Ein zentrales Thema der Kreditinstitute ist die Sicherstellung von Refinazierungsmöglichkeiten. Jedes vergebene Darlehen muss mit einem bestimmten Anteil an Eigenkapital hinterlegt werden. Die Möglichkeit, risikobehaftete Forderungen zusammenzufassen und an den Kapitalmarkt abzugeben, bedient sich somit großer Beliebtheit.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau von Asset Backed Securities und deren Ausgestaltungsmöglichkeiten. Durch die Strukturierungsmöglichkeiten der Cashflows lassen sich unterschiedliche Rechtsformen begründen. Speziell das Konzept der Pay-Through-Struktur wird eingehend erläutert und die damut verbundene Möglichkeit der Tranchenbildung einzelner Kreditportfolios. Dem Motiv der Kreditverbriefung stehen ebenso Risiken bei einem Verkauf der Forderungen entgegen. Das Ausfallrisiko einzelner Kreditnehmer stellt hierbei ein zentrales Thema dar. Es wird untersucht, ob Korrelationen von Kreditnehmergruppen Auswirkungen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit im gesamten Kreditportfolio haben.
Die Finanzkrise 2007/2008 unterliegt vielen Ursachen und Treibern. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit die Korrelation der einzelenen Kreditnehmer unterschätzt wurde und somit Bedeutung für die Finazkrise hat. Aufbauend auf der These der Korrelation von Kreditnehmerpositionen wird geprüft, ob die Risiken makroökonomischer Faktoren eine begünstigende Rolle gespielt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreditverbriefung
- Grundidee von Asset Backed Securities
- Aufbau der Zweckgesellschaft
- Gestaltung von Konzepten für den Zahlungsstrom
- Pass-Through-Konzept
- Pay-Through-Konzept
- Ausgestaltungsformen von Asset Backed Securities
- Tranchenbildung bei Collateralized Debt Obligations
- Motive der Kreditverbriefung
- Risiken einer Finanzierung mit Asset Backed Securities
- Korrelationen im Kreditportfolio
- Der Einfluss von Korrelationen auf das Kreditausfallrisiko
- Der Korrelationskoeffizient als Maß stochastischer Abhängigkeit
- Kreditportfoliomodelle
- Die Entstehung einer Verlustverteilung von CDOs durch das Ein-Faktor-Modell
- Kreditverbriefung in der Finanzkrise 2008/2009
- Historische Entwicklung der Verbriefung
- Auslöser der internationalen Finanzkrise
- Die Unterschätzung systematischer Risikofaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktionsweise von Asset Backed Securities (ABS) im Kontext der internationalen Finanzkrise 2007/2008. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Korrelationen im Kreditportfolio und deren Einfluss auf die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Arbeit beleuchtet die Grundidee der Kreditverbriefung, die verschiedenen Ausgestaltungsformen und die damit verbundenen Risiken.
- Die Bedeutung von Asset Backed Securities als Refinanzierungsinstrument für Kreditinstitute
- Die Entstehung und Struktur von ABS, insbesondere die Unterscheidung zwischen Pass-Through und Pay-Through Konzepten
- Der Einfluss von Korrelationen im Kreditportfolio auf die Ausfallwahrscheinlichkeit
- Die Rolle von Korrelationen als Treiber der Finanzkrise 2007/2008
- Die Unterschätzung systematischer Risikofaktoren bei der Bewertung von Kreditportfolios
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von ABS und die Fragestellung der Arbeit einführt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Kreditverbriefung erläutert, einschließlich der Grundidee von ABS, des Aufbaus der Zweckgesellschaft und der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für den Zahlungsstrom. Das dritte Kapitel fokussiert auf den Einfluss von Korrelationen im Kreditportfolio auf die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Arbeit untersucht verschiedene Kreditportfoliomodelle und die Entstehung von Verlustverteilungen von Collateralized Debt Obligations (CDOs) durch das Ein-Faktor-Modell. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle von Korrelationen in der Finanzkrise 2007/2008, analysiert die historische Entwicklung der Verbriefung und untersucht, inwieweit die Unterschätzung systematischer Risikofaktoren einen Beitrag zur Krise geleistet hat.
Schlüsselwörter
Asset Backed Securities (ABS), Kreditverbriefung, Korrelationen, Kreditportfolios, Ausfallwahrscheinlichkeit, Finanzkrise 2007/2008, systematische Risikofaktoren, Collateralized Debt Obligations (CDOs), Ein-Faktor-Modell
- Citation du texte
- Philipp Kallies (Auteur), 2014, Der Einfluss von Korrelationen auf Asset Backed Securities als Treiber der internationalen Finanzkrise 2007/2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312049