Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Statistics

Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Haben Jingels und Klaviermusik einen Einfluss auf die Herzfrequenz und Buchungen?

Hypothesen, Methoden der Tests und Ergebnisse

Title: Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Haben Jingels und Klaviermusik einen Einfluss auf die Herzfrequenz und Buchungen?

Term Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Wolf (Author)

Mathematics - Statistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Forschungsbericht soll aufzeigen, ob das Konsumverhalten von äußeren Reizen abhängig ist. In diesem Zusammenhang wird untersucht, ob die äußeren Reize (Jingel und Klaviermusik) einen Einfluss auf die Variablen Herzfrequenz und Buchungen haben.

Adrian North von der britischen Universität von Leicester konnte schon im Jahr 1997 zeigen, dass Musik die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflusst.

Das menschliche Verhalten wird sehr oft durch äußere Reize beeinflusst. Dabei beschäftigen wir uns mit einer Form des Lernens, auch klassische Konditionierung genannt. Laut Meyers geht hervor, dass die "klassische Konditionierung" aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie stammt.

Mit dieser speziellen Form des Lernens werden wir auch sehr häufig im Alltag konfrontiert. Bereits schon im täglichen Leben eines Säuglings fangen die Konditionierungen an. In der lebenswichtigen Situation der Nahrungsaufnahme zeigt sich zum Beispiel die Lernfähigkeit des Kindes. Die Saugreaktion gewinnt hierbei durch Übung an Sicherheit. Die Bewegungen werden gezielter und kräftiger. In der Nahrungssituation können wir auch eine andere Form des ersten Lernens beobachten, nämlich den bedingten Reflex. Schon nach wenigen Tagen beginnt das brustgenährte Kind zu saugen, sobald es in die Trinklage gebracht wird. Dies geschieht noch bevor es mit der Nahrungsquelle selbst in Berührung kommt. Es hat gelernt, dass das “Aufnehmen“ ein Vorsignal der zu erwartenden Befriedigung ist. Weiterhin beginnen flaschengefütterte Kinder z.B. zu saugen, sobald ihnen ein Lätzchen umgebunden wird.

Das Erlernen von Assoziationen nennt man Konditionierung. Bei der klassischen Konditionierung treten zwei Reize zusammen auf, wodurch das assoziative Lernen ausgelöst wird. Ein Reiz davon ist ein ungelernter Reflex und der andere, ein bislang neutraler Reiz. Das heißt, wir erinnern uns wie sich zwei Vorfälle zusammen ereignen und reagieren dementsprechend.

Zudem gibt es noch die operante Konditionierung, bei der es um Konsequenzen infolge einer Reaktion geht

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einführung und Hypothesen
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Ablauf der Konditionierung
    • 1.3 Einsatz in der Werbeindustrie
    • 1.4 Hypothesen
  • 2. Methoden
    • 2.1 Beschreibung der Stichprobe
    • 2.2 Instrumente der Datenerhebung
    • 2.3 Forschungsdesign
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Kennwerte der Untersuchung
    • 3.2 Bestätigung durch Signifikanztests
  • 4. Diskussion der Ergebnisse
    • 4.1 Interpetation der Daten
    • 4.2 Ergebnisse im Kontext der Literaturrecherche
    • 4.3 Betrachtung des Forschungsdesigns
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Forschungsbericht untersucht den Einfluss von Musik auf Kaufentscheidungen von Konsumenten. Dabei werden 100 Versuchspersonen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren in zwei Gruppen aufgeteilt und ihre Herzfrequenz während der Betrachtung eines Werbespots gemessen. Die Gruppen unterscheiden sich lediglich in der Art der Hintergrundmusik. Der Bericht analysiert, ob und wie die Musik die Herzfrequenz und Kaufbereitschaft beeinflusst, und bezieht sich dabei auf die klassische Konditionierung aus der Psychologie.

  • Der Einfluss von Musik auf Kaufentscheidungen
  • Die Rolle der klassischen Konditionierung im Konsumverhalten
  • Die Wirkung von Musik auf Herzfrequenz und Kaufentscheidungen
  • Die Analyse von Daten durch deskriptive Statistik
  • Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Literaturrecherche

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in das Thema des Forschungsberichts ein und stellt die Hypothese auf, dass Musik einen Einfluss auf das Konsumverhalten hat. Es werden die Grundlagen der klassischen Konditionierung und deren Anwendung in der Werbeindustrie erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Stichprobe, die Instrumente der Datenerhebung und das Forschungsdesign. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Kennwerte der Stichprobe und der Bestätigung durch Signifikanztests. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse, interpretiert die Daten im Kontext der Literatur und analysiert das Forschungsdesign.

Schlüsselwörter (Keywords)

Klassische Konditionierung, Konsumverhalten, Musik, Werbung, Herzfrequenz, Kaufentscheidungen, deskriptive Statistik, Forschungsdesign.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Haben Jingels und Klaviermusik einen Einfluss auf die Herzfrequenz und Buchungen?
Subtitle
Hypothesen, Methoden der Tests und Ergebnisse
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
2,0
Author
Christian Wolf (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V312464
ISBN (eBook)
9783668166950
ISBN (Book)
9783668166967
Language
German
Tags
Konsumverhalten äußere Reize
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Wolf (Author), 2015, Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Haben Jingels und Klaviermusik einen Einfluss auf die Herzfrequenz und Buchungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint