Untersuchungsschwerpunkt der Forschungsarbeit soll das Thema, „Vorstellungen und Wünsche von ArbeitnehmerInnen zu ihrem beruflichen Werdegang“ sein.
Im methodischen Vorgehen wird zunächst eine Strukturanalyse zur Erwerbssituation von ArbeitnehmerInnen in Deutschland anhand statistischer Kennzahlen vorgenommen. Hierin wird aufgezeigt, wie sich die abhängige Erwerbsbevölkerung in Deutschland anhand ihrer allgemeinen Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand, etc.) zusammensetzt.
Im Anschluss daran werden theoretische und empirische Erkenntnisse zu Elementen des beruflichen Werdegangs vorgestellt. Aus der Begriffsdefinition zum beruflichen Werdegangs des Glossars ging bereits hervor, dass hiermit, „der Verlauf der beruflichen Ausbildung, sowie der berufliche Entwicklungsprozess einer Person gemeint“ ist (vgl. S.5). Die berufliche Karriereentwicklung bestimmt damit entscheidend den beruflichen Werdegang einer Person.
Die Karriereentwicklung wiederum setzt sich aus einer ganzen Reihe von Teilaspekten zusammen, welche in ihrer Gesamtheit darüber bestimmen, ob und welchen Verlauf die Karriere einer Person nimmt. Einige dieser Teilaspekte werden durch die Forschungsarbeit explizit thematisiert: berufliche Entwicklungsziele, Wechsel in andere Tätigkeitsbereiche, berufliche Aufstiegschancen, Einstellung zum Arbeiten bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter.
Berufliche Entwicklungsziele umfassen sämtliche personeninterne Bestrebungen sich beruflich weiterzuentwickeln oder zu verändern. Dabei sei jedoch explizit erwähnt, dass berufliche Entwicklungsziele, seien sie auch noch so hoch, nicht zwangsläufig zu einer Karriereentwicklung führen müssen. Dennoch kann man davon ausgehen, dass berufliche Entwicklungsziele ein starkes Motivationsfeld für die Karrierebestrebungen eines Erwerbstätigen darstellen und als solches einen gewissen Antrieb für das Vorantreiben der Karriereentwicklung darstellen. Aus dieser Annahme heraus resultiert die Entscheidung, den Aspekt der beruflichen Entwicklungsziele als erstes Element der Karriereentwicklung zu definieren.
Der Wechsel in andere Tätigkeitsfelder wird als zweiter Teilaspekt der Karriereentwicklung gesehen. Neben dem Wechsel einer Arbeitsstätte (Unternehmen) und der Stellung im Beruf, stellt dieser eine unmittelbare Veränderung der beruflichen Situation einer Erwerbsperson dar und bedingt damit auch dessen Karriereentwicklung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Theorie
- Erwerbssituation von ArbeitnehmerInnen anhand statistischer Kennzahlen
- Abhängig Erwerbstätige nach Geschlecht und Alter
- Abhängig Erwerbstätige nach Geschlecht und Branche
- Abhängig Erwerbstätige nach Geschlecht und Schulabschluss
- Abhängig Erwerbstätige nach Geschlecht und beruflichen Abschluss
- Durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit von ArbeitnehmerInnen
- Karriereentwicklung und Weiterbildungsverhalten
- Karriereentwicklung über die Lebensspanne
- Berufliche Entwicklungsziele
- Wechsel in andere Tätigkeitsbereiche
- Berufliche Aufstiegschancen
- Arbeiten bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter vs. Frühverrentung
- Teilnahme an beruflicher Weiterbildung
- Forschungsschwerpunkte und Hypothesen
- Abgrenzung der Forschungsschwerpunkte
- Generierung der Forschungshypothesen
- Hypothesen zu FS I: Typisierung von Merkmalsträgern mit ähnlichen Merkmalsausprägungen
- Hypothesen zu FS II: Charakteristika der Typen
- Hypothesen zu FS III: Korrelationen zwischen typenspezifischen Variablen und Einzelvariablen
- Methode
- Untersuchungsdesign
- Erhebungsinstrument
- Stichprobenkonstruktion
- Untersuchungsdurchführung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- ArbeitnehmerInnen in der Genderbetrachtung
- Alter der ArbeitnehmerInnen
- Schulabschlüsse der ArbeitnehmerInnen
- Schulabschlüsse allgemein
- Genderspezifische Betrachtung der Schulabschlüsse
- Berufsabschlüsse der ArbeitnehmerInnen
- Berufsabschlüsse allgemein
- Genderspezifische Betrachtung der Berufsabschlüsse
- Dauer der Betriebszugehörigkeit
- Wirtschaftszweige der Betriebe
- Wirtschaftszweige allgemein
- Genderspezifische Betrachtung der Wirtschaftszweige
- Betriebsgröße
- Erkenntnisse zu Forschungsschwerpunkten und Hypothesenprüfung
- Ergebnisse zu FS I: Typisierung von Merkmalsträgern mit ähnlichen Merkmalsausprägungen
- Ergebnisse zu FS I: Teil A
- Ergebnisse zu FS I: Teil B
- Ergebnisse zu FS II: Charakteristika der Typen
- Charakteristika der Typen nach allgemeinen Merkmalen (ohne Schichtung nach Weiterbildungsmotiven)
- Verteilung der Weiterbildungsmotive innerhalb der Entwicklungsprofil- Typen
- Charakteristika der Typen nach allgemeinen Merkmalen (mit Schichtung nach Weiterbildungsmotiven)
- Charakteristika der Typen nach berufs- und karrierespezifischen Merkmalen
- Ergebnisse bezüglich FS III: Korrelationen zwischen typenspezifischen Variablen und Einzelvariablen
- Annahmen bezüglich des „Beständigen“- Typus
- Annahmen bezüglich des „Ausstiegsorientierten“- Typus
- Annahmen bezüglich des „Flexiblen“- Typus
- Reflexion und „Ausblick“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern bezüglich ihres beruflichen Werdegangs. Ziel ist es, verschiedene Entwicklungsprofile zu identifizieren und deren Charakteristika zu beschreiben. Dabei werden statistische Daten mit empirischen Ergebnissen verknüpft.
