Die vorliegende Hausarbeit entwirft eine gesundheitliche Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz. Im Anschluss an die inhaltlich-organisatorische Grobplanung erfolgt eine methodische Detailplanung des Kurskonzepts. Abschließend wird das Kurskonzept dokumentiert und evaluiert.
Der Kurs richtet sich dabei an Menschen mit erhöhtem BMI (>25 bis <30) ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Stoffwechsels oder psychische (Ess-) Störungen, die ein unregelmäßiges ungesundes Essverhalten aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Angaben zum Schwerpunktthema der geplanten Präventionsmaßnahme.......
- Titel
- Handlungsfeld/ Präventionsprinzip
- Daten zum bestehenden Gesundheitsproblem...........
- Wirksamkeitsbelege für die geplante Präventionsmaßnahme.
- Zielgruppe
- Übergeordnete Ziele in (Inhalt/Ausmaß/Zeit)..\n
- Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kurskonzeptes
- Allgemeine Kursinhalte in Bezug zu den Kurszielen.
- Detailplanung der Kursinhalte aufgeteilt in Theorie und Praxis.
- Methodische Gestaltung der Kursinhalte.
- Organisatorische Grobplanung des Kurskonzeptes.
- Detailbeschreibung des Materials
- Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kurskonzeptes
- Methodische Detailplanung des Kurskonzeptes...
- Methodische Gestaltung der Kursinhalte ......
- Evaluation und Dokumentation des Kurskonzeptes.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die geplante Präventionsmaßnahme zielt darauf ab, Frauen mit ungesundem Essverhalten und erhöhtem Body-Mass-Index (BMI) zu unterstützen, ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltig zu verändern und so ihr Wohlbefinden zu steigern. Dabei liegt der Fokus auf der Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung sowie der Reduktion von Übergewicht.
- Einführung in eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährungsweise
- Vermittlung von praktischen Koch- und Backtechniken
- Entwicklung von Strategien zur Gewichtsreduktion und -stabilisierung
- Förderung von Bewegung und körperlicher Aktivität
- Umgang mit Essensfallen und emotionalem Essen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Angaben zur geplanten Präventionsmaßnahme, einschließlich des Titels, des Handlungsfeldes, der Daten zum bestehenden Gesundheitsproblem, der Wirksamkeitsbelege und der Zielgruppe. Es werden die wichtigsten Daten zum Thema Übergewicht und Adipositas sowie die entsprechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der inhaltlich-organisatorischen Grobplanung des Kurskonzeptes. Es werden die allgemeinen Kursinhalte, die Detailplanung der Inhalte aufgeteilt in Theorie und Praxis, die methodische Gestaltung, die organisatorische Planung und die Materialbeschreibung erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der inhaltlich-methodischen Detailplanung des Kurskonzeptes, wobei der Schwerpunkt auf der methodischen Detailplanung und der Gestaltung der Kursinhalte liegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Präventionsmaßnahme, gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion, Übergewicht, Adipositas, Ernährungsumstellung, Verhaltensmodifikation, Essverhalten, Lebenssstil, Familienalltag, Motivation, Nachhaltigkeit, Zielgruppe, Frauen, BMI, GKV-Spitzenverband, wissenschaftliche Evidenz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, "Easy cooking" als Einstieg in eine gesunde Ernährung. Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311923