Diese Bachelor Arbeit versucht dem Leser den Prozess des Studiums einer neuen, respektive Belcanto Rolle nahezubringen. Sie basiert auf den Erfahrungen der Autorin mit der Rolle der Amina aus der Oper La Sonnambula.
Der Hauptteil der Arbeit behandelt spezifische Problematiken der Belcanto Rollen, wie Rezitative, Stilistik und Verzierungen. Die Arbeit streift auch die Problematik der szenischen Arbeit und der Probenzeit am Theater
Die Arbeit enthält auch Betrachtungen über die richtige Repertoirewahl und das tägliche Üben.
---
Tato bakalařská práce má za úkol přiblížit čtenáři způsob a proces nastudování nové resp. belcantové role. Je založena na osobních zkušenostech autorky s rolí Aminy v opeře V. Belliniho La Sonnambula.
Těžištěm práce je pohled na problematiku belcantových rolí resp. problematiku recitativů, ornamentace, stylu atd. Práce se také zabývá jevištní prací, jakož i zkušebním obdobím v divadle (ve vztahu k opeře La Sonnambula),
Práce obsahuje jak poznámky, připomínky, postřehy, názory, tak i sebereflexi v otázce výběru vhodného pěveckého repertoáru a každodenního cvičení.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINES
- 1.1 Allgemeine Betrachtungen
- 1.2 Definiton des Belcantobegriffs
- ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUM ROLLENSTUDIUM
- 2.1 Das richtige Fach
- 2.2 Die tägliche Arbeit
- ZUGÄNGE ZUR MUSIK
- 3.1. Allgemeines und Praktisches
- 3.2 Melodie, Harmonie und Rhythmus
- 3.3 Sprache und Rezitative
- 3.3.1 Sprache
- 3.3.2 Rezitative
- TECHNISCHE SCHWIERIGKEITEN IM BELCANTO
- 4.1 Ausdrucksmittel im Belcanto
- 4.1.1 Legato
- 4.1.2 Verschiedene Stimmfarben (Colori della voce)
- 4.1.3 Dynamische Nuancen
- 4.1.4 Das Portamento
- 4.1.5 Cercar la note
- 4.1.6 Messa di voce
- 4.1.7 Vibrar la voce, Appoggiatura doppia, poggiare, sonstige Akzente
- 4.1.8 Rubato
- 4.1.9 Besondere Phrasierungen
- 4.1.10 Sospirando, piangendo, con affanno und ridendo
- 4.2 Virtuosität
- 4.2.1 Allgemeines
- 4.2.2 Geläufigkeit
- ROLLENGESTALTUNG
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Amina
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, dem Leser einen Einblick in den Prozess des Studiums einer neuen, respektive Belcanto Rolle zu geben. Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der Rolle der Amina aus Vincenzo Bellinis Oper La Sonnambula.
- Problematik der Belcanto Rollen, insbesondere im Bereich der Rezitative, Verzierungen und Stilistik
- Die Rolle der szenischen Arbeit und der Probenzeit im Theater
- Wichtigkeit der Repertoirewahl und des täglichen Übens
- Persönliche Erfahrungen der Autorin mit der Rolle der Amina
- Analyse von technischen Aspekten des Belcanto-Gesangs
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation für die Wahl des Themas erläutert. Im ersten Kapitel werden allgemeine Betrachtungen zum Belcantobegriff angesprochen, während das zweite Kapitel die allgemeine Problematik des Rollenstudiums beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Zugang zur Musik, wobei insbesondere die Bedeutung von Melodie, Harmonie, Rhythmus und Sprache für den Gesangsprozess hervorgehoben wird.
Im vierten Kapitel werden technische Schwierigkeiten im Belcanto näher beleuchtet. Hier werden verschiedene Ausdrucksmittel des Belcanto-Gesangs, wie Legato, verschiedene Stimmfarben, dynamische Nuancen, Portamento, Cercar la note, Messa di voce, Vibrar la voce, Appoggiatura doppia, Poggiare, Rubato und besondere Phrasierungen, behandelt. Das Kapitel geht auch auf die Virtuosität im Belcanto ein und beleuchtet die Themen Geläufigkeit und allgemeine Aspekte der Virtuosität.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rollengestaltung und beleuchtet zunächst allgemeine Aspekte der Rollengestaltung. Im Anschluss daran wird die Rolle der Amina in der Oper La Sonnambula von Vincenzo Bellini im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Belcanto, Gesang, Rollenstudium, Amina, La Sonnambula, Vincenzo Bellini, Rezitative, Verzierungen, szenische Arbeit, Probenzeit, Repertoirewahl, tägliches Üben, technische Schwierigkeiten, Ausdrucksmittel, Virtuosität und Rollengestaltung.
- Quote paper
- Nicola Martinik (Author), 2015, Betrachtung zum Studium von Belcanto Rollen am Beispiel von Amina in „La Sonnambula“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312384