Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung das Potential besitzt, die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildungsansätze zu berücksichtigen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans der Kaufleute für Büromanagement. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Anknüpfungspunkte der sozioökonomischen Kerngedanken, Prinzipien und Inhalte an die Elemente und Prinzipien des Lernfeldkonzepts sowie an die Inhalte der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung aufgezeigt werden.
Diese Untersuchung zeigt, dass das Lernfeldkonzept sowie das inhaltliche Schwerpunktthema der kaufmännischen Berufe „der Betrieb“ Gemeinsamkeiten, Ergänzungsmöglichkeiten und Innovationspotentiale in Bezug auf die Umsetzung der multiperspektivischen Betrachtung von Lerngegenständen zur Förderung einer umfassenden Urteils- und Handlungskompetenz beinhalten können. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass der neue Rahmenlehrplan der Kaufleute für Büromanagement inhaltlich so eingeschränkt ist, dass diesen und ähnlichen Innovationsgedanken in der beruflichen Bildung keinen Platz eingeräumt wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ausgangspunkt
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Konzept sozioökonomischer Bildung
- Kerngedanken sozioökonomischer Bildung
- Prinzipien sozioökonomischer Bildung
- Konsequenzen der sozioökonomischen Bildung für die Inhalte
- Fusion von drei Büroberufen - der neue Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Ausbildungsverordnung
- Rahmenlehrplan
- Grundsätzliche Orientierung
- Strukturmerkmale
- Didaktische Leitgedanken
- Inhalte des kaufmännischen Berufs
- Das Konzept der sozioökonomischen Bildung als Analyseinstrument für die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung der Kaufleute für Büromanagement
- Sozioökonomische Kerngedanken
- Sozioökonomische Prinzipien
- Konsequenzen für die Inhalte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Potential der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung aufzuzeigen, die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildungsansätze zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans der Kaufleute für Büromanagement.
- Analyse der Anknüpfungspunkte der sozioökonomischen Kerngedanken an das Lernfeldkonzept und die Inhalte der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung.
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten zwischen dem Lernfeldkonzept und dem inhaltlichen Schwerpunktthema „der Betrieb“ in kaufmännischen Berufen.
- Bewertung der Relevanz der sozioökonomischen Bildung für die Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt.
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen zur Integration von sozioökonomischen Prinzipien in die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie die Veränderungen im Arbeitsmarkt und die daraus resultierenden Anforderungen an die kaufmännischen Berufe beleuchtet. Sie führt den Leser in die Diskussion über ökonomische Bildung und den sozioökonomischen Bildungsansatz ein, der im Fokus dieser Arbeit steht.
- Konzept sozioökonomischer Bildung: Dieses Kapitel erläutert die Kerngedanken und Prinzipien der sozioökonomischen Bildung. Es werden die verschiedenen Aspekte dieser Bildungsphilosophie, wie die Einbettung wirtschaftlichen Wissens in den Lebensweltkontext und die Bedeutung kritischen Denkens, genauer betrachtet.
- Fusion von drei Büroberufen - der neue Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des neuen Ausbildungsberufs „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und analysiert die Inhalte der Ausbildungsverordnung und des Rahmenlehrplans. Es stellt die wichtigsten Aspekte der Ausbildung vor, wie die grundsätzliche Orientierung, die Strukturmerkmale und die didaktischen Leitgedanken.
- Das Konzept der sozioökonomischen Bildung als Analyseinstrument für die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung der Kaufleute für Büromanagement: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit die sozioökonomischen Kerngedanken und Prinzipien in den Inhalten des neuen Ausbildungsberufs „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ Anwendung finden. Es analysiert die Relevanz der sozioökonomischen Bildung für die Ausbildung in diesem Bereich.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: sozioökonomische Bildung, kaufmännische Bildung, Betriebswirtschaftslehre, Lernfeldkonzept, Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“, Rahmenlehrplan, Arbeitswelt, ökonomische Bildung, berufliche Bildung, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Annalena Gätjens (Author), 2015, Die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement. Finden sich die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildung wieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312106