Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen.
Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem.
Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft.
Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund und Schullaufbahn
- Selektives Schulsystem in Deutschland
- Institutionelle Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des deutschen Schulsystems bei der Ausgrenzung und Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Sie analysiert, wie das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem zu Ungleichheiten in Bildungserfolgen führt und welche institutionellen Mechanismen diese Ungleichheit begünstigen.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Migrationshintergrund“
- Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Schullaufbahn
- Selektivität des deutschen Schulsystems und seine Auswirkungen
- Institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem
- Herausforderungen und Handlungsbedarfe zur Förderung von Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Ausgrenzung und Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem vor. Sie betont die wachsende Bedeutung von Migration für die deutsche Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Schule als Institution.
Migrationshintergrund
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Migrationshintergrund“ und erläutert die terminologische Unterscheidung zwischen Migranten und Nicht-Migranten. Es beleuchtet die gesellschaftliche Konstruktion des Fremden und die Bedeutung von Identität und Zugehörigkeit im Kontext von kultureller Heterogenität.
Migrationshintergrund und Schullaufbahn
Das Kapitel untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es zeigt, wie die Schule die gesellschaftliche Ordnung und Zusammensetzung widerspiegelt und wie die Konstruktion des Anderen durch die Institution Schule aufgegriffen und bestätigt wird.
Selektives Schulsystem in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Funktionsweise des deutschen Schulsystems, das durch seine dreigliedrige Struktur und die frühe Leistungsselektion gekennzeichnet ist. Es beleuchtet die unterschiedlichen sozialen Eingangsvoraussetzungen in das Bildungswesen und die Rolle der Schule als „zentrale Dirigierstelle sozialer Schicksale“.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Schullaufbahn, Selektivität, Institutionelle Diskriminierung, Bildungsungleichheit, deutsche Schulsystem, Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Integration, Heterogenität, kulturelle Differenz, Bildungspolitik
- Quote paper
- Sandra Urban (Author), 2011, Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312491