Im Verlauf dieser Arbeit werden die beiden Organisationskonzepte „paradigmatische“ und „sozialwissenschaftliche“ ökonomische Bildung vorgestellt, um im Anschluss erst die wichtigsten Inhalte des Buchs „Des Menschen Wolf“ darzustellen und diese dann im Spannungsfeld der beiden Bildungskonzepte zu betrachten. Am Ende wird der Bogen zur wirtschafsberuflichen Bildung gespannt und drei Hypothesen aufgestellt, die die Relevanz der herausgearbeiteten Erkenntnisse für die betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildung hervorheben.
Die Bedeutung einer allgemeinen ökonomischen Bildung lässt sich pädagogisch-didaktisch begründen. Die konkreten Veränderungen der eigenen Lebenswelt und die Zunahme individueller Verantwortung in Bezug auf die gesellschaftlichen Veränderungen wie Pluralisierung, Individualisierung, Liberalisierung, Deregulierung und Globalisierung und deren direkte Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse und soziale Sicherungssysteme machen vielfältige Kompetenzen erforderlich. Zur Bewältigung der einhergehenden Herausforderungen ist der Erwerb von Kompetenzen, die zum Beurteilen, Entscheiden und Handeln in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen befähigen, notwendig, die nicht nur die verantwortete Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben und die Fähigkeit der Mitgestaltung der gesellschaftlichen Lebenswelt fördern , sondern auch einen Beitrag zur Wertebildung in unserer modernen, anonymen Gesellschaft leistet.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass derartige Bildungsgegenstände einen fachsystematischen Bezugsrahmen benötigen und ökonomische Bildung ein fester Bestandteil der Allgemeinbildung werden muss. Unterschiedliche Meinungen bestehen bei der Umsetzung und der Frage, ob eine Bezugsdisziplin ausreicht, um die Themen und Inhalte angemessen und kritisch zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte der ökonomischen Bildung
- Das paradigmatische Konzept ökonomischer Bildung
- Das sozialwissenschaftliche Konzept ökonomischer Bildung
- Skizzierung des Ansatzes von Freimann: „Des Menschen Wolf – wie die Herrschaft der Geldökonomie unser Leben zerstört und was wir dagegen tun können“
- Der Ansatz von Freimann – im Spannungsfeld zwischen ökonomischer und sozioökonomischer Bildung
- „Welche ökonomische Bildung wollen wir in der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung?“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text setzt sich mit der Frage auseinander, welche Art von ökonomischer Bildung in der heutigen Gesellschaft wünschenswert und notwendig ist. Er analysiert verschiedene Konzepte der ökonomischen Bildung und untersucht, wie diese sich auf die Herangehensweise an wirtschaftsrelevante Fragestellungen auswirken.
- Paradigmatische vs. sozialwissenschaftliche Konzepte der ökonomischen Bildung
- Die Kritik an der Herrschaft der Geldökonomie und dem Modell des Homo Oeconomicus
- Die Relevanz von sozioökonomischer Bildung und nachhaltigem Wirtschaftsdenken
- Die Rolle der wirtschaftsberuflichen Bildung im Hinblick auf ethische und ökologische Verantwortung
- Die Bedeutung von selbstbestimmtem Handeln und einer menschengerechten Gestaltung der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der ökonomischen Bildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen heraus.
- Das zweite Kapitel beschreibt zwei grundlegende Konzepte der ökonomischen Bildung: das paradigmatische und das sozialwissenschaftliche Konzept.
- Das dritte Kapitel skizziert den Ansatz von Jürgen Freimann in seinem Buch „Des Menschen Wolf“ und analysiert dessen Kritik an der Herrschaft der Geldökonomie.
- Das vierte Kapitel setzt den Ansatz von Freimann in Beziehung zu den beiden Bildungskonzepten, die im zweiten Kapitel vorgestellt wurden.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Frage, welche ökonomische Bildung in der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung wünschenswert ist und stellt drei Hypothesen zur verantwortungsvollen Gestaltung der Wirtschaft auf.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Homo Oeconomicus, Geldökonomie, Realökonomie, sozioökonomische Bildung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftssethik, wirtschaftsberufliche Bildung, Selbstbestimmung, Verantwortung, Generation Y.
- Quote paper
- Annalena Gätjens (Author), 2014, „Handlungsmuster des Wirtschaftsmenschen“. Grundlage oder Abschreckungssszenario für die Entwicklung eines ökonomischen Bildungskonzepts für die berufliche Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312315