In der folgenden Hausarbeit stellt die Erstellung eines Gruppen-Kurses im Sinne einer Wirbelsäulengymnastik auf Basis festgelegter Rahmenbedingungen dar.
Zunächst werden anhand eines Beispiel-Kurses die Funktion eines Gruppentrainers, sowie der optimale und der tatsächliche Ablauf eines Kurses erarbeitet.
Im Anschluss werden Rahmenbedingungen, Ziele, Zielgruppe, Übungen und Ablauf des erstellten Kurses tabellarisch und detailliert dargestellt und im Anschluss beurteilt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Besuch und Analyse eines kraftorientierten Kurses im Hinblick auf die Leistung des Trainers
- 1.1 Phasenverlauf der Kurseinheit
- 1.2 Beurteilung des Trainerverhaltens im besuchten Kurs
- 1.2.1 Funktion des Lehrers
- 1.2.2 Funktion des Dienstleisters
- 1.2.3 Funktion des Vorbildes
- 1.2.4 Funktion des Animateurs
- 2 Planung einer 45-minütigen Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2 Zielgruppe
- 2.3 Allgemeine Ziele der Wirbelsäulengymnastik
- 2.4 Spezielle Ziele der geplanten Kurseinheit
- 2.5 Materialien
- 2.6 Geplanter Stundenverlauf
- 2.7 Abschluss
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Leistung eines Trainers in einem kraftorientierten Kurs zu analysieren und die Planung einer 45-minütigen Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik zu gestalten.
- Analyse der Phasenstruktur einer kraftorientierten Kurseinheit
- Beurteilung der Trainerrolle im Kontext verschiedener Funktionen
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik-Einheit mit Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Zielgruppen und spezifischen Zielen
- Konzeption eines Stundenverlaufs mit relevanten Übungen und Materialien
- Bewertung der Relevanz von Gruppentraining im Fitnessbereich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel analysiert den Phasenverlauf eines kraftorientierten Kurses im Hinblick auf die Leistung des Trainers. Hierbei werden die Phasen des Kurses (Einleitung, Hauptteil, Schluss) mit einem optimalen Ablaufmodell verglichen und die Abweichungen detailliert betrachtet.
Der zweite Teil der Einsendeaufgabe widmet sich der Planung einer 45-minütigen Kurseinheit zur Wirbelsäulengymnastik. Es werden die Rahmenbedingungen, Zielgruppen und spezifischen Ziele definiert, sowie Materialien und der Stundenverlauf der Einheit geplant.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Gruppentraining, Krafttraining, Trainerleistung, Phasenmodell, Wirbelsäulengymnastik, Kursgestaltung, Stundenverlauf, Zielgruppenorientierung, Materialien, Fitness.
- Citar trabajo
- Lea Kim Engelmann (Autor), 2013, Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311984