Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining mit einer 30-jährigen Kandidatin


Hausarbeit, 2015

19 Seiten, Note: 1,2

Anonym


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Personendaten

2 Beweglichkeitstestung (manueller Beweglichkeitstest)
2.1 Test 1 Testung der Brustmuskulatur
2.2 Test 2 Testung der Hüftbeugemuskulatur
2.3 Test 3 Testung der Kniestreckmuskulatur
2.4 Test 4 Testung der Kniebeugemuskulatur
2.5 Test 5 Testung der Wadenmuskulatur
2.6 Testergebnisse und Testbewertung der Testperson (Frau A.)
2.7 Definierte Trainingsziele

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
3.1 Übungsbeschreibung

4 Trainingsplanung Koordinationstraining

5 Literaturrecherche

6 Literaturverzeichnis

7 Tabellenverzeichnis

1 Personendaten

Zur optimalen Durchführung und Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, ist es zwingend notwendig, eine Diagnose der Testperson durchzuführen.

Tab. 1: Personendaten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mithilfe dieser Personendaten, werden Belastungsintensitäten, die Übungsauswahl und der zeitliche Verfügungsrahmen bestimmt. Außerdem werden weitere Parameter des Trainingsplanes bestimmt. Mithilfe dieser Ergebnisse kann geschlussfolgert werden, dass die Person aufgrund ihres jungen Alters, den vorhandenen gesundheitlichen Daten und der sportlichen Fitness von einer guten Belastbarkeit und Trainierbarkeit ausgegangen werden kann.

Ihr BMI liegt im Normalbereich. Der gemessene Blutdruckwert liegt im optimalen Bereich. Frau A. hat außerdem keine sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen.

Errechnung des Wertes Body-Mass-Index:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: BMI Klassifikation nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 3: BMI Klassifikation nach Alter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Richtwerte des Blutdrucks

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1(Deutsche Hochdruckliga e.v. , Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, Vetreten durch den Geschäftsführer Mark Grabfelder)

2 Beweglichkeitstestung (manueller Beweglichkeitstest)

Um zu bestimmen, inwieweit die Person A. bewegungseingeschränkt ist und welche Übungen deshalb angewendet werden müssen, wird ein manueller Beweglichkeitstest durchgeführt. Es werden fünf Testübungen durchgeführt, anhand derer eine Beurteilung der Beweglichkeit von Frau A. durchgeführt wird. Die Testergebnisse werden also mit den vorhandenen Richtwerten verglichen. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Muskelgruppen Beweglichkeitsdefizite und Atrophien aufweisen. Anschließend erstellt man ein Beweglichkeitstraining. Wichtig ist bei der Testdurchführung, dass immer zuerst die linke Seite getestet wird und dann die rechte, sodass es bei der Testergebnisnotierung zu keinen Verwechslungen kommt.

2.1 Test 1 Testung der Brustmuskulatur

Testdurchführung:

Frau A. Legt sich in Rückenlage auf eine Behandlungsliege. Die Beine sind aufgestellt, die Fußsohlen haben Kontakt zur Behandlungsliege. Der Rumpfbereich wird zur gegenüberliegenden Seite mit der Handfläche fixiert, durch einen leichten Zug diagonal von der zu testenden Seite weg, wird die Dehnung verstärkt und kontrolliert durchgeführt. Frau A. liegt nah an der Kante der Liege, um die Position des Oberarmes zur Horizontalen zu messen (Messbereich). Hierbei ist der zu testende Arm im Schultergelenk abduziert und außenrotiert. Das Ellenbogengelenk hat eine Beugung von 90 Grad. Um die optimale Testdurchführung zu gewährleisten wird Frau A. darauf hingewiesen ihren Bauch leicht anzuspannen um das Abheben des Lendenwirbelbereichs und somit die Testverfälschung zu verhindern.

Normwerte Testauswertung Brustmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 271)

Tab. 5: Normwerte Testauswertung Brustmuskulatur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Test 2 Testung der Hüftbeugemuskulatur

Testdurchführung:

Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlunsliege. Ihr Gesäß schließt mit dem Rand der Liege ab. Beine sind im Überhang, aus dieser Position zieht Frau A. ein Bein maximal an den Körper heran. Der zu messende Bereich ist der Hüftbeugewinkel in dieser Position. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent komplett auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis.

Normwerte Testauswertung Hüftbeugemuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 259)

Tab. 6: Normwerte Testauswertung Hüftbeugemuskulatur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Test 3 Testung der Kniestreckmuskulatur

Testdurchführung:

Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlungsliege. Ihr Gesäß schließt mit dem Rand der Liege ab. Beine sind im Überhang, Frau A. zieht ein Bein maximal zu ihrem Körper heran. Um den Kniebeugewinkel zu messen, wird ein Bein im maximal möglichen Hüftextensionswinkel fixiert und das Knie in den maximal möglichen Kniebeugewinkel geführt. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis.

Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 259)

Tab. 7: Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Test 4 Testung der Kniebeugemuskulatur

Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlungsliege. Das nicht getestete Bein ist im Hüft- und Kniegelenk gebeugt. Das zu testende Bein wird bei gestrecktem Kniegelenk in die maximal mögliche Hüftflexion geführt (die Patella bleibt bei der Fixierung frei). Der zu messende Bereich ist der Hüftbeugewinkel. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis. Außerdem muss das zu testende Bein gestreckt bleiben. Das Gegenbein darf die Ausgangsposition nicht verlassen.

Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 262)

Tab. 8: Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining mit einer 30-jährigen Kandidatin
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Jahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V311930
ISBN (eBook)
9783668110656
ISBN (Buch)
9783668110663
Dateigröße
423 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplan, beweglichkeits-, koordinationstraining, kandidatin
Arbeit zitieren
Anonym, 2015, Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining mit einer 30-jährigen Kandidatin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311930

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining mit einer 30-jährigen Kandidatin



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden