Es kann gesagt werden, dass eine christliche Wertekultur die wirtschaftlichen wie auch die politischen Entscheidungsträger beeinflusst. Sie stellt die Wertekultur zur Verfügung und wirkt fördernd auf die Unternehmenskultur. Aus christlicher Einsicht sind alle Menschen vor Gott gleich geschaffen worden. Es ist ihnen eine Würde gegeben.
Fraglich ist, ob bei einer hohen religiösen Einstellung von Führungskräften das ehrliche Verhalten steigt. Der soziale Ausgleich ist aus christlicher Erwägung wie auch aus der Sicht der Unternehmungen sinnvoll. Die Unternehmungen sollen sich ihrer Verantwortung im wirtschaftlichen Handeln bewusst sein. Insbesondere ist dies bei den Ressourcen „Mitarbeitende“
bedeutsam für die Unternehmenskultur.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Fragestellung, ob eine christliche Wertekultur ein Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln sein kann und ob Werte von christlichen Führungskräften Einfluss auf ihre Entscheidungen beim wirtschaftlichen Handeln haben – wie beispielsweise das anständige oder unanständige Wirtschaften. Dazu werden theoretische Grundlagen aus den Bereichen der Theologie, Ethik, Moral und Ökonomie dargestellt und reflektiert. Die Schlussfolgerungen beinhalten eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, Empfehlungen sowie Denkanstösse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Definitionen und Erklärungen
- Die Arbeit als wirtschaftliche Tätigkeit
- Wertekultur und christliche Werte
- Ethik – Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Moral
- Führung, Führungsverständnis und Führungsverantwortung in der Wirtschaft
- Theologische Sichtweise über Erfolg beim wirtschaftlichem Handeln
- Christliche Wertekultur als Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln sowie zum Einfluss der Werte christlicher Führungskräfte auf Entscheidungen im Wirtschaftsalltag
- Christliche Wertekultur
- Anständiges und unanständiges wirtschaftliches Handeln
- Integrität
- Theologische Sichtweise von Integrität
- Korruption
- Verantwortung von Führungskräften
- Unanständiges wirtschaftliches Handeln
- Christliche Wertekultur – christliche Religion und wirtschaftliches Handeln
- Religiöse Prägungen für die unternehmerischen Positionen
- Theologie und Ökonomie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine christliche Wertekultur ein Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln sein kann. Dabei werden die Werte von christlichen Führungskräften und deren Einfluss auf ihre Entscheidungen im wirtschaftlichen Handeln untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen christlicher Werte auf das wirtschaftliche Handeln und sensibilisiert für das Thema „christliche Wertekultur – ein Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln“.
- Die Bedeutung christlicher Werte für Führungskräfte im Wirtschaftsalltag
- Der Einfluss von christlichen Werten auf Entscheidungen im wirtschaftlichen Handeln
- Die Rolle der Integrität und des anständigen Wirtschaftens in einer christlichen Wertekultur
- Die Verantwortung von Führungskräften in der Gestaltung einer christlichen Unternehmenskultur
- Die Verbindung von Theologie und Ökonomie im Kontext christlichen Wirtschaftens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit darstellt. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Definitionen und Erklärungen zu den Begriffen „Arbeit als wirtschaftliche Tätigkeit“, „Wertekultur und christliche Werte“, „Ethik – Wirtschafts- und Unternehmensethik“, „Moral“, „Führung, Führungsverständnis und Führungsverantwortung in der Wirtschaft“ und „Theologische Sichtweise über Erfolg beim wirtschaftlichem Handeln“. Im dritten Kapitel wird die Frage untersucht, ob eine christliche Wertekultur ein Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln ist und ob Werte von christlichen Führungskräften Einfluss auf Entscheidungen im Wirtschaftsalltag haben. Dieses Kapitel behandelt die christliche Wertekultur, das anständige und unanständige wirtschaftliche Handeln, die Integrität, die theologische Sichtweise von Integrität sowie die Korruption. Auch werden die Verantwortung von Führungskräften, die christliche Wertekultur und christliche Religion und das wirtschaftliche Handeln sowie die religiöse Prägung für die unternehmerischen Positionen wie auch die Theologie und Ökonomie im Spannungsfeld dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: christliche Wertekultur, wirtschaftliches Handeln, Führungsethik, Integrität, Korruption, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Theologie, Ökonomie.
- Citation du texte
- Franz Ludin (Auteur), 2012, Christliche Wertekultur. Ein Erfolgsfaktor für das wirtschaftliche Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312514