Die vorliegende Arbeit behandelt die bilanzielle Darstellung eines Geschäfts- oder Firmenwertes unter Berücksichtigung der aktuellen, nationalen Rechnungslegungsvorschriften des Handels- und Steuerrechts. Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen vor. Der Begriff des Geschäfts- oder Firmenwertes wird definiert und unterschieden, die theoretische Entstehung beschrieben und auf firmenwertbegründenden Faktoren eingegangen.
Im zweiten Kapitel der Arbeit wird die konkrete Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes innerhalb des Handels- und Steuerrechts thematisiert. Zunächst wird die handelsrechtliche Bilanzierung im Jahres-/Einzelabschluss hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erläutert. Aufbauend auf die handelsrechtlichen Grundlagen wird die steuerrechtliche Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes vorgestellt. Im Rahmen eines Exkurses wird dabei auf die steuerlichen Besonderheiten bei Erwerb von Anteilen an einer Personengesellschaft eingegangen.
Im dritten Kapitel werden die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit bezüglich der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach Handels- und Steuerrecht in Form einer Synopse zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1 Derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert
- 2.1 Negativer Geschäfts- oder Firmenwert
- 3. BILANZIERUNG DES GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERTES
- 3.1 Die handelsrechtliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Einzelabschluss
- 3.1.1 Ansatz des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2 Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2.1 Zugangsbewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.2.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.1.3 Ausweis des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2 Die steuerliche Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.1 Ansatz des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2 Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2.1 Zugangsbewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.2.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.2.3 Exkurs: Anteile an Personengesellschaften
- 4. SYNOPSE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht zu analysieren und die Unterschiede aufzuzeigen.
- Derivativer und originärer Geschäfts- oder Firmenwert
- Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Handelsrecht
- Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Steuerrecht
- Unterschiede zwischen handelsrechtlicher und steuerlicher Bilanzierung
- Relevanz des Geschäfts- oder Firmenwertes für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwertes für Unternehmen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Geschäfts- oder Firmenwertes, einschließlich der Unterscheidung zwischen derivativen und originären Geschäfts- oder Firmenwerten sowie dem Konzept des negativen Geschäfts- oder Firmenwertes. Das dritte Kapitel analysiert die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes im Handelsrecht und im Steuerrecht, wobei insbesondere die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweismethoden betrachtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Geschäfts- oder Firmenwert, Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Ansatz, Bewertung, Ausweis, derivativer Geschäfts- oder Firmenwert, originärer Geschäfts- oder Firmenwert, negativer Geschäfts- oder Firmenwert, Unternehmen, Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Orth (Autor:in), 2015, Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312451