Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Humanismus als Schlagwort und Leitmotiv der deutschen Nachkriegsgeschichte 1945 – 1949

Título: Humanismus als Schlagwort und Leitmotiv der deutschen Nachkriegsgeschichte 1945 – 1949

Trabajo Escrito , 2015 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Wawruschka (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was versteht man unter Humanismus - oder unter Humanismus im Kontext der deutschen Nachkriegszeit? Wie wurde, der Begriff, in der unmittelbaren Nachkriegszeit verwendet? In welchen Zonen, von welchen Gruppen wurde der Begriff zu einem Leitmotiv erhoben und wie wurde dies umgesetzt?

Ich möchte mich dabei auf die Verwendung des Begriffes Humanismus in den Ostzonen und der DDR konzentrieren. Nicht nur, um dem Umfang durch eine Spezialisierung gerecht zu werden, sondern besonders wegen der Kritik des Schriftstellers Günter Grass (geb.1927). Er tadelte 1982, dass der "ostdeutsche Humanismus" zu wenig beachtet werde, weil der westliche Bilderkanon zu stark dominiere. Weiters ist die von der SED seit ihrer Gründung 1946, besondere politische Verwendung des Begriffes hochinteressant und unterscheidet sich zur Verwendung in den Westzonen bzw. im späteren "Westblock" sehr stark.

Der Begriff Humanismus diente als besonderer "sozialistischer Humanismus" der kulturellen Legitimation der DDR. Intellektuelle Zeitgenossen waren erstaunt über das Engagement deutscher Literaten den Humanismus mit dem Kommunismus bzw. dem Sozialismus zu verschmelzen. Unmittelbar nach dem Krieg arbeitete die sowjetische Besatzungsmacht daran den Humanitätsbegriff als Gegenbegriff zum Faschismus zu präsentieren. Diese eigenwillige Konnotation von Humanismus löste sicherlich einige Verwunderung bei den deutschen Zuhörern dieser Zeit aus, war doch erst im Aufbau des Sozialismus eine größere Nähe zur Begriffsgeschichte hergestellt worden.

Später in der DDR wurde der Begriff Humanismus in seiner Funktion und Aussagekraft so gewandelt wie es das Parteiprogramm der SED verlangte. Es wurde vermutlich in keinem Land der Welt so intensiv und hochpolitisch diskutiert, der Begriff in der breiten Bevölkerung "verankert" und so mannigfaltig verwendet wie in der DDR.

Der vormals eher elitär genutzte Begriff Humanismus, seine Verbreitung im Bürgertum und seine praktische Anwendung in den Humanistischen Gymnasien sollte eine Wandlung erfahren. Die "rein geistige Bewegung, vorwiegend einer dünnen hochgebildeten Schicht" sollte in der Arbeiterklasse verankert werden. Dieser Prozess soll im Weiteren nachgezeichnet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Begriffsgeschichte
  • Unterbegriffe
  • Anwendbarkeit auf die beiden deutschen Teilstaaten
    • Die Entstehung des Sowjethumanismus
    • Der Sozialistische Humanismus
    • Humanistischer Demokratismus
    • Humanismus in der SBZ
    • Der echte Humanismus - Marxistischer Humanismus
    • Der Kulturbund
    • Humanismus und Sozialismus
    • Humanismus in der Verfassung
    • Humanismus in der Schulpolitik
    • DDR-Kulturpolitik und Humanismus
    • Der Mauerbau als "humanistische Tat"
  • Zusammenfassung
  • Gegenwartsbezüge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Verwendung des Begriffs "Humanismus" in der Nachkriegszeit in Ostdeutschland, insbesondere in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Er fokussiert auf die besondere politische Nutzung des Begriffs durch die SED, die den "sozialistischen Humanismus" als kulturelle Legitimation der DDR einsetzte.

  • Die Entwicklung des Begriffs "Humanismus" in der deutschen Nachkriegszeit
  • Die Verwendung des Begriffs in den Ostzonen und der DDR
  • Die Verbindung von Humanismus und Sozialismus in der DDR
  • Die Kritik am "ostdeutschen Humanismus" durch Günter Grass
  • Die Verankerung des Humanismus in der Verfassung der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Fragestellung und den Fokus auf die Verwendung des Begriffs "Humanismus" in den Ostzonen und der DDR vor. Er erwähnt die Kritik von Günter Grass am "ostdeutschen Humanismus" und die besondere politische Nutzung des Begriffs durch die SED.
  • Definitionen: Es werden die Begriffe "Schlagwort" und "Leitmotiv" erläutert, sowie verschiedene Definitionen des Begriffs "Humanismus" vorgestellt.
  • Begriffsgeschichte: Der Text beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs "Humanismus" und die Entstehung des "sozialistischen Humanismus" durch Klaus Mann.
  • Unterbegriffe: Es werden verschiedene Unterbegriffe des "Humanismus" erläutert, die im Kontext der DDR relevant sind.
  • Anwendbarkeit auf die beiden deutschen Teilstaaten: Dieses Kapitel untersucht die spezifische Verwendung des Begriffs "Humanismus" in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, einschließlich der Verbindung von Humanismus und Sozialismus, der Verankerung des Begriffs in der Verfassung und der Nutzung des Begriffs in der Schulpolitik und Kulturpolitik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Humanismus, Sozialismus, Sowjetische Besatzungszone, DDR, SED, "sozialistischer Humanismus", Günter Grass, Klaus Mann, Verfassung, Kulturpolitik, Schulpolitik, und Begriffsgeschichte.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Humanismus als Schlagwort und Leitmotiv der deutschen Nachkriegsgeschichte 1945 – 1949
Universidad
University of Hagen  (Institut für Geschichte und Biographie)
Curso
Modul G5 – Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur
Calificación
1,3
Autor
Markus Wawruschka (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V312085
ISBN (Ebook)
9783668109421
ISBN (Libro)
9783668109438
Idioma
Alemán
Etiqueta
humanismus schlagwort leitmotiv nachkriegsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Wawruschka (Autor), 2015, Humanismus als Schlagwort und Leitmotiv der deutschen Nachkriegsgeschichte 1945 – 1949, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312085
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint