Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Systemplattformen Microsoft.NET, J2EE

Titre: Systemplattformen Microsoft.NET, J2EE

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 10 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Tobias Mathes (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Einbindung des Internets in den Informationsbeschaffungs- und -ver-arbeitungsprozess haben sich die Anforderungen an Informationssysteme grund¬legend geändert. Zum einen wurden neue Hardwarekomponenten, wie internetfähige Handys, Personal Digital Assistents (PDA) oder Handhelds entwickelt. Zum anderen gibt es eine immer größere Anzahl verschiedenster Softwareanwendungen die, in Form verteilter Applikationen, zusammenarbeiten müssen. Die so entstandene und fortschreitende Heterogenität in der IT-Welt lässt sich nicht mehr adäquat auf Basis eines einzelnen Betriebssystems bedienen. Daher wurden Systemplattformen wie Microsoft.NET oder J2EE entwickelt. Sie stellen die Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen für plattformunabhängige und verteilte Softwarearchitekturen bereit.
Unabhängig von den Konzepten der beiden Plattformen kann dieses Ziel nur erreicht werden, wenn allgemein anerkannte Standards genutzt werden, um die Integration unterschiedlicher Softwareprodukte in eine Vielzahl von Hardwarekomponenten zu gewährleisten. Unter einem Standard versteht man eine herstellerneutrale Spezifikation für Schnittstellen, Protokolle, Formate und Dienste [BIET03, S.11]. Integration hingegen beschreibt die Herstellung einer Einheit oder Eingliederung in ein größeres Ganzes [GABL00, S. 1568]. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die Systemplattformen Microsoft.NET und Java 2 Enterprise Edition (J2EE) versuchen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Neue Wege der Informationsverarbeitung
    • Microsoft.NET
      • .NET Framework
      • Common Language Runtime (CLR)
      • Microsoft Intermediate Language (MSIL)
      • Komponenten der Entwicklungsumgebung
    • .NET Enterprise Servers
    • .NET My Services
    • .NET Devices
  • Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
    • Die Architektur von J2EE
      • Präsentations-Ebene
      • Businesslogik-Ebene
      • EIS-Ebene
    • Java ByteCode und die Java Virtual Machine (JVM)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit den Systemplattformen Microsoft.NET und J2EE, die als Antwort auf die veränderten Anforderungen an Informationssysteme im Zuge der Internetintegration entstanden sind. Das Seminar analysiert die Architektur, Funktionen und Konzepte beider Plattformen im Detail, um ein umfassendes Verständnis für ihre Einsatzmöglichkeiten und die Herausforderungen bei ihrer Implementierung zu gewinnen. Die Plattformunabhängigkeit und Interoperabilität von Softwarearchitekturen stehen dabei im Fokus.

  • Die Entwicklung von Systemplattformen als Reaktion auf die zunehmende Heterogenität in der IT-Welt
  • Die Konzepte von Standardisierung und Integration in der Entwicklung von verteilten Softwarearchitekturen
  • Die Architektur und Funktionsweise der Microsoft.NET Plattform, insbesondere das .NET Framework, die Common Language Runtime (CLR) und die Entwicklungsumgebung
  • Die Architektur und Funktionsweise der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Plattform, inklusive der Präsentations-, Businesslogik- und EIS-Ebene
  • Die Bedeutung von Java ByteCode und der Java Virtual Machine (JVM) für die Plattformunabhängigkeit von J2EE

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen der Internetintegration im Informationsverarbeitungsprozess. Die steigende Heterogenität der Hardware und Software stellt neue Anforderungen an Informationssysteme. Als Lösung werden Systemplattformen wie Microsoft.NET und J2EE vorgestellt, die die Entwicklung und Ausführung von plattformunabhängigen und verteilten Softwarearchitekturen ermöglichen.

Kapitel zwei beleuchtet die Microsoft.NET Plattform. Die Architektur von .NET wird vorgestellt und die verschiedenen Komponenten wie das .NET Framework, die Common Language Runtime (CLR) und die Entwicklungsumgebung werden detailliert beschrieben. Die Bedeutung der Microsoft Intermediate Language (MSIL) für die Interoperabilität und die Sprachenunabhängigkeit von .NET wird erläutert.

Kapitel drei widmet sich der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Plattform. Die Architektur von J2EE wird vorgestellt, wobei die einzelnen Ebenen – Präsentations-, Businesslogik- und EIS-Ebene – detailliert dargestellt werden. Die Rolle von Java ByteCode und der Java Virtual Machine (JVM) für die Plattformunabhängigkeit von J2EE wird erläutert.

Schlüsselwörter

Informationssysteme, Systemplattformen, Microsoft.NET, J2EE, Interoperabilität, Plattformunabhängigkeit, Standardisierung, Integration, .NET Framework, Common Language Runtime (CLR), Microsoft Intermediate Language (MSIL), Java ByteCode, Java Virtual Machine (JVM), Entwicklungsumgebung, Architektur, WebServices, SOAP (Simple Object Access Protocol)

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systemplattformen Microsoft.NET, J2EE
Université
University of Würzburg  (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik)
Note
2,3
Auteur
Tobias Mathes (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
10
N° de catalogue
V31191
ISBN (ebook)
9783638322676
Langue
allemand
mots-clé
Systemplattformen Microsoft J2EE
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Mathes (Auteur), 2003, Systemplattformen Microsoft.NET, J2EE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint