroökonomie und Makroökonomie
      • 2.5.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Bruttoinlandsprodukt
      • 2.5.2 Vollbeschäftigung
  • 3. Zusammenhang der Bauwirtschaft und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
  • 4. Die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft
    • 4.1 Bauwirtschaft als Schlüsselbranche
    • 4.2 Historischer Hintergrund
    • 4.3 Die Wiedervereinigung (1990-1995)
    • 4.4 1996-2005 Wachstumsschwäche
    • 4.5 Erneuter Wachstumsschwung 2006-2012
    • 4.6 Zukünftige Aussichten
  • 5. Fazit/Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft seit 1990. Ziel ist es, die wesentlichen Einflüsse auf die Entwicklung der Branche aufzuzeigen, den Zusammenhang der Bauwirtschaft mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu verdeutlichen und die Bedeutung der Bauwirtschaft für die Gesamtwirtschaft zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung der Bauwirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen der Bauwirtschaft
  • Zusammenhang zwischen Bauwirtschaft und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung
  • Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft seit 1990
  • Zukünftige Aussichten der deutschen Bauwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Bauwirtschaft ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Branche seit 1990. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Bauwirtschaft definiert, ihre Bedeutung im weiteren und engeren Sinne erläutert und volkswirtschaftliche Zusammenhänge beleuchtet. Kapitel drei verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Bauwirtschaft und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Kapitel vier widmet sich der Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft, beginnend mit einem historischen Hintergrund und der Analyse verschiedener Zeitabschnitte: die Wiedervereinigung (1990-1995), die Wachstumsschwäche (1996-2005) und die erneute Wachstumsphase (2006-2012). Die Entwicklung wird anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bewertet und dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Bauwirtschaft, Baugewerbe, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bruttoinlandsprodukt, Wiedervereinigung, Wachstumsschwäche, Wachstumsschwung, Entwicklung, Zukunft, Deutschland.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft ab 1990. Eine Übersicht
College
Brandenburg Technical University Cottbus
Grade
1,7
Author
Ilknur Sahin (Author)
Publication Year
2013
Pages
62
Catalog Number
V311896
ISBN (eBook)
9783668108523
ISBN (Book)
9783668108530
Language
German
Tags
Bauwirtschaft Bauökonomie Wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilknur Sahin (Author), 2013, Die Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft ab 1990. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311896
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint