"Kanak Sprak" im Alltag. Der Unterschied zwischen direkter Kommunikation und medial stilisierten Sprechweisen des deutsch-türkischen Jugendslangs


Term Paper (Advanced seminar), 2008

20 Pages, Grade: 1,3

Natascha Schneider (Author)


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. WAS IST KANAK SPRAK?

3. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES ETHNOLEKTS

4. „THE STREETS“: DER STRAßENETHNOLEKT
4.1 Die Entwicklung im Ghetto
4.2 Sprachliche Merkmale des Straßenethnolekts
4.3 Aneignung des Straßenethnolekts
4.4 Motive und Kontext der Verwendung

5. „THE SCREENS“: DER MEDIALE ETHNOLEKT
5.1 Sprachliche Merkmale des medialen Ethnolekts
5.2 Aneignung des medialen Ethnolekts
5.3 Motive und Kontext der Verwendung

6. ANALYSE: „HÄNSEL UND GRETEL AUF TÜRKISCH“

7. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG

8. LITERATUR

Excerpt out of 20 pages

Details

Title
"Kanak Sprak" im Alltag. Der Unterschied zwischen direkter Kommunikation und medial stilisierten Sprechweisen des deutsch-türkischen Jugendslangs
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Course
Medienlinguistik
Grade
1,3
Author
Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V312500
ISBN (eBook)
9783668115873
ISBN (Book)
9783668115880
File size
496 KB
Language
German
Keywords
Kanak Sprack, Sprachverhalten, Sprachgebrauch
Quote paper
Natascha Schneider (Author), 2008, "Kanak Sprak" im Alltag. Der Unterschied zwischen direkter Kommunikation und medial stilisierten Sprechweisen des deutsch-türkischen Jugendslangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312500

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: "Kanak Sprak" im Alltag. Der Unterschied zwischen direkter Kommunikation und medial stilisierten Sprechweisen des deutsch-türkischen Jugendslangs



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free