Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze in der Budgetierung

Title: Controlling. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze in der Budgetierung

Term Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Knob (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll die Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze im Controlling verdeutlichen. Zur Unterstreichung wird dies am Beispiel des Budgetierungssystems illustriert.

Das Verhalten eines Unternehmens ist maßgeblich durch die Urteilsbildungen, Entscheidungen und Handlungen seiner Mitglieder beeinflusst. So vielfältig die tätigen Personen in einem Unternehmen sind, so vielfältig können auch deren individuelle Entscheidungsprozesse und Handlungsmuster sein.

Im Zuge des Entscheidungsprozesses werden Entscheidungen, durch Berichte oder anderweitig aufbereitete Informationen, vorbereitet. Dies geschieht vornehmlich durch die Funktion des Controllings. Um die Individualität der Unternehmensmitglieder zu berücksichtigen, ist es notwendig das Controlling im Sinne des Behavioral Accounting auszurichten. Das Behavioral Accounting bezieht zusätzlich zu den ökonomischen und organisationstheoretischen Betrachtungsansätzen den Betrachtungsansatz der Verhaltensorientierung mit ein und umfasst nicht bloß das Controlling, sondern das gesamte Rechnungswesen.

Als Teil des Behavioral Accountings befasst sich das Behavioral Controlling mit der Verhaltensbeeinflussung von Menschen durch Informationen. Die aus dieser Fragestellungen gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu die Entscheidungsträger eines Unternehmens auf die Unternehmensziele bestmöglich auszurichten und ihr Verhalten vorhersagen zu können, um anhand dessen die Ausgestaltung von Controllingsystemen auf das menschliche Verhalten vorzunehmen. Diese Berücksichtigung individueller Eigenschaften der Unternehmensmitglieder weicht von der wirtschaftstheoretischen Annahme menschlichen Verhaltens in Verkörperung des Homo Oeconomicus ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegung
    • Verhaltensökonomie
    • Verhaltensorientiertes Controlling
  • Notwendigkeit verhaltensorientierter Ansätze im Controlling
    • Confirmation Bias
    • Framing Bias
    • Anchoring Bias
    • Abschwächung negativer Verhaltenswirkungen
  • Budgetierung unter Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze
    • Definition der Budgetierung und ihre verhaltensorientierte Eignung
    • Dysfunktionales Verhalten im Rahmen der Budgetierung
    • Zielvorgaben als kritischer Faktor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze im Controlling zu verdeutlichen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Interaktion von Managern und Controllern und wie deren Verhalten durch Informationen und Berichtswesen beeinflusst wird.

  • Bedeutung des Behavioral Accountings im Controlling
  • Einfluss von kognitiven Beschränkungen und Heuristiken auf Entscheidungen
  • Relevanz von Bias und deren Einfluss auf die Informationsverarbeitung
  • Anwendung verhaltensorientierter Ansätze in der Budgetierung
  • Optimierung von Controlling-Systemen zur Steigerung der Effizienz und Zielerreichung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des menschlichen Verhaltens für den Unternehmenserfolg heraus und beleuchtet die Rolle des Controllings als Informationsquelle für Entscheidungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration von verhaltensorientierten Ansätzen in das Controlling, insbesondere im Bereich der Budgetierung.
  • Grundlegung: Dieses Kapitel führt die Grundlagen der Verhaltensökonomie und des Behavioral Accountings ein. Es beleuchtet die Grenzen des Homo-Oeconomicus-Modells und betont die Bedeutung von kognitiven Beschränkungen und Heuristiken für das menschliche Verhalten.
  • Notwendigkeit verhaltensorientierter Ansätze im Controlling: Das Kapitel diskutiert die Notwendigkeit verhaltensorientierter Ansätze im Controlling, da Individuen in der Praxis oft von rationalen Entscheidungen abweichen. Es werden verschiedene Arten von Bias erläutert, die zu Verzerrungen in der Entscheidungsfindung führen können, wie der Confirmation Bias.
  • Budgetierung unter Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze: Dieses Kapitel betrachtet die Budgetierung als ein wichtiges Instrument des Controllings und analysiert, wie verhaltensorientierte Ansätze in die Budgetierung integriert werden können. Es werden Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dysfunktionalem Verhalten im Rahmen der Budgetierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Behavioral Accounting, Behavioral Controlling, Confirmation Bias, Budgetierung, Heuristiken, Homo Oeconomicus, Informationsverarbeitung, Verhaltensbeeinflussung, Entscheidungsfindung, Controlling-Systeme.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze in der Budgetierung
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Course
Projektseminar Thesis
Grade
1,0
Author
Sebastian Knob (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V312169
ISBN (eBook)
9783668109728
ISBN (Book)
9783668109735
Language
German
Tags
Controlling verhaltensorientierte Controlling Verhaltensökonimie Behavioral Accountg Behavioral Controlling Behavioral Economics
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Knob (Author), 2015, Controlling. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltensorientierter Ansätze in der Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint