Lernstrategien können das Lernen auf Schulaufgaben und das alltägliche Lernen von Vokabeln in der Schule erleichtern. Lernstrategien werden nach wie vor nicht stringent in allen Klassen und Fächern durchgeführt, beziehungsweise gelehrt und eingeübt. Als Unterstützung beim Lernen und einem besseren Zeitmanagement können diese allerdings sehr nützlich sein. Wie Lernstrategien, im Besonderen Wiederholungsstrategien, funktionieren, werde ich im nun Folgenden genauer beleuchten.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Lernstrategien und Strategien der Wiederholung. Nach einer theoretischen Darstellung kognitiver Lernstrategien, erfolgt eine genauere Untersuchung von Wiederholungsstrategien an sich. Im Anschluss findet sich praktische Anwendung der Wiederholungsstrategien in Form des Vokabelkastens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kognitive Lernstrategien
- Die Funktion der Wiederholung
- Maintaining Rehearsal
- Elaborative Rehearsal
- Automatisierung
- Evaluation und Anpassung von Lernprozessen
- Das Vokabelkastensystem
- Schritt Eins: Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- Schritt Zwei: Einrichtung des Vokabelkastens
- Schritt Drei: Beschriftung der Karteikarten
- Schritt Vier: Wiederholung mit dem Karteikasten
- Lernen mit einem Partner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wiederholungsstrategien im Lernprozess, insbesondere im Kontext des Fremdsprachenlernens und der Vokabelerarbeitung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Funktionsweise und der Effektivität von Wiederholungsstrategien, insbesondere im Vergleich zu anderen kognitiven Lernstrategien.
- Kognitive Lernstrategien und ihre Klassifizierung
- Die Funktion der Wiederholung im Lernprozess
- Die Rolle der Wiederholung bei der Speicherung und dem Abruf von Informationen
- Anwendung von Wiederholungsstrategien im Fremdsprachenunterricht
- Das Vokabelkastensystem als Beispiel für eine effektive Wiederholungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Lernstrategien im schulischen und alltäglichen Lernen heraus und führt in die Thematik der Wiederholungsstrategien ein.
Kognitive Lernstrategien
Dieses Kapitel erläutert die Klassifizierung von Lernstrategien und ordnet die Wiederholungsstrategie den kognitiven Strategien zu. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wiederholungsstrategien, Elaborations- und Organisationstechniken beleuchtet.
Die Funktion der Wiederholung
Dieses Kapitel untersucht die Funktion der Wiederholung im Lernprozess und erklärt die verschiedenen Phasen und Prozesse der Wiederholung, wie Maintaining Rehearsal, Elaborative Rehearsal, Automatisierung, und Evaluation und Anpassung von Lernprozessen. Es werden verschiedene Aspekte der Wiederholung beleuchtet, wie die Bedeutung für das Speichern und Abrufen von Informationen, die Steigerung des Verständnisses und die Automatisierung von Lernprozessen.
Das Vokabelkastensystem
Dieses Kapitel stellt das Vokabelkastensystem als Beispiel für eine effektive Wiederholungsstrategie vor. Es werden die verschiedenen Schritte bei der Anwendung des Vokabelkastensystems erläutert, angefangen von der Vorbereitung des Arbeitsplatzes bis hin zur Wiederholung mit dem Karteikasten. Es werden auch Aspekte wie das Lernen mit einem Partner und die Bedeutung von Feedback im Rahmen des Vokabelkastensystems behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind: Lernstrategien, Wiederholungsstrategien, kognitive Prozesse, Gedächtnis, Speichern, Abrufen, Vokabeln, Fremdsprachenlernen, Karteikastensystem, Evaluation, Anpassung, Automatisierung.
- Arbeit zitieren
- Frank Schächinger (Autor:in), 2015, Wiederholung als kognitive Lernstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312320