- Berufliche Karriereentwicklung über die Lebensspanne
- Weiterbildungsmotive und -verhalten von Arbeitnehmern
- Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und Karriereplanung
- Typisierung von Arbeitnehmern anhand ihrer beruflichen Orientierung
- Analyse von Geschlechterunterschieden in der beruflichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen und Hypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema berufliche Karriereentwicklung und Weiterbildungsverhalten. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt, die als Grundlage für die eigene Untersuchung dienen. Der Abschnitt zu den Erwerbssituationen von Arbeitnehmern liefert wichtige statistische Kennzahlen, die den Kontext der Studie verdeutlichen. Die Kapitelteile zur Karriereentwicklung über die Lebensspanne beleuchten verschiedene Aspekte wie berufliche Entwicklungsziele, den Wechsel in andere Tätigkeitsfelder, Aufstiegschancen und die Frage nach dem Renteneintrittsalter. Der Abschnitt zur beruflichen Weiterbildung liefert wichtige Hintergrundinformationen zu den Weiterbildungsbeteiligung und -motivation der Arbeitnehmer.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobenkonstruktion, die Untersuchungsdurchführung und die Datenanalyse. Es wird dargelegt, welche Methoden angewendet wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Hypothesen zu überprüfen. Die gewählte Methodik wird begründet und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe detailliert, unterteilt nach soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und Beruf. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die formulierten Forschungsschwerpunkte und Hypothesen interpretiert. Die detaillierte Analyse der verschiedenen Typen von Arbeitnehmern (z.B. „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“, „Flexibel“) und deren Charakteristika bildet den Kern dieses Kapitels. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Schlüsselwörter
Berufliche Karriere, Weiterbildung, Arbeitnehmer, Entwicklungsprofile, Typisierung, Gender, Soziodemografie, Statistische Analyse, Empirische Forschung, Berufliche Ziele, Lebenslanges Lernen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Berufliche Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern bezüglich ihres beruflichen Werdegangs. Ziel ist die Identifizierung verschiedener Entwicklungsprofile und die Beschreibung deren Charakteristika, unter Berücksichtigung statistischer Daten und empirischer Ergebnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der beruflichen Karriereentwicklung über die Lebensspanne, den Weiterbildungsmotiven und dem -verhalten von Arbeitnehmern, dem Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und Karriereplanung, der Typisierung von Arbeitnehmern anhand ihrer beruflichen Orientierung und der Analyse von Geschlechterunterschieden in der beruflichen Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsstand und zur Theorie, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel zu den Ergebnissen und eine Reflexion mit Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen und Hypothesen vor. Das Theoriekapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand und relevante Theorien. Das Methodenkapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung und -analyse. Das Ergebniskapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse, inklusive der Beschreibung der Stichprobe und der Interpretation der Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothesen. Die Reflexion fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das verwendete Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobenkonstruktion, die Untersuchungsdurchführung und die Datenanalyse. Die gewählte Methodik wird begründet und ihre Stärken und Schwächen diskutiert. Es werden sowohl statistische Daten als auch empirische Ergebnisse herangezogen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe detailliert (Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Betriebszugehörigkeit etc.) und interpretiert die Ergebnisse im Bezug auf die formulierten Forschungsschwerpunkte und Hypothesen. Ein zentraler Punkt ist die Analyse verschiedener Arbeitnehmertypen (z.B. „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“, „Flexibel“) und deren Charakteristika. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Welche Arbeitnehmertypen wurden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Arbeitnehmertypen basierend auf ihren beruflichen Orientierungen und Merkmalsausprägungen. Beispiele für identifizierte Typen sind „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“ und „Flexibel“. Die Charakteristika dieser Typen werden detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt Gender in der Studie?
Die Studie analysiert Geschlechterunterschiede in der beruflichen Entwicklung und berücksichtigt Gender als wichtigen Faktor bei der Beschreibung der Arbeitnehmertypen und deren Charakteristika. Eine genderspezifische Betrachtung findet sich in verschiedenen Abschnitten der Arbeit, z.B. bei der Analyse der Schulabschlüsse, Berufsabschlüsse und Wirtschaftszweige.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl statistische Daten zu den Erwerbssituationen von Arbeitnehmern (z.B. nach Geschlecht, Alter, Branche etc.) als auch empirische Daten aus einer eigenen Erhebung. Die verwendeten Daten werden im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Reflexion und Ausblick" präsentiert. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und ihre Bedeutung für die Praxis und die zukünftige Forschung diskutiert. Es werden auch offene Fragen und zukünftige Forschungsrichtungen benannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Berufliche Karriere, Weiterbildung, Arbeitnehmer, Entwicklungsprofile, Typisierung, Gender, Soziodemografie, Statistische Analyse, Empirische Forschung, Berufliche Ziele, Lebenslanges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Julia Hellmuth (Autor:in), 2011, Vorstellungen und Wünsche von ArbeitnehmerInnen zu ihrem beruflichen Werdegang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312038