Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas

Title: Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas

Term Paper , 2015 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da Kinder heutzutage oft an Konzentrationsschwäche leiden, viele Kinder ADHS haben und unausgeglichen sind, stellt sich die Frage, wodurch dies bedingt ist. Sind im Alltag der Kindertagesstätte genügend Möglichkeiten für Kinder vorhanden, neben aktiven Spielphasen auch mal zur Ruhe zu kommen und sich zurückzuziehen? Und sind diese Bereiche passend eingerichtet und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet? Dabei sollte der Fokus jedoch nicht nur auf Kinder mit ADHS oder auf andere Problemkinder gelegt werden, denn auch alle anderen Kinder brauchen tagsüber ein bestimmtes Maß an Regenerationszeit neben aktiveren Phasen.

Basierend auf diesen Fragen und Fakten wird in dieser Hausarbeit ein externes langfristiges Zielgruppenkonzept entwickelt. Besonderes Augenmerk wird dabei darauf gelegt, wie die Ruhe-, Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten der Kinder im Alltag der Kindertagesstätte grundsätzlich auszusehen haben und wie diesbezüglich optimal und individuell auf jedes Kind eingegangen werden sollte. Denn hier spielt der lernpsychologische Aspekt eine entscheidende Rolle. Ziel ist es, die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder durch die Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbereiche optimal zu unterstützen. Denn es ist unumstritten, dass man genügend Regenerationszeit braucht, um aufnahme- und lernfähig zu sein. Dies wird von wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert.

Das langfristige Zielgruppenkonzept soll individuell auf jede Kindertagesstätte und ihr pädagogisches Konzept oder ihre Schwerpunkte übertragbar bzw. anpassbar sein. Zunächst wird wird in dieser Hausarbeit darauf eingegangen, was ein langfristiges Zielgruppenkonzept ausmacht. Anschließend werden die inhaltlichen Überlegungen dargestellt und welche Erziehungs-, Lern-, Handlungsziele damit angestrebt werden. Darauf folgen dann wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literaturrecherche über die Gestaltung von Ruheräumen und die Wichtigkeit von Ruhe- und Schlafphasen und wie auf die Kinder individuell eingegangen werden sollte. Darüber hinaus wird dann auf die Ressourcen und danach auf die Umsetzung eingegangen und schlussendlich wird noch die Aufrechterhaltung des langfristigen Zielgruppenkonzepts thematisiert. Im Fazit wird dann noch die Auswertung eines Interviews mit einer Erzieherin in Augenschein genommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale eines langfristigen Zielgruppenkonzepts
  • Langfristiges Zielgruppenkonzept zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas
    • A: Inhaltliche Überlegungen
    • B 1: Erziehungs-, Lern-, Handlungsziele
    • B 2: Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literaturrecherche
      • B 2.1: Ruhebereich/ Rückzugsmöglichkeiten
      • B 2.2: Entspannung
      • B 2.3: Akustik
      • B 2.4: Licht
      • B 2.5: Ruheräume als Lernwerkstatt
      • B 2.6: Regeln
      • B 2.7: Ausstattung des Schlafraums/ Gestaltung der Schlafenszeiten
    • B 3: Ressourcen
    • B 4: Bedingungsanalyse und Umsetzung
    • C: Aufrechterhaltung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Interview mit einer Erzieherin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts für die Gestaltung von Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbereichen in Kindertagesstätten. Sie soll aufzeigen, wie die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern durch optimal gestaltete Ruhezonen gefördert werden kann. Ziel ist es, ein Konzept zu schaffen, das individuell anpassbar ist und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern im Kita-Alltag berücksichtigt.

  • Wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung von Ruhebereichen in Kindertagesstätten
  • Wichtigkeit von Ruhe- und Schlafphasen für die Entwicklung von Kindern
  • Optimale Gestaltung von Ruhe-, Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten in der Kita
  • Bedeutung der individuellen Bedürfnisse von Kindern bei der Planung von Ruhebereichen
  • Einbezug der Eltern und Erzieherinnen in die Gestaltung des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Bedeutung von Qualität in Kindertagesstätten und die Herausforderungen durch Konzentrationsschwäche und Unausgeglichenheit bei Kindern werden beleuchtet. Die Notwendigkeit von Ruhe-, Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten im Kita-Alltag wird hervorgehoben. Die Zielsetzung der Hausarbeit und der Fokus auf die lernpsychologische Perspektive werden definiert.
  • Merkmale eines langfristigen Zielgruppenkonzepts: Es werden verschiedene Formen von Konzepten und deren Einsatz in pädagogischen Einrichtungen erläutert. Die Entwicklung und Anwendung von Zielgruppenkonzepten, insbesondere im Kontext von Kindertagesstätten, wird detailliert beschrieben.
  • Langfristiges Zielgruppenkonzept zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas - A: Inhaltliche Überlegungen: Die Ergebnisse einer Analyse der pädagogischen Qualität in verschiedenen Kindertagesstätten mithilfe der Kindergarten-Skala werden vorgestellt. Kritische Punkte bezüglich der Gestaltung von Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbereichen werden beleuchtet.
  • B 1: Erziehungs-, Lern-, Handlungsziele: Die Bedeutung von Individualität in der Betreuung von Kindern, die Notwendigkeit von Beobachtung, Reflexion und Austausch zwischen Erzieherinnen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Eltern werden betont. Die Rolle von Ruhephasen als Bestandteil des kindlichen Lernens und die Notwendigkeit von Ruhe und Schlafphasen zwischen aktiven Phasen im Tagesablauf werden hervorgehoben.
  • B 2: Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literaturrecherche: Die Relevanz von Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten im Kita-Alltag, insbesondere für kleinere Kinder, wird betont. Es werden Aspekte der Gestaltung von Ruhe- und Schlafräumen sowie die verschiedenen Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen, die Kinder im Kita-Alltag benötigen, erläutert.
  • B 2.1: Ruhebereich/ Rückzugsmöglichkeiten: Die Bedeutung von Ruhe- und Schlafphasen als fester Bestandteil im Tagesablauf von Kindertagesstätten wird begründet. Die individuellen Bedürfnisse von Kindern hinsichtlich ihres Aktivitäts- und Ruhebedürfnisses werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kindertagesstätten, Zielgruppenkonzept, Ruhebereiche, Rückzugsmöglichkeiten, Schlafphasen, individuelle Bedürfnisse, lernpsychologische Aspekte, Erziehungsziele, Lernziele, Handlungsziele, Literaturrecherche, Kindergarten-Skala, Pädagogische Qualität, Bedingungsanalyse, Umsetzung, Aufrechterhaltung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V312175
ISBN (eBook)
9783668109902
ISBN (Book)
9783668109919
Language
German
Tags
Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe- Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas Konzipieren-Evaluieren Interview mit einer Erzieherin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Erarbeitung eines langfristigen Zielgruppenkonzepts zu Ruhe-, Rückzugs- und Schlafbedingungen in Kitas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint