Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Sicherheitsstrategien der USA vom September 2002 und der EU vom Dezember 2003 miteinander zu vergleichen. Die US-Sicherheitsstrategie mit dem Titel „The National Security Strategy of the United States of America“ (im folgenden NSS) verdient besondere Aufmerksamkeit durch die Tatsache, daß sie die erste Sicherheitsstrategie der USA darstellt, die nach dem 11. September 2001 formuliert wurde und sich daher erstmals in ausführlicher Form mit den teilweise neuen Proble mfeldern - namentlich internationaler Terrorismus - und deren Wahrnehmung in der Politik auseinandersetzt.
Die EU-Sicherheitsstrategie vom Dezember 2003 trägt den Titel „A secure Europe in a better world - European Security Strategy“ (im folgenden ESS) und ist die erste gemeinsam formulierte Sicherheitsstrategie der Europäischen Union. Als solche stellt sie ein Novum in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) dar. Dies allein macht sie bereits für eine wissenschaftliche Analyse interessant.
Es sollen jedoch beide Dokumente miteinander verglichen werden um festzustellen, welche Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede in der amerikanischen und der europäischen Auffassung zu finden sind. Um den Vergleich zu erleichtern wird von beiden Dokumenten jeweils die englische Fassung verwendet. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Welche Weltsicht der jeweiligen Spitzenpolitiker liegt beiden Dokumenten zugrunde?
- Welche Problemfelder werden genannt?
- Wie sollen diese Probleme gelöst werden?
- Wo gibt es Gemeinsamkeiten in der Weltsicht, der Benennung von Problemen und den entsprechenden Lösungsvorschlägen?
- Wo gibt es Unterschiede in der Weltsicht, der Benennung von Problemen und den entsprechenden Lösungsvorschlägen?
- Welche Schlußfolgerungen sicherheitspolitischer Natur lassen sich aus den Antworten auf oben genannte Fragen ziehen?
Zur Klärung dieser Fragen werden zunächst die beiden Sicherheitsstrategien getrennt betrachtet. Zuerst wird der Inhalt der US-Sicherheitsstrategie analysiert. Schwerpunkte sind hierbei die Weltsicht, die dem Dokument zugrunde liegt, Probleme, die benannt werden, sowie Vo rschläge zur Lösung dieser Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- INHALT DER US-SICHERHEITSSTRATEGIE
- WERTGRUNDLAGEN
- PROBLEMFELDER
- LÖSUNGSVORSCHLÄGE DER NSS
- INHALT DER EU-SICHERHEITSSTRATEGIE
- WERTGRUNDLAGEN
- PROBLEMFELDER
- LÖSUNGSVORSCHLÄGE DER ESS
- GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
- AUFBAU
- WERTGRUNDLAGEN
- PROBLEMFELDER
- LÖSUNGSVORSCHLÄGE
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Sicherheitsstrategien der USA von 2002 und der EU von 2003. Die US-Sicherheitsstrategie ist besonders relevant, da sie die erste nach dem 11. September 2001 formulierte Strategie ist und erstmals ausführlich auf internationale Terrorismus und dessen politische Wahrnehmung eingeht. Die EU-Sicherheitsstrategie ist die erste gemeinsame Sicherheitsstrategie der Europäischen Union und stellt somit ein Novum in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der amerikanischen und europäischen Sichtweise zu identifizieren.
- Weltsicht der jeweiligen Spitzenpolitiker
- Identifizierte Problemfelder
- Vorschläge zur Problemlösung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Weltsicht, Problemen und Lösungsansätzen
- Sicherheitspolitische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die Sicherheitsstrategien der USA und der EU zu vergleichen. Sie betont die Relevanz der US-Strategie als Reaktion auf den 11. September 2001 und die Neuheit der EU-Strategie in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Weltsicht, die Problemfelder und die Lösungsvorschläge beider Dokumente zu analysieren.
- Inhalt der US-Sicherheitsstrategie: Dieses Kapitel analysiert die Wertgrundlagen der US-Sicherheitsstrategie. Es werden die vom Präsidenten im Vorwort dargestellten moralischen Grundsätze und die zugrunde liegende Denkweise beleuchtet. Insbesondere wird auf die vom Ende des Kalten Krieges eingeleitete neue Ära der Weltpolitik, die Chancen und Herausforderungen für die USA, und die bestätigten Werte der USA hingewiesen. Es werden außerdem die vom Präsidenten genannten Beispiele für die fortschreitende Demokratisierung der Welt beleuchtet. Der Kapitel verdeutlicht die besondere Stellung der USA als letzte verbliebene Supermacht, ohne diese als hegemonial darzustellen.
- Inhalt der EU-Sicherheitsstrategie: Dieses Kapitel beleuchtet die Wertgrundlagen der EU-Sicherheitsstrategie. Es werden die zugrunde liegenden Werte und Überzeugungen analysiert und die Relevanz des Dokuments für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik betont. Es geht auch auf die Herausforderungen und Chancen der EU in der internationalen Sicherheitspolitik ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Sicherheitsstrategien der USA und der EU, insbesondere mit deren Wertgrundlagen, Problemfeldern und Lösungsvorschlägen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationale Politik, Sicherheitsstrategie, Weltsicht, Problemfelder, Lösungsvorschläge, Terrorismus, Demokratisierung, Supermacht, Hegemonie, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
- Arbeit zitieren
- Christian Strobl (Autor:in), 2004, Ein Vergleich der Sicherheitsstrategien der USA vom September 2002 und der EU vom Dezember 2003, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31219