Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien

Inwieweit sind Ad-hoc Mitteilungen über Twitter, Facebook und Co. mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar?

Title: Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien

Master's Thesis , 2015 , 76 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leonie Karner (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A. Einleitung
I. Problemstellung
II. Aufbau der Arbeit
B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
I. Einblick in das deutsche Insiderrecht
1. Entstehungsgeschichte
2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts
3. Insiderstrafrecht
II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG
a) Konkrete Information
b) Nicht öffentlich bekannt
c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug
d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung
2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG
a) Einführung
b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität
c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung
d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität
C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht
I. Einführung
1. Ökonomischer Hintergrund
2. Applikationen
II. Tatsächliche Verbreitung
III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland
IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen
1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV
a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV
b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV
c) § 3a WpAIV
2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG
3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien
a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien
b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien
D. Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • A. Einleitung
    • I. Problemstellung
    • II. Aufbau der Arbeit
  • B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
    • I. Einblick in das deutsche Insiderrecht
      • 1. Entstehungsgeschichte
      • 2. Schutzzweck des deutschen Insiderrechts
      • 3. Insiderstrafrecht
    • II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
      • 1. Die Insiderinformation im Sinne des § 13 WpHG
        • a) Konkrete Information
        • b) Nicht öffentlich bekannt
        • c) Emittenten- oder Insiderpapierbezug
        • d) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung
      • 2. Die Kapitalmarktkommunikation und Publizitätspflicht gem. § 15 WpHG
        • a) Einführung
        • b) Grundtatbestand der Ad-hoc-Publizität
        • c) Mitteilung, Veröffentlichung und Übermittlung
        • d) Haftung bei fehlender Ad-hoc-Publizität
  • C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht
    • I. Einführung
      • 1. Ökonomischer Hintergrund
      • 2. Applikationen
    • II. Tatsächliche Verbreitung
    • III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland
    • IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • 1. Soziale Medien als Veröffentlichungskanäle im Sinne des WpAIV
        • a) § 5 Satz 1 Nr. 1 WpAIV
        • b) § 5 Satz 1 Nr. 2 WpAIV
        • c) § 3a WpAIV
      • 2. Öffentliche Bekanntheit über soziale Medien im Sinne des § 13 WpHG
      • 3. Vorgaben für die ergänzende und freiwillige Kommunikation über soziale Medien
        • a) Ergänzende Verbreitung von Insiderinformationen über soziale Medien
        • b) Freiwillige Verbreitung von Kapitalmarktinformationen über soziale Medien
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Ad-hoc-Mitteilungen über soziale Medien wie Twitter und Facebook mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar sind. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht und untersucht die Auswirkungen der Nutzung von sozialen Medien auf die Publizitätspflicht.

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
  • Die Bedeutung der Ad-hoc-Publizität für die Kapitalmarkttransparenz
  • Die Nutzung von sozialen Medien als Veröffentlichungskanäle für Kapitalmarktinformationen
  • Die Vereinbarkeit der Ad-hoc-Kommunikation über soziale Medien mit dem deutschen Insiderrecht
  • Die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von sozialen Medien in der Kapitalmarktkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • A. Einleitung
    • I. Problemstellung
    • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern die Nutzung von sozialen Medien für die Ad-hoc-Kommunikation mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar ist.

    • II. Aufbau der Arbeit
    • In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Leser durch die verschiedenen Kapitel geführt.

  • B. Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
    • I. Einblick in das deutsche Insiderrecht
    • Dieses Kapitel bietet einen Einblick in das deutsche Insiderrecht, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, seines Schutzzwecks und der relevanten Strafbestimmungen.

    • II. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht
    • Der Abschnitt behandelt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalmarktkommunikation im deutschen Insiderrecht, insbesondere die Definition von Insiderinformationen und die Publizitätspflicht gemäß § 15 WpHG.

  • C. Die Ad-hoc-Publizität über soziale Medien im Kapitalmarktrecht
    • I. Einführung
    • Dieser Abschnitt behandelt die Einführung in die Thematik der Ad-hoc-Publizität über soziale Medien, einschließlich des ökonomischen Hintergrunds und der Anwendungsmöglichkeiten.

    • II. Tatsächliche Verbreitung
    • Dieser Abschnitt befasst sich mit der tatsächlichen Verbreitung von Ad-hoc-Informationen über soziale Medien und untersucht die verschiedenen Aspekte der Informationsweitergabe.

    • III. Rechtsvergleichender Seitenblick in das Ausland
    • Dieser Abschnitt bietet einen rechtsvergleichenden Blick auf die Nutzung von sozialen Medien für die Ad-hoc-Kommunikation in anderen Ländern.

    • IV. Deutsche Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Dieser Abschnitt analysiert die deutschen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von sozialen Medien als Veröffentlichungskanäle für Kapitalmarktinformationen.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien
Subtitle
Inwieweit sind Ad-hoc Mitteilungen über Twitter, Facebook und Co. mit dem deutschen Insiderrecht vereinbar?
Course
Kapitalmarktrecht
Grade
1,3
Author
Leonie Karner (Author)
Publication Year
2015
Pages
76
Catalog Number
V311997
ISBN (eBook)
9783668109292
ISBN (Book)
9783668109308
Language
German
Tags
Kapitalmarktrecht soziale Medien Ad-hoc Publizität; Ad-hoc Mitteilung Facebook Twitter WpHG Kapitalmarktkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonie Karner (Author), 2015, Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint