Der Ausdruck Mission stammt vom lateinischen Wort „missio“ ab und bedeutet wörtlich übersetzt Sendung. Jesus Christus wurde von Gott gesandt, um das Evangelium den Menschen zu verkünden. Später gab er diesen Missions- bzw. Sendungsauftrag u.a. mit folgenden Worten an seine Jünger weiter: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“ „[…]geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe […]“. Das gesamte Leben der katholischen Kirche bestehe in der Verwirklichung der Verkündigung und Weitergabe des Evangeliums, denn es sei eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Der so von der päpstlichen Glaubenskongregation verstandene Evangelisierungsauftrag richtet sich an die gesamte Menschheit. Da ist die Erstevangelisierung ganzer Völker, bei denen vorher andere Religionen beheimatet waren, ein sehr naheliegendes Verständnis dieses Auftrags.
Doch im 20. Jahrhundert kam es in Westeuropa, wie auch in anderen Regionen, wo der christliche Glaube schon sehr lange beheimatet ist, zu einer einem starken Verlust der Bedeutung des Christentums für die Gesellschaft. Das macht sich zum einen durch Rückgang der Kirchenmitglieder aber auch durch weniger Aktivität der bestehenden Mitglieder bemerkbar. Der Aufruf zur Mission dieser Menschen, die ihren Glauben verloren haben, leitet sich genauso wie bei der bereits erwähnten Erstevangelisierung vom Sendungsauftrag Jesu Christi an seine Jünger ab und wird heute als Neuevangelisierung bezeichnet.
Erstevangelisierung und Neuevangelisierung gehören gleichermaßen zur Aufgabe der Evangelisierung, die Papst Paul VI. 1975 als die Hauptaufgabe der katholischen Kirche bezeichnete. In den folgenden Kapiteln werde ich zunächst auf die zugrundeliegende Problematik eingehen, Ziele ansprechen und mich mit den Entwicklungen der letzten zehn Jahre auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problematik des Bedeutungsverlustes des Christentums
- Ursachen
- Folgen
- Entwicklungen des Neu-/Evangelisierungsverständnisses
- Anfänge
- Entwicklung unter Papst Johannes Paul II.
- Entwicklung unter Papst Benedikt XVI
- Weltjugendtag 2010 in Sydney.
- Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung.
- Jahr des Glaubens
- Aktueller Stand unter Franziskus I.........
- Auswirkungen der Neuevangelisierung in Deutschland
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese schriftliche GFS untersucht die Entwicklung der Neuevangelisierung und ihre Bedeutung im Kontext des Bedeutungsverlustes des Christentums in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der Neuevangelisierung und verfolgt ihre Entwicklung unter verschiedenen Päpsten, insbesondere unter Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus I.
- Bedeutungsverlust des Christentums in der modernen Welt
- Historische Entwicklung des Evangelisierungsverständnisses
- Die Rolle der Kirche in der Neuen Evangelisierung
- Auswirkungen der Neuevangelisierung auf die Gesellschaft
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Neuevangelisierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema der Neuevangelisierung ein und erklärt den Begriff „Mission“ im Kontext des christlichen Glaubens. Sie beschreibt den Bedeutungsverlust des Christentums in der heutigen Zeit und stellt die Neuevangelisierung als eine Antwort auf diese Entwicklung vor.
- Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für den Bedeutungsverlust des Christentums. Es geht auf die Rolle der Säkularisierung ein und beleuchtet die Folgen des Rückgangs der Kirchenmitglieder und der Aktivität innerhalb der Kirche.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Neu-/Evangelisierungsverständnisses in der katholischen Kirche. Es beschreibt die Anfänge der Evangelisierung, ihre Entwicklung unter Papst Johannes Paul II. und beleuchtet die weiteren Schritte unter Benedikt XVI. und Franziskus I.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Evangelisierung, Neuevangelisierung, Säkularisierung, Bedeutungsverlust, Christentum, Kirche, Papst, Johannes Paul II., Benedikt XVI., Franziskus I., Weltjugendtag, Päpstlicher Rat, Jahr des Glaubens, Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Eine Neuausrichtung der christlichen Mission? Entwicklung und Auswirkung der Neuevangelisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312216