Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung

Titre: Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung

Dossier / Travail , 2015 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Miriam Walchshäusl (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Tagtäglich nimmt der Mensch unzählige von Reizen auf, begreift diese und reagiert darauf mit bestimmten Handlungen. Die Komplexität dieser Wahrnehmungsprozesse wird meist vom Individuum nicht erfasst. Scheinbar ist die Perzeption etwas, das wie von selbst und mit einer erstaunlichen Leichtigkeit vor sich geht.

Menschliche Wahrnehmung funktioniert bereits vom Beginn des Lebens an und erfordert keine physiologischen oder perzeptionspsychologischen Kenntnisse um täglich genutzt zu werden. Tatsächlich erfolgt Wahrnehmung nicht nur ständig und ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse, sondern auch häufig unbewusst und unreflektiert. Viele Eindrücke nimmt der Mensch zwar wahr, bezieht sie aber nicht bewusst in sein Denken und Handeln ein. Wird jedoch die Aufmerksamkeit willentlich auf die wahrgenommenen Eindrücke gelenkt, ist es erstaunlich wie viele Informationen das Perzeptionssystem gesammelt, gespeichert und bereits interpretiert hat.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nach dieser Einleitung im zweiten Kapitel zunächst mit den theoretischen Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses. Dabei werden die einzelnen Schritte, sowie Identifikationsprozesse und die Wahrnehmung als ganzheitlicher Vorgang betrachtet.

Nicht immer funktioniert Perzeption reibungslos. Daher steht im Mittelpunkt von Kapitel 3 die gestörte Wahrnehmung. Hier werden im ersten Abschnitt die Wahrnehmungstäuschungen aufgezeigt. Im Anschluss befasst sich die Arbeit mit den Wahrnehmungsstörungen. Jeweils werden die Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Anhand von Beispielen werden die Perzeptionstäuschungen und -störungen näher erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt das Krankheitsbild der Schizophrenie. Nach einem kurzen Überblick über die Erkrankung erfolgt die Darstellung über die gebräuchlichen Therapieformen. Danach wird die Prognose für Schizophrenie-Erkrankte dargestellt.

Die Arbeit schließt im Kapitel 5 mit einer Diskussion. Das Vorgehen der Erarbeitung dieser Hausarbeit wird auf die wissenschaftlichen Gütekriterien geprüft. Anschließend erfolgen das Fazit und der Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung
    • Der Wahrnehmungsprozess am auditiven Modell
      • Umgebungsreiz und Transformation des Reizes
      • Transduktion der Energieform
      • Neuronale Signalübertragung und -verarbeitung
      • Perzeption
      • Erkennen
      • Handeln
    • Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens
      • Bottom-Up- und Top-Down-Prozesse
      • Einfluss von Erwartung und Kontext
    • Wahrnehmung als multisensorieller und ganzheitlicher Vorgang
  • Veränderte Wahrnehmung
    • Wahrnehmungstäuschung
      • Definition und Abgrenzung
      • Beispiele von Wahrnehmungstäuschungen
    • Wahrnehmungsstörungen
      • Definition und Abgrenzung
      • Wahrnehmungsstörungen am Beispiel der Schizophrenie
  • Schizophrenie
    • Übersicht der Schizophrenie
    • Therapie
      • Somatische Behandlung
      • Psychologische Behandlung
      • Andere Behandlungsformen
    • Prognose
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Wahrnehmung und der Beziehung zu Schizophrenie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses zu erläutern und die Funktionsweise der Perzeption zu verdeutlichen.

  • Der Wahrnehmungsprozess anhand eines auditiven Modells
  • Die Rolle von Identifikation und Wiedererkennung in der Wahrnehmung
  • Wahrnehmung als multisensorieller und ganzheitlicher Vorgang
  • Die Definition und Abgrenzung von Wahrnehmungstäuschungen und Wahrnehmungsstörungen
  • Die Darstellung von Wahrnehmungsstörungen im Kontext der Schizophrenie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der menschlichen Wahrnehmung und ihrer Bedeutung im Alltag. Kapitel 2 beleuchtet den Wahrnehmungsprozess anhand des Hörprozesses, erläutert die einzelnen Schritte der Reizverarbeitung und beschreibt die Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens. Kapitel 3 thematisiert die veränderte Wahrnehmung und fokussiert auf die Entstehung von Wahrnehmungstäuschungen sowie die Besonderheiten von Wahrnehmungsstörungen, wobei die Schizophrenie als Beispiel für eine solche Störung herangezogen wird.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wahrnehmung, Perzeption, Schizophrenie, Wahrnehmungsstörungen, auditive Wahrnehmung, Bottom-Up- und Top-Down-Prozesse, Identifikation, Wiedererkennung, Wahrnehmungstäuschung, und Therapie.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Miriam Walchshäusl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
26
N° de catalogue
V312373
ISBN (ebook)
9783668115811
ISBN (Livre)
9783668115828
Langue
allemand
mots-clé
Wahrnehmungsprozess Schizophrenie Perzeption Wahrnehmungsstörungen Wahrnehmungstäuschungen Halluzination
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Walchshäusl (Auteur), 2015, Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint