Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Die Lesekompetenz in der Zweitsprache

Wie wird das Lesen in der Zweitsprache erlernt und welche Probleme können auftreten?

Título: Die Lesekompetenz in der Zweitsprache

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Kathryn Metzner (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll sich mit der Lesekompetenz in der Zweitsprache beschäftigt werden. Es stellt sich die Frage, wie das Lesen in der Zweitsprache erlernt wird und welche Probleme dabei auftreten können.

In dem ersten Abschnitt soll geklärt werden, wie der technische Lesevorgang abläuft und welche Kompetenzen für das Lesen lernen erworben werden müssen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den zweiten Teil, indem das Thema Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz erläutert wird. Dafür werden zuerst die Unterschiede des Lesens zwischen der Erst- und Zweitsprache genannt. In einem weiteren Schritt wird die Frage beantwortet, welche Probleme beim mehrsprachigen Lesen auftreten können. Darauf folgt eine eigens ausgedachte Unterrichtsidee, welche im DaZ-Unterricht eingesetzt werden kann. Zum Schluss wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit gezogen.

In der heutigen modernen Gesellschaft ist das Lesen eine Kulturtechnik und zählt zu den Schlüsselqualifikationen, die jeder erreichen sollte. Spätestens beim Schuleintritt wird diese Fähigkeit erworben. Das Lesen ist nicht nur für die Schule notwendig, sondern für den kompletten Alltag. Ohne Lesen zu können kann man das alltägliche Leben kaum oder nur schwer bewältigen. Somit ist die Lesesozialisation eine der bedeutendsten Aufgaben der Grundschulzeit.

In jeder Sprache gibt es eine Unterscheidung zwischen der geschriebenen und der gesprochenen Sprache. Die Seite der geschriebenen Sprache muss ein Kind durch die Aneignung der schriftlichen Fähigkeiten erlernen. Zu diesen Fähigkeiten zählt auch das Lesen, denn Lesen und Schreiben hängen zusammen. Allerdings ist die Problematik der geschriebenen Sprache, dass diese weniger flexibel ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Der Lesevorgang
  • Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz
    • Unterschiede des Lesens zwischen Erst- und Zweitsprache
    • Das mehrsprachige Lesen und die Probleme
  • Eine eigene Unterrichtsidee zu einem Bilderbuch: Regenbogenfisch, komm hilf mir! (Gökkuşağɪ Balɪğɪ Bana Yardɪm Et! )
    • Das Thema der Unterrichtsidee
    • Die einzelnen Unterrichtsstunden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen beim Erlernen der Lesekompetenz in der Zweitsprache. Ziel ist es, die spezifischen Schwierigkeiten von Zweitsprachenlernern beim Lesen zu beleuchten und anhand eines Beispiels einer Unterrichtsidee mit einem zweisprachigen Bilderbuch einen Ansatz zur Förderung der Lesekompetenz in der Zweitsprache aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Lesevorgang und betrachtet die Unterschiede zwischen dem Lesen in der Erst- und Zweitsprache. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen beim Lesenlernen in mehrsprachigen Kontexten gewidmet.

  • Der Lesevorgang in der Erst- und Zweitsprache
  • Herausforderungen des mehrsprachigen Lesens
  • Phonologische Bewusstheit und ihre Rolle beim Lesenlernen in mehrsprachigen Kontexten
  • Didaktischer Ansatz zur Leseförderung mit einem zweisprachigen Bilderbuch
  • Die Bedeutung von Wortschatz und Sprachhandeln im DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des Lesens als Kulturtechnik und Schlüsselqualifikation ein und erläutert die Problematik des Lernens der geschriebenen Sprache. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten des Lesens in der Zweitsprache und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beschreibt den technischen Lesevorgang anhand eines Modells, das die verschiedenen Teilkompetenzen für das Lesenlernen aufzeigt. Dabei werden die hierarchieniedrigen und hierarchiehohen Prozesse im Detail erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen dem Lesen in der Erst- und Zweitsprache und beleuchtet die besonderen Herausforderungen für Zweitsprachenlerner, die sich aus den verschiedenen Variablen wie Schriftsystem, Erwerbsphase und vorhandener Sprachkompetenz ergeben. Des Weiteren werden die Probleme beim mehrsprachigen Lesen und die verschiedenen phonologischen Systeme, die von mehrsprachigen Personen entwickelt werden können, näher betrachtet.

Das vierte Kapitel präsentiert eine eigene Unterrichtsidee, die auf dem zweisprachigen Bilderbuch "Regenbogenfisch, komm hilf mir!" basiert. Die Unterrichtsidee soll die Lesekompetenz trainieren, den Wortschatz erweitern und das mündliche Sprachhandeln der Schüler und Schülerinnen fördern. Es werden verschiedene Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen Lernaktivitäten und Materialien beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beleuchtet die Aspekte Lesekompetenz, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Lesen lernen, Lesevorgang, phonologische Bewusstheit, Unterrichtsidee, Bilderbuch, Wortschatz, Sprachhandeln und DaZ-Unterricht. Die Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die Förderung der Lesekompetenz in der Zweitsprache und zeigt anhand einer konkreten Unterrichtsidee mit einem zweisprachigen Bilderbuch einen möglichen Ansatz zur Förderung des Lesens und Verstehens in mehrsprachigen Kontexten.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lesekompetenz in der Zweitsprache
Subtítulo
Wie wird das Lesen in der Zweitsprache erlernt und welche Probleme können auftreten?
Universidad
University of Dortmund
Calificación
2,0
Autor
Kathryn Metzner (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V311986
ISBN (Ebook)
9783668107526
ISBN (Libro)
9783668107533
Idioma
Alemán
Etiqueta
lesekompetenz zweitsprache lesen probleme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathryn Metzner (Autor), 2011, Die Lesekompetenz in der Zweitsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311986
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint